Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



der Tugend vorhält? Sie läßt es uns wohl
wünschen, wohl in manchen Augenblicken des
ruhigen Nachdenkens mit Wahrscheinlichkeit hof-
fen: die Gnade des Unendlichen und Allgütigen,
werde auch mit uns schwachen Geschöpfen vom
Staube Nachsicht tragen, und unsre Fehler ver-
zeihn; aber wo bleibt doch der Trost dieser schwa-
chen Hoffnung? so zuversichtlich wir ihn auch in
frohen Stunden zu empfinden glauben; -- wo
bleibt er? so lange wir für denselben keine Bürg-
schaft aus dem eignen Zeugniße unsers Gottes
haben; -- in jenen Stunden der angstvollen
Bekümmerniß, in Leiden und Gefahren des Le-
bens, in welchen unser zagendes Herz desto
mehr nach der Zuversicht zur Gnade Gottes
schmachtet, je mehr es allen tröstenden Empfin-
dungen verschloßen ist, desto mehr mit sorgenvol-
len Zweifeln kämpft, je unentbehrlicher uns Ge-
wißheit ist? Wo bleibt der Trost der Begnadi-
gung vor Gott, der sich nicht auf die eigne deut-
liche Versicherung des allgütigen und wahrhaf-
tigen Gottes stützt, -- wenn uns unser Herz,
in der lezten bängsten Stunde des Todes, mit
der Besorgniß quält: ob wir nicht, im nächsten
Augenblicke, aus der Welt des Scheins und der
Täuschung, vor den Richterstuhl des Allerheilig-

sten
G 2



der Tugend vorhält? Sie läßt es uns wohl
wünſchen, wohl in manchen Augenblicken des
ruhigen Nachdenkens mit Wahrſcheinlichkeit hof-
fen: die Gnade des Unendlichen und Allgütigen,
werde auch mit uns ſchwachen Geſchöpfen vom
Staube Nachſicht tragen, und unſre Fehler ver-
zeihn; aber wo bleibt doch der Troſt dieſer ſchwa-
chen Hoffnung? ſo zuverſichtlich wir ihn auch in
frohen Stunden zu empfinden glauben; — wo
bleibt er? ſo lange wir für denſelben keine Bürg-
ſchaft aus dem eignen Zeugniße unſers Gottes
haben; — in jenen Stunden der angſtvollen
Bekümmerniß, in Leiden und Gefahren des Le-
bens, in welchen unſer zagendes Herz deſto
mehr nach der Zuverſicht zur Gnade Gottes
ſchmachtet, je mehr es allen tröſtenden Empfin-
dungen verſchloßen iſt, deſto mehr mit ſorgenvol-
len Zweifeln kämpft, je unentbehrlicher uns Ge-
wißheit iſt? Wo bleibt der Troſt der Begnadi-
gung vor Gott, der ſich nicht auf die eigne deut-
liche Verſicherung des allgütigen und wahrhaf-
tigen Gottes ſtützt, — wenn uns unſer Herz,
in der lezten bängſten Stunde des Todes, mit
der Beſorgniß quält: ob wir nicht, im nächſten
Augenblicke, aus der Welt des Scheins und der
Täuſchung, vor den Richterſtuhl des Allerheilig-

ſten
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="99"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Tugend vorhält? Sie läßt es uns wohl<lb/>
wün&#x017F;chen, wohl in manchen Augenblicken des<lb/>
ruhigen Nachdenkens mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit hof-<lb/>
fen: die Gnade des Unendlichen und Allgütigen,<lb/>
werde auch mit uns &#x017F;chwachen Ge&#x017F;chöpfen vom<lb/>
Staube Nach&#x017F;icht tragen, und un&#x017F;re Fehler ver-<lb/>
zeihn; aber wo bleibt doch der Tro&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;chwa-<lb/>
chen Hoffnung? &#x017F;o zuver&#x017F;ichtlich wir ihn auch in<lb/>
frohen Stunden zu empfinden glauben; &#x2014; wo<lb/>
bleibt er? &#x017F;o lange wir für den&#x017F;elben keine Bürg-<lb/>
&#x017F;chaft aus dem eignen Zeugniße un&#x017F;ers Gottes<lb/>
haben; &#x2014; in jenen Stunden der ang&#x017F;tvollen<lb/>
Bekümmerniß, in Leiden und Gefahren des Le-<lb/>
bens, in welchen un&#x017F;er zagendes Herz de&#x017F;to<lb/>
mehr nach der Zuver&#x017F;icht zur Gnade Gottes<lb/>
&#x017F;chmachtet, je mehr es allen trö&#x017F;tenden Empfin-<lb/>
dungen ver&#x017F;chloßen i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr mit &#x017F;orgenvol-<lb/>
len Zweifeln kämpft, je unentbehrlicher uns Ge-<lb/>
wißheit i&#x017F;t? Wo bleibt der Tro&#x017F;t der Begnadi-<lb/>
gung vor Gott, der &#x017F;ich nicht auf die eigne deut-<lb/>
liche Ver&#x017F;icherung des allgütigen und wahrhaf-<lb/>
tigen Gottes &#x017F;tützt, &#x2014; wenn uns un&#x017F;er Herz,<lb/>
in der lezten bäng&#x017F;ten Stunde des Todes, mit<lb/>
der Be&#x017F;orgniß quält: ob wir nicht, im näch&#x017F;ten<lb/>
Augenblicke, aus der Welt des Scheins und der<lb/>
Täu&#x017F;chung, vor den Richter&#x017F;tuhl des Allerheilig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0151] der Tugend vorhält? Sie läßt es uns wohl wünſchen, wohl in manchen Augenblicken des ruhigen Nachdenkens mit Wahrſcheinlichkeit hof- fen: die Gnade des Unendlichen und Allgütigen, werde auch mit uns ſchwachen Geſchöpfen vom Staube Nachſicht tragen, und unſre Fehler ver- zeihn; aber wo bleibt doch der Troſt dieſer ſchwa- chen Hoffnung? ſo zuverſichtlich wir ihn auch in frohen Stunden zu empfinden glauben; — wo bleibt er? ſo lange wir für denſelben keine Bürg- ſchaft aus dem eignen Zeugniße unſers Gottes haben; — in jenen Stunden der angſtvollen Bekümmerniß, in Leiden und Gefahren des Le- bens, in welchen unſer zagendes Herz deſto mehr nach der Zuverſicht zur Gnade Gottes ſchmachtet, je mehr es allen tröſtenden Empfin- dungen verſchloßen iſt, deſto mehr mit ſorgenvol- len Zweifeln kämpft, je unentbehrlicher uns Ge- wißheit iſt? Wo bleibt der Troſt der Begnadi- gung vor Gott, der ſich nicht auf die eigne deut- liche Verſicherung des allgütigen und wahrhaf- tigen Gottes ſtützt, — wenn uns unſer Herz, in der lezten bängſten Stunde des Todes, mit der Beſorgniß quält: ob wir nicht, im nächſten Augenblicke, aus der Welt des Scheins und der Täuſchung, vor den Richterſtuhl des Allerheilig- ſten G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/151
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/151>, abgerufen am 23.06.2024.