Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Sichel über ihn; aber seine Seele ist nicht mehr be-
trübt bis in den Tod. Keine Miene der Zaghaftig-
keit entstellt sein Angesicht, in jedem Blicke strahlt
Muth, und Größe der Seele. Wie der Held
im Triumph, den Siegsgesängen seines Volks
entgegeneilt: so geht Jesus Christus dem wil-
den Geschrei seiner Feinde, der Marter und dem
Tode entgegen.

Was machte ihn doch so groß, so unge-
beugt in der dringendsten Gefahr? Er sagt es
seinen Freunden, wenig Stunden vorher, eh er
sie nach Gethsemane führt: (Joh. 16, 32.)
"die Stunde kommt, ja sie bricht sogleich her-
&q;ein, in welcher ihr euch von mir zerstreuen
&q;und hie und dahin entfliehn werdet: aber
&q;ich bin dennoch nicht allein und verlaßen,
&q;denn mein Vater ist bei mir."
Das war,
das blieb immer seinem zagenden Herzen der ge-
nügendste Trost. -- Selig ist der Leidende, der
ihn im Gedächtniß hält, und sich ihn zum Vor-
bilde setzt! Nicht leicht ist ein Leidender ganz von
aller menschlichen Hülfe verlaßen: sie nicht an-
nehmen wollen, sie von sich stoßen, sich ihrer
unwürdig machen, ist Eigensinn und Thorheit,
und Undankbarkeit gegen Gott und Menschen.
Jesus Christus selbst, der mit seinen Vertrau-

ten



Sichel über ihn; aber ſeine Seele iſt nicht mehr be-
trübt bis in den Tod. Keine Miene der Zaghaftig-
keit entſtellt ſein Angeſicht, in jedem Blicke ſtrahlt
Muth, und Größe der Seele. Wie der Held
im Triumph, den Siegsgeſängen ſeines Volks
entgegeneilt: ſo geht Jeſus Chriſtus dem wil-
den Geſchrei ſeiner Feinde, der Marter und dem
Tode entgegen.

Was machte ihn doch ſo groß, ſo unge-
beugt in der dringendſten Gefahr? Er ſagt es
ſeinen Freunden, wenig Stunden vorher, eh er
ſie nach Gethſemane führt: (Joh. 16, 32.)
“die Stunde kommt, ja ſie bricht ſogleich her-
&q;ein, in welcher ihr euch von mir zerſtreuen
&q;und hie und dahin entfliehn werdet: aber
&q;ich bin dennoch nicht allein und verlaßen,
&q;denn mein Vater iſt bei mir.“
Das war,
das blieb immer ſeinem zagenden Herzen der ge-
nügendſte Troſt. — Selig iſt der Leidende, der
ihn im Gedächtniß hält, und ſich ihn zum Vor-
bilde ſetzt! Nicht leicht iſt ein Leidender ganz von
aller menſchlichen Hülfe verlaßen: ſie nicht an-
nehmen wollen, ſie von ſich ſtoßen, ſich ihrer
unwürdig machen, iſt Eigenſinn und Thorheit,
und Undankbarkeit gegen Gott und Menſchen.
Jeſus Chriſtus ſelbſt, der mit ſeinen Vertrau-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="224"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Sichel über ihn; aber &#x017F;eine Seele i&#x017F;t nicht mehr be-<lb/>
trübt bis in den Tod. Keine Miene der Zaghaftig-<lb/>
keit ent&#x017F;tellt &#x017F;ein Ange&#x017F;icht, in jedem Blicke &#x017F;trahlt<lb/>
Muth, und Größe der Seele. Wie der Held<lb/>
im Triumph, den Siegsge&#x017F;ängen &#x017F;eines Volks<lb/>
entgegeneilt: &#x017F;o geht Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus dem wil-<lb/>
den Ge&#x017F;chrei &#x017F;einer Feinde, der Marter und dem<lb/>
Tode entgegen.</p><lb/>
        <p>Was machte ihn doch &#x017F;o groß, &#x017F;o unge-<lb/>
beugt in der dringend&#x017F;ten Gefahr? Er &#x017F;agt es<lb/>
&#x017F;einen Freunden, wenig Stunden vorher, eh er<lb/>
&#x017F;ie nach Geth&#x017F;emane führt: (Joh. 16, 32.)<lb/><hi rendition="#fr">&#x201C;die Stunde kommt, ja &#x017F;ie bricht &#x017F;ogleich her-<lb/>
&amp;q;ein, in welcher ihr euch von mir zer&#x017F;treuen<lb/>
&amp;q;und hie und dahin entfliehn werdet: aber<lb/>
&amp;q;ich bin dennoch nicht allein und verlaßen,<lb/>
&amp;q;denn mein Vater i&#x017F;t bei mir.&#x201C;</hi> Das war,<lb/>
das blieb immer &#x017F;einem zagenden Herzen der ge-<lb/>
nügend&#x017F;te Tro&#x017F;t. &#x2014; Selig i&#x017F;t der Leidende, der<lb/><hi rendition="#fr">ihn</hi> im Gedächtniß hält, und &#x017F;ich <hi rendition="#fr">ihn</hi> zum Vor-<lb/>
bilde &#x017F;etzt! Nicht leicht i&#x017F;t ein Leidender ganz von<lb/>
aller men&#x017F;chlichen Hülfe verlaßen: &#x017F;ie nicht an-<lb/>
nehmen wollen, &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;toßen, &#x017F;ich ihrer<lb/>
unwürdig machen, i&#x017F;t Eigen&#x017F;inn und Thorheit,<lb/>
und Undankbarkeit gegen Gott und Men&#x017F;chen.<lb/>
Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t, der mit &#x017F;einen Vertrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0276] Sichel über ihn; aber ſeine Seele iſt nicht mehr be- trübt bis in den Tod. Keine Miene der Zaghaftig- keit entſtellt ſein Angeſicht, in jedem Blicke ſtrahlt Muth, und Größe der Seele. Wie der Held im Triumph, den Siegsgeſängen ſeines Volks entgegeneilt: ſo geht Jeſus Chriſtus dem wil- den Geſchrei ſeiner Feinde, der Marter und dem Tode entgegen. Was machte ihn doch ſo groß, ſo unge- beugt in der dringendſten Gefahr? Er ſagt es ſeinen Freunden, wenig Stunden vorher, eh er ſie nach Gethſemane führt: (Joh. 16, 32.) “die Stunde kommt, ja ſie bricht ſogleich her- &q;ein, in welcher ihr euch von mir zerſtreuen &q;und hie und dahin entfliehn werdet: aber &q;ich bin dennoch nicht allein und verlaßen, &q;denn mein Vater iſt bei mir.“ Das war, das blieb immer ſeinem zagenden Herzen der ge- nügendſte Troſt. — Selig iſt der Leidende, der ihn im Gedächtniß hält, und ſich ihn zum Vor- bilde ſetzt! Nicht leicht iſt ein Leidender ganz von aller menſchlichen Hülfe verlaßen: ſie nicht an- nehmen wollen, ſie von ſich ſtoßen, ſich ihrer unwürdig machen, iſt Eigenſinn und Thorheit, und Undankbarkeit gegen Gott und Menſchen. Jeſus Chriſtus ſelbſt, der mit ſeinen Vertrau- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/276
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/276>, abgerufen am 23.06.2024.