Erblasser seinen Willen den Zeugen sagt, der Erbe mag gegenwärtig, oder abwesend seyn: Ein geschriebenes Testament aber (testa- mentum scriptum), wenn der Erblasser sei- nen Willen aufgeschrieben hinterläst.
§. 933.
Von der Art der Erbfolge ohne Te- stament.
Weil es auf vielerley Weise geschehen kann, daß einer seinen letzten Willen nicht bekannt macht; so folgt deswegen nicht, daß er gewollt, sein Vermögen solle nach seinem Tode nie- manden gewissem zugehören, und folglich des- sen seyn, der sich dasselbe zueignet (§. 209. 210.). Derowegen wenn einer ohne Te- stament stirbt, so muß man durch Muthmassung ausmachen, wem er sein Vermögen nach seinem Tode habe verlassen wollen. Solchergestalt gelangt derjenige, dem ohne Testament eine Erbschaft zufällt, wenn sie ihm nicht nothwendig zukommt (§. 924.), aus Vermuthung des Willens des Erblas- sers dazu. Da man nun mit Recht ver- muthet, was mit den Pflichten am meisten übereinkommt, wir aber den Seitenver- wandten auf eine besondere Weise zur Be- förderung ihres Glücks verbunden sind, in so weit nemlich in ihnen den Eltern im ersten und vorhergehenden Grade vergolten wird (§. 930.); so gelangen, wenn keine Erben in der geraden Linie vorhanden, ohne Testament zur Erbschaft nach Graden der Familie, welche in der Familie des
Vaters
III.Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
Erblaſſer ſeinen Willen den Zeugen ſagt, der Erbe mag gegenwaͤrtig, oder abweſend ſeyn: Ein geſchriebenes Teſtament aber (teſta- mentum ſcriptum), wenn der Erblaſſer ſei- nen Willen aufgeſchrieben hinterlaͤſt.
§. 933.
Von der Art der Erbfolge ohne Te- ſtament.
Weil es auf vielerley Weiſe geſchehen kann, daß einer ſeinen letzten Willen nicht bekannt macht; ſo folgt deswegen nicht, daß er gewollt, ſein Vermoͤgen ſolle nach ſeinem Tode nie- manden gewiſſem zugehoͤren, und folglich deſ- ſen ſeyn, der ſich daſſelbe zueignet (§. 209. 210.). Derowegen wenn einer ohne Te- ſtament ſtirbt, ſo muß man durch Muthmaſſung ausmachen, wem er ſein Vermoͤgen nach ſeinem Tode habe verlaſſen wollen. Solchergeſtalt gelangt derjenige, dem ohne Teſtament eine Erbſchaft zufaͤllt, wenn ſie ihm nicht nothwendig zukommt (§. 924.), aus Vermuthung des Willens des Erblaſ- ſers dazu. Da man nun mit Recht ver- muthet, was mit den Pflichten am meiſten uͤbereinkommt, wir aber den Seitenver- wandten auf eine beſondere Weiſe zur Be- foͤrderung ihres Gluͤcks verbunden ſind, in ſo weit nemlich in ihnen den Eltern im erſten und vorhergehenden Grade vergolten wird (§. 930.); ſo gelangen, wenn keine Erben in der geraden Linie vorhanden, ohne Teſtament zur Erbſchaft nach Graden der Familie, welche in der Familie des
Vaters
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0712"n="676"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
Erblaſſer ſeinen Willen den Zeugen ſagt, der<lb/>
Erbe mag gegenwaͤrtig, oder abweſend ſeyn:<lb/><hirendition="#fr">Ein geſchriebenes Teſtament</hi> aber <hirendition="#aq">(teſta-<lb/>
mentum ſcriptum),</hi> wenn der Erblaſſer ſei-<lb/>
nen Willen aufgeſchrieben hinterlaͤſt.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 933.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Art der<lb/>
Erbfolge<lb/>
ohne Te-<lb/>ſtament.</note><p>Weil es auf vielerley Weiſe geſchehen kann,<lb/>
daß einer ſeinen letzten Willen nicht bekannt<lb/>
macht; ſo folgt deswegen nicht, daß er gewollt,<lb/>ſein Vermoͤgen ſolle nach ſeinem Tode nie-<lb/>
manden gewiſſem zugehoͤren, und folglich deſ-<lb/>ſen ſeyn, der ſich daſſelbe zueignet (§. 209.<lb/>
210.). Derowegen <hirendition="#fr">wenn einer ohne Te-<lb/>ſtament ſtirbt, ſo muß man durch<lb/>
Muthmaſſung ausmachen, wem er<lb/>ſein Vermoͤgen nach ſeinem Tode habe<lb/>
verlaſſen wollen.</hi> Solchergeſtalt <hirendition="#fr">gelangt<lb/>
derjenige, dem ohne Teſtament eine<lb/>
Erbſchaft zufaͤllt, wenn ſie ihm nicht<lb/>
nothwendig zukommt (§. 924.), aus<lb/>
Vermuthung des Willens des Erblaſ-<lb/>ſers dazu.</hi> Da man nun mit Recht ver-<lb/>
muthet, was mit den Pflichten am meiſten<lb/>
uͤbereinkommt, wir aber den Seitenver-<lb/>
wandten auf eine beſondere Weiſe zur Be-<lb/>
foͤrderung ihres Gluͤcks verbunden ſind, in ſo<lb/>
weit nemlich in ihnen den Eltern im erſten<lb/>
und vorhergehenden Grade vergolten wird (§.<lb/>
930.); <hirendition="#fr">ſo gelangen, wenn keine Erben<lb/>
in der geraden Linie vorhanden, ohne<lb/>
Teſtament zur Erbſchaft nach Graden<lb/>
der Familie, welche in der Familie des</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Vaters</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[676/0712]
III. Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
Erblaſſer ſeinen Willen den Zeugen ſagt, der
Erbe mag gegenwaͤrtig, oder abweſend ſeyn:
Ein geſchriebenes Teſtament aber (teſta-
mentum ſcriptum), wenn der Erblaſſer ſei-
nen Willen aufgeſchrieben hinterlaͤſt.
§. 933.
Weil es auf vielerley Weiſe geſchehen kann,
daß einer ſeinen letzten Willen nicht bekannt
macht; ſo folgt deswegen nicht, daß er gewollt,
ſein Vermoͤgen ſolle nach ſeinem Tode nie-
manden gewiſſem zugehoͤren, und folglich deſ-
ſen ſeyn, der ſich daſſelbe zueignet (§. 209.
210.). Derowegen wenn einer ohne Te-
ſtament ſtirbt, ſo muß man durch
Muthmaſſung ausmachen, wem er
ſein Vermoͤgen nach ſeinem Tode habe
verlaſſen wollen. Solchergeſtalt gelangt
derjenige, dem ohne Teſtament eine
Erbſchaft zufaͤllt, wenn ſie ihm nicht
nothwendig zukommt (§. 924.), aus
Vermuthung des Willens des Erblaſ-
ſers dazu. Da man nun mit Recht ver-
muthet, was mit den Pflichten am meiſten
uͤbereinkommt, wir aber den Seitenver-
wandten auf eine beſondere Weiſe zur Be-
foͤrderung ihres Gluͤcks verbunden ſind, in ſo
weit nemlich in ihnen den Eltern im erſten
und vorhergehenden Grade vergolten wird (§.
930.); ſo gelangen, wenn keine Erben
in der geraden Linie vorhanden, ohne
Teſtament zur Erbſchaft nach Graden
der Familie, welche in der Familie des
Vaters
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/712>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.