Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



bildliche Vorstellung, darunter eine unbekante
Bedeutung verborgen läge: zu gleicher Zeit aber
regt sich doch die innigste freundschaftliche Em-
pfindung für ihren Herrn in ihren Herzen; Theil-
nehmung an seinem Unglücke, und Muth jede Ge-
fahr zu überwinden, in jedem Leiden auszuharren,
redet mit der lebhaftesten Wärme aus ihnen.
"Träfe das alles auch ganz eigentlich ein, ärgerten
&q;sich gleich alle an dir;" spricht Petrus, der redliche
und eifrige, nur nicht immer gnug bedachtsame
Freund: "so will ich mich doch nicht ärgern." Je-
sus Christus sah weiter in die Zukunft, wieder-
holt und erklärt seine Versicherung: "heute noch,
&q;in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal krä-
&q;het, wirst du mich dreimal verleugnen".

Petrus findet sich beinahe durch dieses Mißtrau-
en beleidigt: "dich verleugnen?" fährt er fort:
&q;nein, das kann, das werde ich nicht: gefangen
&q;werden, leiden, sterben, will ich mit dir." Und
dieser vielversprechenden Zusage stimmen alle Jün-
ger bei. Wer hätte nicht alles von ihnen er-
wartet? Nur Jesus erwärtet nichts von ihrer
Hülfe Ohnmächtige Freunde! unter allen
traurigen Vorfällen, in denen sie ihren Herrn
bis dahin begleiteten, hatten sie ihn doch nie in
einer so zagenden Bekümmerniß erblickt, als die

war,



bildliche Vorſtellung, darunter eine unbekante
Bedeutung verborgen läge: zu gleicher Zeit aber
regt ſich doch die innigſte freundſchaftliche Em-
pfindung für ihren Herrn in ihren Herzen; Theil-
nehmung an ſeinem Unglücke, und Muth jede Ge-
fahr zu überwinden, in jedem Leiden auszuharren,
redet mit der lebhafteſten Wärme aus ihnen.
„Träfe das alles auch ganz eigentlich ein, ärgerten
&q;ſich gleich alle an dir;“ ſpricht Petrus, der redliche
und eifrige, nur nicht immer gnug bedachtſame
Freund: “ſo will ich mich doch nicht ärgern.“ Je-
ſus Chriſtus ſah weiter in die Zukunft, wieder-
holt und erklärt ſeine Verſicherung: “heute noch,
&q;in dieſer Nacht, ehe der Hahn zweimal krä-
&q;het, wirſt du mich dreimal verleugnen“.

Petrus findet ſich beinahe durch dieſes Mißtrau-
en beleidigt: “dich verleugnen?“ fährt er fort:
&q;nein, das kann, das werde ich nicht: gefangen
&q;werden, leiden, ſterben, will ich mit dir.“ Und
dieſer vielverſprechenden Zuſage ſtimmen alle Jün-
ger bei. Wer hätte nicht alles von ihnen er-
wartet? Nur Jeſus erwärtet nichts von ihrer
Hülfe Ohnmächtige Freunde! unter allen
traurigen Vorfällen, in denen ſie ihren Herrn
bis dahin begleiteten, hatten ſie ihn doch nie in
einer ſo zagenden Bekümmerniß erblickt, als die

war,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="214"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
bildliche Vor&#x017F;tellung, darunter eine unbekante<lb/>
Bedeutung verborgen läge: zu gleicher Zeit aber<lb/>
regt &#x017F;ich doch die innig&#x017F;te freund&#x017F;chaftliche Em-<lb/>
pfindung für ihren Herrn in ihren Herzen; Theil-<lb/>
nehmung an &#x017F;einem Unglücke, und Muth jede Ge-<lb/>
fahr zu überwinden, in jedem Leiden auszuharren,<lb/>
redet mit der lebhafte&#x017F;ten Wärme aus ihnen.<lb/>
&#x201E;Träfe das alles auch ganz eigentlich ein, ärgerten<lb/>
&amp;q;&#x017F;ich gleich alle an dir;&#x201C; &#x017F;pricht Petrus, der redliche<lb/>
und eifrige, nur nicht immer gnug bedacht&#x017F;ame<lb/>
Freund: &#x201C;&#x017F;o will ich mich doch nicht ärgern.&#x201C; Je-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;ah weiter in die Zukunft, wieder-<lb/>
holt und erklärt &#x017F;eine Ver&#x017F;icherung: <hi rendition="#fr">&#x201C;heute noch,<lb/>
&amp;q;in die&#x017F;er Nacht, ehe der Hahn zweimal krä-<lb/>
&amp;q;het, wir&#x017F;t du mich dreimal verleugnen&#x201C;.</hi><lb/>
Petrus findet &#x017F;ich beinahe durch die&#x017F;es Mißtrau-<lb/>
en beleidigt: &#x201C;dich verleugnen?&#x201C; fährt er fort:<lb/>
&amp;q;nein, das kann, das werde ich nicht: gefangen<lb/>
&amp;q;werden, leiden, &#x017F;terben, will ich mit dir.&#x201C; Und<lb/>
die&#x017F;er vielver&#x017F;prechenden Zu&#x017F;age &#x017F;timmen alle Jün-<lb/>
ger bei. Wer hätte nicht alles von ihnen er-<lb/>
wartet? Nur Je&#x017F;us erwärtet nichts von ihrer<lb/>
Hülfe Ohnmächtige Freunde! unter allen<lb/>
traurigen Vorfällen, in denen &#x017F;ie ihren Herrn<lb/>
bis dahin begleiteten, hatten &#x017F;ie ihn doch nie in<lb/>
einer &#x017F;o zagenden Bekümmerniß erblickt, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0266] bildliche Vorſtellung, darunter eine unbekante Bedeutung verborgen läge: zu gleicher Zeit aber regt ſich doch die innigſte freundſchaftliche Em- pfindung für ihren Herrn in ihren Herzen; Theil- nehmung an ſeinem Unglücke, und Muth jede Ge- fahr zu überwinden, in jedem Leiden auszuharren, redet mit der lebhafteſten Wärme aus ihnen. „Träfe das alles auch ganz eigentlich ein, ärgerten &q;ſich gleich alle an dir;“ ſpricht Petrus, der redliche und eifrige, nur nicht immer gnug bedachtſame Freund: “ſo will ich mich doch nicht ärgern.“ Je- ſus Chriſtus ſah weiter in die Zukunft, wieder- holt und erklärt ſeine Verſicherung: “heute noch, &q;in dieſer Nacht, ehe der Hahn zweimal krä- &q;het, wirſt du mich dreimal verleugnen“. Petrus findet ſich beinahe durch dieſes Mißtrau- en beleidigt: “dich verleugnen?“ fährt er fort: &q;nein, das kann, das werde ich nicht: gefangen &q;werden, leiden, ſterben, will ich mit dir.“ Und dieſer vielverſprechenden Zuſage ſtimmen alle Jün- ger bei. Wer hätte nicht alles von ihnen er- wartet? Nur Jeſus erwärtet nichts von ihrer Hülfe Ohnmächtige Freunde! unter allen traurigen Vorfällen, in denen ſie ihren Herrn bis dahin begleiteten, hatten ſie ihn doch nie in einer ſo zagenden Bekümmerniß erblickt, als die war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/266
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/266>, abgerufen am 23.06.2024.