Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Empfindungen, Betrachtungen, und Würk-
samkeit: alles sehr verschiedne und dennoch
sehr wohl mit einander vereinbare Verhält-
niße des menschlichen Lebens. Jeder Zu-
stand unter denselben, hat seine besondern
eigenthümlichen Freuden, für den, der sie
aufzusuchen und zu genießen weiß. Und
dennoch ist der Mensch eben so wohl für die
eine, als für die andre Gattung dieser
Freuden erschaffen. Unser Leben soll unter
denselben, auf gleiche Weise, wie unter
Arbeit und Erholung, unter Genuß und
Bestreben, unter Aussaat und Erndte ge-
theilt seyn.

Es giebt keine unter allen Arten der
Vergnügungen des Lebens, von der nie-
drigsten bis zur höchsten, die nicht sowohl
einsam, als gesellschaftlich genoßen wer-
den könnte; keine, die nicht, auf diese oder
jene Art genoßen, immer ihre verschiednen
Vortheile und Reize mit sich führte; keine
aber, die nicht zulezt verlieren, in Unan-

nehm-



Empfindungen, Betrachtungen, und Würk-
ſamkeit: alles ſehr verſchiedne und dennoch
ſehr wohl mit einander vereinbare Verhält-
niße des menſchlichen Lebens. Jeder Zu-
ſtand unter denſelben, hat ſeine beſondern
eigenthümlichen Freuden, für den, der ſie
aufzuſuchen und zu genießen weiß. Und
dennoch iſt der Menſch eben ſo wohl für die
eine, als für die andre Gattung dieſer
Freuden erſchaffen. Unſer Leben ſoll unter
denſelben, auf gleiche Weiſe, wie unter
Arbeit und Erholung, unter Genuß und
Beſtreben, unter Ausſaat und Erndte ge-
theilt ſeyn.

Es giebt keine unter allen Arten der
Vergnügungen des Lebens, von der nie-
drigſten bis zur höchſten, die nicht ſowohl
einſam, als geſellſchaftlich genoßen wer-
den könnte; keine, die nicht, auf dieſe oder
jene Art genoßen, immer ihre verſchiednen
Vortheile und Reize mit ſich führte; keine
aber, die nicht zulezt verlieren, in Unan-

nehm-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VIII"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Empfindungen, Betrachtungen, und Würk-<lb/>
&#x017F;amkeit: alles &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedne und dennoch<lb/>
&#x017F;ehr wohl mit einander vereinbare Verhält-<lb/>
niße des men&#x017F;chlichen Lebens. Jeder Zu-<lb/>
&#x017F;tand unter den&#x017F;elben, hat &#x017F;eine be&#x017F;ondern<lb/>
eigenthümlichen Freuden, für den, der &#x017F;ie<lb/>
aufzu&#x017F;uchen und zu genießen weiß. Und<lb/>
dennoch i&#x017F;t der Men&#x017F;ch eben &#x017F;o wohl für die<lb/>
eine, als für die andre Gattung die&#x017F;er<lb/>
Freuden er&#x017F;chaffen. Un&#x017F;er Leben &#x017F;oll unter<lb/>
den&#x017F;elben, auf gleiche Wei&#x017F;e, wie unter<lb/>
Arbeit und Erholung, unter Genuß und<lb/>
Be&#x017F;treben, unter Aus&#x017F;aat und Erndte ge-<lb/>
theilt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Es giebt keine unter allen Arten der<lb/>
Vergnügungen des Lebens, von der nie-<lb/>
drig&#x017F;ten bis zur höch&#x017F;ten, die nicht &#x017F;owohl<lb/><hi rendition="#fr">ein&#x017F;am,</hi> als <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich</hi> genoßen wer-<lb/>
den könnte; keine, die nicht, auf <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">jene</hi> Art genoßen, immer ihre ver&#x017F;chiednen<lb/>
Vortheile und Reize mit &#x017F;ich führte; keine<lb/>
aber, die nicht zulezt verlieren, in Unan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehm-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0012] Empfindungen, Betrachtungen, und Würk- ſamkeit: alles ſehr verſchiedne und dennoch ſehr wohl mit einander vereinbare Verhält- niße des menſchlichen Lebens. Jeder Zu- ſtand unter denſelben, hat ſeine beſondern eigenthümlichen Freuden, für den, der ſie aufzuſuchen und zu genießen weiß. Und dennoch iſt der Menſch eben ſo wohl für die eine, als für die andre Gattung dieſer Freuden erſchaffen. Unſer Leben ſoll unter denſelben, auf gleiche Weiſe, wie unter Arbeit und Erholung, unter Genuß und Beſtreben, unter Ausſaat und Erndte ge- theilt ſeyn. Es giebt keine unter allen Arten der Vergnügungen des Lebens, von der nie- drigſten bis zur höchſten, die nicht ſowohl einſam, als geſellſchaftlich genoßen wer- den könnte; keine, die nicht, auf dieſe oder jene Art genoßen, immer ihre verſchiednen Vortheile und Reize mit ſich führte; keine aber, die nicht zulezt verlieren, in Unan- nehm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/12
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/12>, abgerufen am 18.06.2024.