gen worden, zugleich mit den übrigen Kindern zur Erbschaft zugelassen wer- den, und das Testament bestehet nach dem Rechte der Natur in den übrigen Puncten, auch was die Vermächtnis- se betrift, es sey dann abzunehmen, daß der Verstorbene bloß andern et- was vermacht, weil er vermeint, daß der Erben weniger wären. Aus eben dieser Ursache verstehet sich eben dieses, wenn eines von den Kindern übergan- gen, aber nicht enterbet worden (§. 928.).
§. 932.
Da nach dem Rechte der Natur nichts an-Wie ein Testa- ment ge- macht werden muß. ders zu einem Testamente erfordert wird, als daß der Erblasser seinen Willen ausdrücklich erkläret (§. 927.); so ist das Testament nach natürlichen Rechten gültig, wenn es gewiß ist, es sey auf was vor eine Art und Weise es wolle, daß dieses des Verstorbenen letzter Wille sey; folglich wenn er vor Zeugen dieses aus- sagt, oder seinen Willen aufschreibt, oder was von einem andern aufge- schrieben worden, unterschreibt. Es ist aber vor sich klar, daß wenn ein ge- schriebenes Testament von Zeugen un- terschrieben wird, nicht nöthig sey, daß die Zeugen den Jnhalt wissen (§. cit.). Man nennt aber ein mündlich Testament (testamentum nuncupativum), wenn der
Erb-
U u 2
Von dem Erbrecht.
gen worden, zugleich mit den uͤbrigen Kindern zur Erbſchaft zugelaſſen wer- den, und das Teſtament beſtehet nach dem Rechte der Natur in den uͤbrigen Puncten, auch was die Vermaͤchtniſ- ſe betrift, es ſey dann abzunehmen, daß der Verſtorbene bloß andern et- was vermacht, weil er vermeint, daß der Erben weniger waͤren. Aus eben dieſer Urſache verſtehet ſich eben dieſes, wenn eines von den Kindern uͤbergan- gen, aber nicht enterbet worden (§. 928.).
§. 932.
Da nach dem Rechte der Natur nichts an-Wie ein Teſta- ment ge- macht werden muß. ders zu einem Teſtamente erfordert wird, als daß der Erblaſſer ſeinen Willen ausdruͤcklich erklaͤret (§. 927.); ſo iſt das Teſtament nach natuͤrlichen Rechten guͤltig, wenn es gewiß iſt, es ſey auf was vor eine Art und Weiſe es wolle, daß dieſes des Verſtorbenen letzter Wille ſey; folglich wenn er vor Zeugen dieſes aus- ſagt, oder ſeinen Willen aufſchreibt, oder was von einem andern aufge- ſchrieben worden, unterſchreibt. Es iſt aber vor ſich klar, daß wenn ein ge- ſchriebenes Teſtament von Zeugen un- terſchrieben wird, nicht noͤthig ſey, daß die Zeugen den Jnhalt wiſſen (§. cit.). Man nennt aber ein muͤndlich Teſtament (teſtamentum nuncupativum), wenn der
Erb-
U u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0711"n="675"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Erbrecht.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">gen worden, zugleich mit den uͤbrigen<lb/>
Kindern zur Erbſchaft zugelaſſen wer-<lb/>
den, und das Teſtament beſtehet nach<lb/>
dem Rechte der Natur in den uͤbrigen<lb/>
Puncten, auch was die Vermaͤchtniſ-<lb/>ſe betrift, es ſey dann abzunehmen,<lb/>
daß der Verſtorbene bloß andern et-<lb/>
was vermacht, weil er vermeint, daß<lb/>
der Erben weniger waͤren.</hi> Aus eben<lb/>
dieſer Urſache <hirendition="#fr">verſtehet ſich eben dieſes,<lb/>
wenn eines von den Kindern uͤbergan-<lb/>
gen, aber nicht enterbet worden</hi> (§.<lb/>
928.).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 932.</head><lb/><p>Da nach dem Rechte der Natur nichts an-<noteplace="right">Wie ein<lb/>
Teſta-<lb/>
ment ge-<lb/>
macht<lb/>
werden<lb/>
muß.</note><lb/>
ders zu einem Teſtamente erfordert wird, als<lb/>
daß der Erblaſſer ſeinen Willen ausdruͤcklich<lb/>
erklaͤret (§. 927.); <hirendition="#fr">ſo iſt das Teſtament<lb/>
nach natuͤrlichen Rechten guͤltig, wenn<lb/>
es gewiß iſt, es ſey auf was vor eine<lb/>
Art und Weiſe es wolle, daß dieſes<lb/>
des Verſtorbenen letzter Wille ſey;</hi><lb/>
folglich <hirendition="#fr">wenn er vor Zeugen dieſes aus-<lb/>ſagt, oder ſeinen Willen aufſchreibt,<lb/>
oder was von einem andern aufge-<lb/>ſchrieben worden, unterſchreibt.</hi> Es<lb/>
iſt aber vor ſich klar, <hirendition="#fr">daß wenn ein ge-<lb/>ſchriebenes Teſtament von Zeugen un-<lb/>
terſchrieben wird, nicht noͤthig ſey, daß<lb/>
die Zeugen den Jnhalt wiſſen</hi> (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>).<lb/>
Man nennt aber ein <hirendition="#fr">muͤndlich Teſtament</hi><lb/><hirendition="#aq">(teſtamentum nuncupativum),</hi> wenn der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Erb-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[675/0711]
Von dem Erbrecht.
gen worden, zugleich mit den uͤbrigen
Kindern zur Erbſchaft zugelaſſen wer-
den, und das Teſtament beſtehet nach
dem Rechte der Natur in den uͤbrigen
Puncten, auch was die Vermaͤchtniſ-
ſe betrift, es ſey dann abzunehmen,
daß der Verſtorbene bloß andern et-
was vermacht, weil er vermeint, daß
der Erben weniger waͤren. Aus eben
dieſer Urſache verſtehet ſich eben dieſes,
wenn eines von den Kindern uͤbergan-
gen, aber nicht enterbet worden (§.
928.).
§. 932.
Da nach dem Rechte der Natur nichts an-
ders zu einem Teſtamente erfordert wird, als
daß der Erblaſſer ſeinen Willen ausdruͤcklich
erklaͤret (§. 927.); ſo iſt das Teſtament
nach natuͤrlichen Rechten guͤltig, wenn
es gewiß iſt, es ſey auf was vor eine
Art und Weiſe es wolle, daß dieſes
des Verſtorbenen letzter Wille ſey;
folglich wenn er vor Zeugen dieſes aus-
ſagt, oder ſeinen Willen aufſchreibt,
oder was von einem andern aufge-
ſchrieben worden, unterſchreibt. Es
iſt aber vor ſich klar, daß wenn ein ge-
ſchriebenes Teſtament von Zeugen un-
terſchrieben wird, nicht noͤthig ſey, daß
die Zeugen den Jnhalt wiſſen (§. cit.).
Man nennt aber ein muͤndlich Teſtament
(teſtamentum nuncupativum), wenn der
Erb-
Wie ein
Teſta-
ment ge-
macht
werden
muß.
U u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/711>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.