Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



ihres Bestrebens, welche ihr Sinnlich-
keit und Welt, und Zeit und Tod entgegen
setzen, zu besiegen, und glücklich und gewiß
zu ihrem Ziele durchzudringen. -- Wir
mögen uns, durch eigne Betrachtungen,
durch das Lesen erbaulicher Schriften, oder
durch die Anhörung eines öffentlichen Vor-
trags, durch den Unterricht der Natur,
oder durch die Anweisungen der Bibel ge-
leitet, zu Gott erheben: so unterrichten wir
immer unsre Seele von den wißenswür-
digsten, erhabensten Wahrheiten.
Bald
üben wir uns in dem Nachdenken, in der
anschauenden Erkenntniß, in der festern
Ueberzeugung, in der lebhaftern Empfin-
dung, der preiswürdigsten Eigenschaf-
ten unsers Gottes;
bald betrachten wir
uns in dem Verhältniße, darinn wir ge-
gen ihn stehn,
in den unzähligen großen
Wohlthaten, die wir ihm zu verdanken ha-
ben, in den unbegränzten seligen Hoffnun-
gen für die Zeit und die Ewigkeit, die uns
seine Liebe eröffnet; bald erinnern wir uns

der



ihres Beſtrebens, welche ihr Sinnlich-
keit und Welt, und Zeit und Tod entgegen
ſetzen, zu beſiegen, und glücklich und gewiß
zu ihrem Ziele durchzudringen. — Wir
mögen uns, durch eigne Betrachtungen,
durch das Leſen erbaulicher Schriften, oder
durch die Anhörung eines öffentlichen Vor-
trags, durch den Unterricht der Natur,
oder durch die Anweiſungen der Bibel ge-
leitet, zu Gott erheben: ſo unterrichten wir
immer unſre Seele von den wißenswür-
digſten, erhabenſten Wahrheiten.
Bald
üben wir uns in dem Nachdenken, in der
anſchauenden Erkenntniß, in der feſtern
Ueberzeugung, in der lebhaftern Empfin-
dung, der preiswürdigſten Eigenſchaf-
ten unſers Gottes;
bald betrachten wir
uns in dem Verhältniße, darinn wir ge-
gen ihn ſtehn,
in den unzähligen großen
Wohlthaten, die wir ihm zu verdanken ha-
ben, in den unbegränzten ſeligen Hoffnun-
gen für die Zeit und die Ewigkeit, die uns
ſeine Liebe eröffnet; bald erinnern wir uns

der
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="XV"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ihres Be&#x017F;trebens, welche ihr Sinnlich-<lb/>
keit und Welt, und Zeit und Tod entgegen<lb/>
&#x017F;etzen, zu be&#x017F;iegen, und glücklich und gewiß<lb/>
zu ihrem Ziele durchzudringen. &#x2014; Wir<lb/>
mögen uns, durch eigne Betrachtungen,<lb/>
durch das Le&#x017F;en erbaulicher Schriften, oder<lb/>
durch die Anhörung eines öffentlichen Vor-<lb/>
trags, durch den Unterricht der Natur,<lb/>
oder durch die Anwei&#x017F;ungen der Bibel ge-<lb/>
leitet, zu Gott erheben: &#x017F;o unterrichten wir<lb/>
immer un&#x017F;re Seele von den <hi rendition="#fr">wißenswür-<lb/>
dig&#x017F;ten, erhaben&#x017F;ten Wahrheiten.</hi> Bald<lb/>
üben wir uns in dem Nachdenken, in der<lb/>
an&#x017F;chauenden Erkenntniß, in der fe&#x017F;tern<lb/>
Ueberzeugung, in der lebhaftern Empfin-<lb/>
dung, der preiswürdig&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten un&#x017F;ers Gottes;</hi> bald betrachten wir<lb/>
uns in dem <hi rendition="#fr">Verhältniße, darinn wir ge-<lb/>
gen ihn &#x017F;tehn,</hi> in den unzähligen großen<lb/>
Wohlthaten, die wir ihm zu verdanken ha-<lb/>
ben, in den unbegränzten &#x017F;eligen Hoffnun-<lb/>
gen für die Zeit und die Ewigkeit, die uns<lb/>
&#x017F;eine Liebe eröffnet; bald erinnern wir uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0019] ihres Beſtrebens, welche ihr Sinnlich- keit und Welt, und Zeit und Tod entgegen ſetzen, zu beſiegen, und glücklich und gewiß zu ihrem Ziele durchzudringen. — Wir mögen uns, durch eigne Betrachtungen, durch das Leſen erbaulicher Schriften, oder durch die Anhörung eines öffentlichen Vor- trags, durch den Unterricht der Natur, oder durch die Anweiſungen der Bibel ge- leitet, zu Gott erheben: ſo unterrichten wir immer unſre Seele von den wißenswür- digſten, erhabenſten Wahrheiten. Bald üben wir uns in dem Nachdenken, in der anſchauenden Erkenntniß, in der feſtern Ueberzeugung, in der lebhaftern Empfin- dung, der preiswürdigſten Eigenſchaf- ten unſers Gottes; bald betrachten wir uns in dem Verhältniße, darinn wir ge- gen ihn ſtehn, in den unzähligen großen Wohlthaten, die wir ihm zu verdanken ha- ben, in den unbegränzten ſeligen Hoffnun- gen für die Zeit und die Ewigkeit, die uns ſeine Liebe eröffnet; bald erinnern wir uns der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/19
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/19>, abgerufen am 14.06.2024.