sie haben will, sein Eigenthum erweisen muß (§. 262.), als welches nicht geschehen kann, wenn der Besitz von undencklichen Zei- ten her gewesen ist(possessio immemo- rialis), dessen Anfang sich nämlich niemand erinnern kann; so ist unter den Völckern eine Verjährung von undencklichen Zeiten her zu gestatten. Unterdessen weil die Völcker über Dinge, die zum gemeinen Nutzen gehören, unter einander Verträge er- richten können (§. 1091.); so wird die Ver- jährung, wenn benachbarte Völcker sich desfalls unter einander vereinigt haben, auf die Art gelten, wie es ver- glichen worden. Und daß dies geschehen mögte, erfordert der Endzweck des grössesten Staats gar sehr.
Das fünfte Hauptstück.
Von den Bündnissen und Zusa- gen ohne Vollmacht.
§. 1140.
Die höchsten Gewaltigen(potesta-Welche man Ge- waltige nennet. tes summae) werden diejenigen Per- sonen genennet, welche in einem Staat die höchste Herrschaft haben: Die kleineren Gewaltigen(potestates mino- res) sind die, welche einen Theil der Herr- schaft unter und im Nahmen der höchsten aus- üben, z. E. die Obrigkeiten und Generals.
§. 1141.
Vom Eigenthum eines Volckes.
ſie haben will, ſein Eigenthum erweiſen muß (§. 262.), als welches nicht geſchehen kann, wenn der Beſitz von undencklichen Zei- ten her geweſen iſt(poſſeſſio immemo- rialis), deſſen Anfang ſich naͤmlich niemand erinnern kann; ſo iſt unter den Voͤlckern eine Verjaͤhrung von undencklichen Zeiten her zu geſtatten. Unterdeſſen weil die Voͤlcker uͤber Dinge, die zum gemeinen Nutzen gehoͤren, unter einander Vertraͤge er- richten koͤnnen (§. 1091.); ſo wird die Ver- jaͤhrung, wenn benachbarte Voͤlcker ſich desfalls unter einander vereinigt haben, auf die Art gelten, wie es ver- glichen worden. Und daß dies geſchehen moͤgte, erfordert der Endzweck des groͤſſeſten Staats gar ſehr.
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
Von den Buͤndniſſen und Zuſa- gen ohne Vollmacht.
§. 1140.
Die hoͤchſten Gewaltigen(poteſta-Welche man Ge- waltige nennet. tes ſummæ) werden diejenigen Per- ſonen genennet, welche in einem Staat die hoͤchſte Herrſchaft haben: Die kleineren Gewaltigen(poteſtates mino- res) ſind die, welche einen Theil der Herr- ſchaft unter und im Nahmen der hoͤchſten aus- uͤben, z. E. die Obrigkeiten und Generals.
§. 1141.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0867"n="831"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Eigenthum eines Volckes.</hi></fw><lb/>ſie haben will, ſein Eigenthum erweiſen muß<lb/>
(§. 262.), als welches nicht geſchehen kann,<lb/>
wenn <hirendition="#fr">der Beſitz von undencklichen Zei-<lb/>
ten her geweſen iſt</hi><hirendition="#aq">(poſſeſſio immemo-<lb/>
rialis),</hi> deſſen Anfang ſich naͤmlich niemand<lb/>
erinnern kann; <hirendition="#fr">ſo iſt unter den Voͤlckern<lb/>
eine Verjaͤhrung von undencklichen<lb/>
Zeiten her zu geſtatten.</hi> Unterdeſſen weil<lb/>
die Voͤlcker uͤber Dinge, die zum gemeinen<lb/>
Nutzen gehoͤren, unter einander Vertraͤge er-<lb/>
richten koͤnnen (§. 1091.); <hirendition="#fr">ſo wird die Ver-<lb/>
jaͤhrung, wenn benachbarte Voͤlcker<lb/>ſich desfalls unter einander vereinigt<lb/>
haben, auf die Art gelten, wie es ver-<lb/>
glichen worden.</hi> Und daß dies geſchehen<lb/>
moͤgte, erfordert der Endzweck des groͤſſeſten<lb/>
Staats gar ſehr.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Von den Buͤndniſſen und Zuſa-<lb/>
gen ohne Vollmacht.</hi></hi></p></argument><lb/><divn="4"><head>§. 1140.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">ie hoͤchſten Gewaltigen</hi><hirendition="#aq">(poteſta-</hi><noteplace="right">Welche<lb/>
man Ge-<lb/>
waltige<lb/>
nennet.</note><lb/><hirendition="#aq">tes ſummæ)</hi> werden diejenigen Per-<lb/>ſonen genennet, welche in einem<lb/>
Staat die hoͤchſte Herrſchaft haben: Die<lb/><hirendition="#fr">kleineren Gewaltigen</hi><hirendition="#aq">(poteſtates mino-<lb/>
res)</hi>ſind die, welche einen Theil der Herr-<lb/>ſchaft unter und im Nahmen der hoͤchſten aus-<lb/>
uͤben, z. E. die Obrigkeiten und Generals.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 1141.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[831/0867]
Vom Eigenthum eines Volckes.
ſie haben will, ſein Eigenthum erweiſen muß
(§. 262.), als welches nicht geſchehen kann,
wenn der Beſitz von undencklichen Zei-
ten her geweſen iſt (poſſeſſio immemo-
rialis), deſſen Anfang ſich naͤmlich niemand
erinnern kann; ſo iſt unter den Voͤlckern
eine Verjaͤhrung von undencklichen
Zeiten her zu geſtatten. Unterdeſſen weil
die Voͤlcker uͤber Dinge, die zum gemeinen
Nutzen gehoͤren, unter einander Vertraͤge er-
richten koͤnnen (§. 1091.); ſo wird die Ver-
jaͤhrung, wenn benachbarte Voͤlcker
ſich desfalls unter einander vereinigt
haben, auf die Art gelten, wie es ver-
glichen worden. Und daß dies geſchehen
moͤgte, erfordert der Endzweck des groͤſſeſten
Staats gar ſehr.
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
Von den Buͤndniſſen und Zuſa-
gen ohne Vollmacht.
§. 1140.
Die hoͤchſten Gewaltigen (poteſta-
tes ſummæ) werden diejenigen Per-
ſonen genennet, welche in einem
Staat die hoͤchſte Herrſchaft haben: Die
kleineren Gewaltigen (poteſtates mino-
res) ſind die, welche einen Theil der Herr-
ſchaft unter und im Nahmen der hoͤchſten aus-
uͤben, z. E. die Obrigkeiten und Generals.
Welche
man Ge-
waltige
nennet.
§. 1141.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/867>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.