Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil 8. Hauptstück.
denen, welche die höchste Gewalt ha-
ben, errichtet werden; es können ihn
aber auch die geringern Gewaltigen
nach Maaßgebung der Gräntzen ihres
Amts schliessen
(§. 1155.). Weil die
Handlungen eines Privatmannes
der
höchsten Obrigkeit, wenn sie nicht dazu den
Befehl gegeben, oder sie gut heisset, nicht
zugerechnet werden kann (§. 26.); so zer-
reisset solche den Waffenstillstand nicht,
doch aber muß die Privatperson ge-
strafet, und das geraubte wiedergege-
ben werden,
weil man es sonst gut heissen
würde. Jndem der Waffenstillstand so wohl
den Personen, als den Sachen Sicherheit
verschaffet; so ist es zur Zeit des Waf-
fenstillstandes erlaubt hin und her bald
hier bald da hinzugehen, nicht aber ist
vergönnt die Oerter, so nicht bewachet
werden, einzunehmen.
Weil aber ein
Feind die verlassenen Oerter nicht mehr
haben will (§. 203.); so kann man diese
einnehmen.
Endlich weil zu der Zeit des
Waffenstillstandes alles in dem Stande blei-
ben muß, worinn es ist, und folglich nichts
zum Nachtheil des Feindes geschehen darf,
was man nicht ohne einen verglichenen Waf-
fenstillstand hätte thun können; so ist bey fort-
währenden Waffenstillstand nicht er-
laubt den Wall, der durch das Ge-
schütz des Feindes zerschossen worden,
wiederum zu ergäntzen, noch auch ei-

ner

IV. Theil 8. Hauptſtuͤck.
denen, welche die hoͤchſte Gewalt ha-
ben, errichtet werden; es koͤnnen ihn
aber auch die geringern Gewaltigen
nach Maaßgebung der Graͤntzen ihres
Amts ſchlieſſen
(§. 1155.). Weil die
Handlungen eines Privatmannes
der
hoͤchſten Obrigkeit, wenn ſie nicht dazu den
Befehl gegeben, oder ſie gut heiſſet, nicht
zugerechnet werden kann (§. 26.); ſo zer-
reiſſet ſolche den Waffenſtillſtand nicht,
doch aber muß die Privatperſon ge-
ſtrafet, und das geraubte wiedergege-
ben werden,
weil man es ſonſt gut heiſſen
wuͤrde. Jndem der Waffenſtillſtand ſo wohl
den Perſonen, als den Sachen Sicherheit
verſchaffet; ſo iſt es zur Zeit des Waf-
fenſtillſtandes erlaubt hin und her bald
hier bald da hinzugehen, nicht aber iſt
vergoͤnnt die Oerter, ſo nicht bewachet
werden, einzunehmen.
Weil aber ein
Feind die verlaſſenen Oerter nicht mehr
haben will (§. 203.); ſo kann man dieſe
einnehmen.
