Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



richt: "Erwacht vom Schlummer! zu ruhn
&q;ist keine Zeit mehr! Es ist genug: hier hab
&q;ich ausgerungen! sehet, die Stunde ist da,
&q;in der des Menschen Sohn in der Sünder
&q;Hände überantwortet wird: mein Verrä-
&q;ther, meine Feinde sind da! stehet auf, las-
&q;set uns ihnen entgegen gehn: betet aber,
&q;daß ihr nicht in Anfechtung fallet!"
Mit
diesen Worten führt er sie seinen Feinden mit
dem entschloßensten Muthe entgegen: ach! nicht,
um durch ihren ohnmächtigen Beistand die Ge-
walt seiner Feinde zurücke zu treiben; nein, nur
ihnen die Flucht zu erleichtern." Um Legionen
"Engel"
spricht er gleich hernach: "könnt ich
&q;meinen Vater bitten: aber, tränke ich nicht
&q;den Kelch, den mir mein Vater reicht: wie
&q;würde die Schrift erfüllet? Es muß also
&q;geschehen".
So stand der große Erlöser, der
sich nie verleugnete: -- seine Seele beugte sich
nie vor der Gewalt der Großen, schmeichelte kei-
nem glänzenden Laster, ward nie vom Schim-
mer der Krone verblendet: und er schrack auch nun
nicht im Angesicht seiner Feinde, beim Geräusch der
Ketten und dem Anblick des Kerkers. Seine Feinde
dringen herein; -- aber nun ergreift ihn nicht Zittern
und Zagen. Der Tod schwingt schon von fern seine

Sichel



richt: “Erwacht vom Schlummer! zu ruhn
&q;iſt keine Zeit mehr! Es iſt genug: hier hab
&q;ich ausgerungen! ſehet, die Stunde iſt da,
&q;in der des Menſchen Sohn in der Sünder
&q;Hände überantwortet wird: mein Verrä-
&q;ther, meine Feinde ſind da! ſtehet auf, laſ-
&q;ſet uns ihnen entgegen gehn: betet aber,
&q;daß ihr nicht in Anfechtung fallet!“
Mit
dieſen Worten führt er ſie ſeinen Feinden mit
dem entſchloßenſten Muthe entgegen: ach! nicht,
um durch ihren ohnmächtigen Beiſtand die Ge-
walt ſeiner Feinde zurücke zu treiben; nein, nur
ihnen die Flucht zu erleichtern.“ Um Legionen
„Engel“
ſpricht er gleich hernach: “könnt ich
&q;meinen Vater bitten: aber, tränke ich nicht
&q;den Kelch, den mir mein Vater reicht: wie
&q;würde die Schrift erfüllet? Es muß alſo
&q;geſchehen“.
So ſtand der große Erlöſer, der
ſich nie verleugnete: — ſeine Seele beugte ſich
nie vor der Gewalt der Großen, ſchmeichelte kei-
nem glänzenden Laſter, ward nie vom Schim-
mer der Krone verblendet: und er ſchrack auch nun
nicht im Angeſicht ſeiner Feinde, beim Geräuſch der
Ketten und dem Anblick des Kerkers. Seine Feinde
dringen herein; — aber nun ergreift ihn nicht Zittern
und Zagen. Der Tod ſchwingt ſchon von fern ſeine

Sichel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="223"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
richt: <hi rendition="#fr">&#x201C;Erwacht vom Schlummer! zu ruhn<lb/>
&amp;q;i&#x017F;t keine Zeit mehr! Es i&#x017F;t genug: hier hab<lb/>
&amp;q;ich ausgerungen! &#x017F;ehet, die Stunde i&#x017F;t da,<lb/>
&amp;q;in der des Men&#x017F;chen Sohn in der Sünder<lb/>
&amp;q;Hände überantwortet wird: mein Verrä-<lb/>
&amp;q;ther, meine Feinde &#x017F;ind da! &#x017F;tehet auf, la&#x017F;-<lb/>
&amp;q;&#x017F;et uns ihnen entgegen gehn: betet aber,<lb/>
&amp;q;daß ihr nicht in Anfechtung fallet!&#x201C;</hi> Mit<lb/>
die&#x017F;en Worten führt er &#x017F;ie &#x017F;einen Feinden mit<lb/>
dem ent&#x017F;chloßen&#x017F;ten Muthe entgegen: ach! nicht,<lb/>
um durch ihren ohnmächtigen Bei&#x017F;tand die Ge-<lb/>
walt &#x017F;einer Feinde zurücke zu treiben; nein, nur<lb/>
ihnen die Flucht zu erleichtern.&#x201C; <hi rendition="#fr">Um Legionen<lb/>
&#x201E;Engel&#x201C;</hi> &#x017F;pricht er gleich hernach: <hi rendition="#fr">&#x201C;könnt ich<lb/>
&amp;q;meinen Vater bitten: aber, tränke ich nicht<lb/>
&amp;q;den Kelch, den mir mein Vater reicht: wie<lb/>
&amp;q;würde die Schrift erfüllet? Es muß al&#x017F;o<lb/>
&amp;q;ge&#x017F;chehen&#x201C;.</hi> So &#x017F;tand der große Erlö&#x017F;er, der<lb/>
&#x017F;ich nie verleugnete: &#x2014; &#x017F;eine Seele beugte &#x017F;ich<lb/>
nie vor der Gewalt der Großen, &#x017F;chmeichelte kei-<lb/>
nem glänzenden La&#x017F;ter, ward nie vom Schim-<lb/>
mer der Krone verblendet: und er &#x017F;chrack auch nun<lb/>
nicht im Ange&#x017F;icht &#x017F;einer Feinde, beim Geräu&#x017F;ch der<lb/>
Ketten und dem Anblick des Kerkers. Seine Feinde<lb/>
dringen herein; &#x2014; aber nun ergreift ihn nicht Zittern<lb/>
und Zagen. Der Tod &#x017F;chwingt &#x017F;chon von fern &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sichel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0275] richt: “Erwacht vom Schlummer! zu ruhn &q;iſt keine Zeit mehr! Es iſt genug: hier hab &q;ich ausgerungen! ſehet, die Stunde iſt da, &q;in der des Menſchen Sohn in der Sünder &q;Hände überantwortet wird: mein Verrä- &q;ther, meine Feinde ſind da! ſtehet auf, laſ- &q;ſet uns ihnen entgegen gehn: betet aber, &q;daß ihr nicht in Anfechtung fallet!“ Mit dieſen Worten führt er ſie ſeinen Feinden mit dem entſchloßenſten Muthe entgegen: ach! nicht, um durch ihren ohnmächtigen Beiſtand die Ge- walt ſeiner Feinde zurücke zu treiben; nein, nur ihnen die Flucht zu erleichtern.“ Um Legionen „Engel“ ſpricht er gleich hernach: “könnt ich &q;meinen Vater bitten: aber, tränke ich nicht &q;den Kelch, den mir mein Vater reicht: wie &q;würde die Schrift erfüllet? Es muß alſo &q;geſchehen“. So ſtand der große Erlöſer, der ſich nie verleugnete: — ſeine Seele beugte ſich nie vor der Gewalt der Großen, ſchmeichelte kei- nem glänzenden Laſter, ward nie vom Schim- mer der Krone verblendet: und er ſchrack auch nun nicht im Angeſicht ſeiner Feinde, beim Geräuſch der Ketten und dem Anblick des Kerkers. Seine Feinde dringen herein; — aber nun ergreift ihn nicht Zittern und Zagen. Der Tod ſchwingt ſchon von fern ſeine Sichel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/275
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/275>, abgerufen am 23.06.2024.