Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



überwältigen, alle Ruhe und Freude zerrütten,
und uns an den Rand einer unabsehlichen Tiefe
des Verderbens hinreißen: Sicherheit in Sün-
den,
die uns Vergehungen auf Vergehungen,
Unglück auf Unglück häufen läßt: -- und wann
einmal das Herz aus seinem Traume erwacht,
-- überwältigende Schrecken, zagende
Furcht, trostlose Reue, Verzweiflung an der
Gnade des Gottes, der Sündern ein verzehrend
Feuer ist! Trauriges, unergründliches zahllo-
ses Verderben! Siehe! das ist der Mensch,
ohne Jesu Christo.
Ach! das ist er noch
nicht in seiner ganzen Gestalt, sein Verderben
ist größer! Was wäre der Mensch, einst zum
Ebenbilde Gottes geschaffen, durch die Sünde
so tief von seiner Würde herabgesunken, in den
Augen jener reinern seligern Geister des Him-
mels, jener Engel am Throne Gottes? -- ach,
nur ein Gegenstand ihres Mitleids; aber auch,
von ihnen verachtet, ihrer Freundschaft unwerth,
wie es der niedrigste Sclave der Laster in den
Augen der Rechtschaffnen hienieden immer seyn
kann. Siehe! das ist der Mensch, ohne
Jesu Christo!
Endlich, mehr als das alles.
Konnte der Allerheiligste und Allergerechteste
ewig schweigen, zu allen Unordnu[n]gen und Zer-

rüt-



überwältigen, alle Ruhe und Freude zerrütten,
und uns an den Rand einer unabſehlichen Tiefe
des Verderbens hinreißen: Sicherheit in Sün-
den,
die uns Vergehungen auf Vergehungen,
Unglück auf Unglück häufen läßt: — und wann
einmal das Herz aus ſeinem Traume erwacht,
überwältigende Schrecken, zagende
Furcht, troſtloſe Reue, Verzweiflung an der
Gnade des Gottes, der Sündern ein verzehrend
Feuer iſt! Trauriges, unergründliches zahllo-
ſes Verderben! Siehe! das iſt der Menſch,
ohne Jeſu Chriſto.
Ach! das iſt er noch
nicht in ſeiner ganzen Geſtalt, ſein Verderben
iſt größer! Was wäre der Menſch, einſt zum
Ebenbilde Gottes geſchaffen, durch die Sünde
ſo tief von ſeiner Würde herabgeſunken, in den
Augen jener reinern ſeligern Geiſter des Him-
mels, jener Engel am Throne Gottes? — ach,
nur ein Gegenſtand ihres Mitleids; aber auch,
von ihnen verachtet, ihrer Freundſchaft unwerth,
wie es der niedrigſte Sclave der Laſter in den
Augen der Rechtſchaffnen hienieden immer ſeyn
kann. Siehe! das iſt der Menſch, ohne
Jeſu Chriſto!
Endlich, mehr als das alles.
Konnte der Allerheiligſte und Allergerechteſte
ewig ſchweigen, zu allen Unordnu[n]gen und Zer-

rüt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="254"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
überwältigen, alle Ruhe und Freude zerrütten,<lb/>
und uns an den Rand einer unab&#x017F;ehlichen Tiefe<lb/>
des Verderbens hinreißen: <hi rendition="#fr">Sicherheit in Sün-<lb/>
den,</hi> die uns Vergehungen auf Vergehungen,<lb/>
Unglück auf Unglück häufen läßt: &#x2014; und wann<lb/>
einmal das Herz aus &#x017F;einem Traume erwacht,<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#fr">überwältigende Schrecken,</hi> zagende<lb/>
Furcht, tro&#x017F;tlo&#x017F;e Reue, Verzweiflung an der<lb/>
Gnade des Gottes, der Sündern ein verzehrend<lb/>
Feuer i&#x017F;t! Trauriges, unergründliches zahllo-<lb/>
&#x017F;es Verderben! <hi rendition="#fr">Siehe! das i&#x017F;t der Men&#x017F;ch,<lb/>
ohne Je&#x017F;u Chri&#x017F;to.</hi> Ach! das i&#x017F;t er noch<lb/>
nicht in &#x017F;einer ganzen Ge&#x017F;talt, &#x017F;ein Verderben<lb/>
i&#x017F;t größer! Was wäre der Men&#x017F;ch, ein&#x017F;t zum<lb/>
Ebenbilde Gottes ge&#x017F;chaffen, durch die Sünde<lb/>
&#x017F;o tief von &#x017F;einer Würde herabge&#x017F;unken, in den<lb/>
Augen jener reinern &#x017F;eligern Gei&#x017F;ter des Him-<lb/>
mels, jener Engel am Throne Gottes? &#x2014; ach,<lb/>
nur ein Gegen&#x017F;tand ihres Mitleids; aber auch,<lb/>
von ihnen verachtet, ihrer Freund&#x017F;chaft unwerth,<lb/>
wie es der niedrig&#x017F;te Sclave der La&#x017F;ter in den<lb/>
Augen der Recht&#x017F;chaffnen hienieden immer &#x017F;eyn<lb/>
kann. <hi rendition="#fr">Siehe! das i&#x017F;t der Men&#x017F;ch, ohne<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;to!</hi> Endlich, mehr als das alles.<lb/>
Konnte der Allerheilig&#x017F;te und Allergerechte&#x017F;te<lb/>
ewig &#x017F;chweigen, zu allen Unordnu<supplied>n</supplied>gen und Zer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rüt-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0306] überwältigen, alle Ruhe und Freude zerrütten, und uns an den Rand einer unabſehlichen Tiefe des Verderbens hinreißen: Sicherheit in Sün- den, die uns Vergehungen auf Vergehungen, Unglück auf Unglück häufen läßt: — und wann einmal das Herz aus ſeinem Traume erwacht, — überwältigende Schrecken, zagende Furcht, troſtloſe Reue, Verzweiflung an der Gnade des Gottes, der Sündern ein verzehrend Feuer iſt! Trauriges, unergründliches zahllo- ſes Verderben! Siehe! das iſt der Menſch, ohne Jeſu Chriſto. Ach! das iſt er noch nicht in ſeiner ganzen Geſtalt, ſein Verderben iſt größer! Was wäre der Menſch, einſt zum Ebenbilde Gottes geſchaffen, durch die Sünde ſo tief von ſeiner Würde herabgeſunken, in den Augen jener reinern ſeligern Geiſter des Him- mels, jener Engel am Throne Gottes? — ach, nur ein Gegenſtand ihres Mitleids; aber auch, von ihnen verachtet, ihrer Freundſchaft unwerth, wie es der niedrigſte Sclave der Laſter in den Augen der Rechtſchaffnen hienieden immer ſeyn kann. Siehe! das iſt der Menſch, ohne Jeſu Chriſto! Endlich, mehr als das alles. Konnte der Allerheiligſte und Allergerechteſte ewig ſchweigen, zu allen Unordnungen und Zer- rüt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/306
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/306>, abgerufen am 24.06.2024.