Endlich weil zu der Zeit des
Waffenſtillſtandes alles in dem Stande blei-
ben muß, worinn es iſt, und folglich nichts
zum Nachtheil des Feindes geſchehen darf,
was man nicht ohne einen verglichenen Waf-
fenſtillſtand haͤtte thun koͤnnen; ſo iſt bey fort-
waͤhrenden Waffenſtillſtand nicht er-
laubt den Wall, der durch das Ge-
ſchuͤtz des Feindes zerſchoſſen worden,
wiederum zu ergaͤntzen, noch auch ei-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0926" n="890"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil 8. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">denen, welche die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gewalt ha-<lb/>
ben, errichtet werden; es ko&#x0364;nnen ihn<lb/>
aber auch die geringern Gewaltigen<lb/>
nach Maaßgebung der Gra&#x0364;ntzen ihres<lb/>
Amts &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en</hi> (§. 1155.). Weil <hi rendition="#fr">die<lb/>
Handlungen eines Privatmannes</hi> der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit, wenn &#x017F;ie nicht dazu den<lb/>
Befehl gegeben, oder &#x017F;ie gut hei&#x017F;&#x017F;et, nicht<lb/>
zugerechnet werden kann (§. 26.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche den Waffen&#x017F;till&#x017F;tand nicht,<lb/>
doch aber muß die Privatper&#x017F;on ge-<lb/>
&#x017F;trafet, und das geraubte wiedergege-<lb/>
ben werden,</hi> weil man es &#x017F;on&#x017F;t gut hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rde. Jndem der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand &#x017F;o wohl<lb/>
den Per&#x017F;onen, als den Sachen Sicherheit<lb/>
ver&#x017F;chaffet; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t es zur Zeit des Waf-<lb/>
fen&#x017F;till&#x017F;tandes erlaubt hin und her bald<lb/>
hier bald da hinzugehen, nicht aber i&#x017F;t<lb/>
vergo&#x0364;nnt die Oerter, &#x017F;o nicht bewachet<lb/>
werden, einzunehmen.</hi> Weil aber ein<lb/>
Feind <hi rendition="#fr">die verla&#x017F;&#x017F;enen Oerter</hi> nicht mehr<lb/>
haben will (§. 203.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann man die&#x017F;e<lb/>
einnehmen.</hi> Endlich weil zu der Zeit des<lb/>
Waffen&#x017F;till&#x017F;tandes alles in dem Stande blei-<lb/>
ben muß, worinn es i&#x017F;t, und folglich nichts<lb/>
zum Nachtheil des Feindes ge&#x017F;chehen darf,<lb/>
was man nicht ohne einen verglichenen Waf-<lb/>
fen&#x017F;till&#x017F;tand ha&#x0364;tte thun ko&#x0364;nnen; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t bey fort-<lb/>
wa&#x0364;hrenden Waffen&#x017F;till&#x017F;tand nicht er-<lb/>
laubt den Wall, der durch das Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tz des Feindes zer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en worden,<lb/>
wiederum zu erga&#x0364;ntzen, noch auch ei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ner</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0926] IV. Theil 8. Hauptſtuͤck. denen, welche die hoͤchſte Gewalt ha- ben, errichtet werden; es koͤnnen ihn aber auch die geringern Gewaltigen nach Maaßgebung der Graͤntzen ihres Amts ſchlieſſen (§. 1155.). Weil die Handlungen eines Privatmannes der hoͤchſten Obrigkeit, wenn ſie nicht dazu den Befehl gegeben, oder ſie gut heiſſet, nicht zugerechnet werden kann (§. 26.); ſo zer- reiſſet ſolche den Waffenſtillſtand nicht, doch aber muß die Privatperſon ge- ſtrafet, und das geraubte wiedergege- ben werden, weil man es ſonſt gut heiſſen wuͤrde. Jndem der Waffenſtillſtand ſo wohl den Perſonen, als den Sachen Sicherheit verſchaffet; ſo iſt es zur Zeit des Waf- fenſtillſtandes erlaubt hin und her bald hier bald da hinzugehen, nicht aber iſt vergoͤnnt die Oerter, ſo nicht bewachet werden, einzunehmen. Weil aber ein Feind die verlaſſenen Oerter nicht mehr haben will (§. 203.); ſo kann man dieſe einnehmen. Endlich weil zu der Zeit des Waffenſtillſtandes alles in dem Stande blei- ben muß, worinn es iſt, und folglich nichts zum Nachtheil des Feindes geſchehen darf, was man nicht ohne einen verglichenen Waf- fenſtillſtand haͤtte thun koͤnnen; ſo iſt bey fort- waͤhrenden Waffenſtillſtand nicht er- laubt den Wall, der durch das Ge- ſchuͤtz des Feindes zerſchoſſen worden, wiederum zu ergaͤntzen, noch auch ei- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/926
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/926>, abgerufen am 26.06.2024.