Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



de! -- zu sehn, wie der peinlichste Schmerz,
den schwachen Faden, an dem sein Leben noch
schwebte, langsam zerreißt; zu sehn, in seiner
Miene, wie er so gerne sie von allem Kummer
entledigen mögte, wie er in ihrer hoffnungslo-
sen Traurigkeit so viel als durch seinen Schmerz
leidet! das zu sehn, ohne daß sie, ohne daß ir-
gend ein Freund es wagen dürfte, ihm eine Er-
quickung in seiner lezten Noth darzubieten, ihm
nur ein Wort des freundschaftlichen Mitleids
und des Trostes zuzusprechen. Nächtliche Fin-
sterniß, die am hellen Mittage das Licht des Ta-
ges verdunkelte, und seinen Todeshügel umhüll-
te, verschloß ihren Augen den Anblick ihres ge-
kreuzigten Freundes, und verdunkelte noch den
lezten schwachen Strahl der Hoffnung in ihrem
Herzen. Die Schrecken der Finsterniß ver-
schwanden, nach drei furchtbaren Stunden:
aber, die Schrecken in der Seele des leidenden
Mittlers, vermehrten sich, mit jeder Abnahme
seiner Kräfte; und die Finsterniß des Todes,
drang immer näher zu ihm. Seine lange ver-
haltne Seufzer brechen unaufhaltsam hervor; die
matte Zunge schüttet ihre lezten Kräfte in Kla-
gen aus. "Mein Gott, mein Gott! Warum
&q;hast du mich verlaßen?"
-- Noch einmal:

-- "mich
S 2



de! — zu ſehn, wie der peinlichſte Schmerz,
den ſchwachen Faden, an dem ſein Leben noch
ſchwebte, langſam zerreißt; zu ſehn, in ſeiner
Miene, wie er ſo gerne ſie von allem Kummer
entledigen mögte, wie er in ihrer hoffnungslo-
ſen Traurigkeit ſo viel als durch ſeinen Schmerz
leidet! das zu ſehn, ohne daß ſie, ohne daß ir-
gend ein Freund es wagen dürfte, ihm eine Er-
quickung in ſeiner lezten Noth darzubieten, ihm
nur ein Wort des freundſchaftlichen Mitleids
und des Troſtes zuzuſprechen. Nächtliche Fin-
ſterniß, die am hellen Mittage das Licht des Ta-
ges verdunkelte, und ſeinen Todeshügel umhüll-
te, verſchloß ihren Augen den Anblick ihres ge-
kreuzigten Freundes, und verdunkelte noch den
lezten ſchwachen Strahl der Hoffnung in ihrem
Herzen. Die Schrecken der Finſterniß ver-
ſchwanden, nach drei furchtbaren Stunden:
aber, die Schrecken in der Seele des leidenden
Mittlers, vermehrten ſich, mit jeder Abnahme
ſeiner Kräfte; und die Finſterniß des Todes,
drang immer näher zu ihm. Seine lange ver-
haltne Seufzer brechen unaufhaltſam hervor; die
matte Zunge ſchüttet ihre lezten Kräfte in Kla-
gen aus. “Mein Gott, mein Gott! Warum
&q;haſt du mich verlaßen?”
— Noch einmal:

“mich
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="275"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
de! &#x2014; zu &#x017F;ehn, wie der peinlich&#x017F;te Schmerz,<lb/>
den &#x017F;chwachen Faden, an dem &#x017F;ein Leben noch<lb/>
&#x017F;chwebte, lang&#x017F;am zerreißt; zu &#x017F;ehn, in &#x017F;einer<lb/>
Miene, wie er &#x017F;o gerne &#x017F;ie von allem Kummer<lb/>
entledigen mögte, wie er in ihrer hoffnungslo-<lb/>
&#x017F;en Traurigkeit &#x017F;o viel als durch &#x017F;einen Schmerz<lb/>
leidet! das zu &#x017F;ehn, ohne daß &#x017F;ie, ohne daß ir-<lb/>
gend ein Freund es wagen dürfte, ihm eine Er-<lb/>
quickung in &#x017F;einer lezten Noth darzubieten, ihm<lb/>
nur ein Wort des freund&#x017F;chaftlichen Mitleids<lb/>
und des Tro&#x017F;tes zuzu&#x017F;prechen. Nächtliche Fin-<lb/>
&#x017F;terniß, die am hellen Mittage das Licht des Ta-<lb/>
ges verdunkelte, und &#x017F;einen Todeshügel umhüll-<lb/>
te, ver&#x017F;chloß ihren Augen den Anblick ihres ge-<lb/>
kreuzigten Freundes, und verdunkelte noch den<lb/>
lezten &#x017F;chwachen Strahl der Hoffnung in ihrem<lb/>
Herzen. Die Schrecken der Fin&#x017F;terniß ver-<lb/>
&#x017F;chwanden, nach drei furchtbaren Stunden:<lb/>
aber, die Schrecken in der Seele des leidenden<lb/>
Mittlers, vermehrten &#x017F;ich, mit jeder Abnahme<lb/>
&#x017F;einer Kräfte; und die Fin&#x017F;terniß des Todes,<lb/>
drang immer näher zu ihm. Seine lange ver-<lb/>
haltne Seufzer brechen unaufhalt&#x017F;am hervor; die<lb/>
matte Zunge &#x017F;chüttet ihre lezten Kräfte in Kla-<lb/>
gen aus. <hi rendition="#fr">&#x201C;Mein Gott, mein Gott! Warum<lb/>
&amp;q;ha&#x017F;t du mich verlaßen?&#x201D;</hi> &#x2014; Noch einmal:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x2014; <hi rendition="#fr">&#x201C;mich</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0327] de! — zu ſehn, wie der peinlichſte Schmerz, den ſchwachen Faden, an dem ſein Leben noch ſchwebte, langſam zerreißt; zu ſehn, in ſeiner Miene, wie er ſo gerne ſie von allem Kummer entledigen mögte, wie er in ihrer hoffnungslo- ſen Traurigkeit ſo viel als durch ſeinen Schmerz leidet! das zu ſehn, ohne daß ſie, ohne daß ir- gend ein Freund es wagen dürfte, ihm eine Er- quickung in ſeiner lezten Noth darzubieten, ihm nur ein Wort des freundſchaftlichen Mitleids und des Troſtes zuzuſprechen. Nächtliche Fin- ſterniß, die am hellen Mittage das Licht des Ta- ges verdunkelte, und ſeinen Todeshügel umhüll- te, verſchloß ihren Augen den Anblick ihres ge- kreuzigten Freundes, und verdunkelte noch den lezten ſchwachen Strahl der Hoffnung in ihrem Herzen. Die Schrecken der Finſterniß ver- ſchwanden, nach drei furchtbaren Stunden: aber, die Schrecken in der Seele des leidenden Mittlers, vermehrten ſich, mit jeder Abnahme ſeiner Kräfte; und die Finſterniß des Todes, drang immer näher zu ihm. Seine lange ver- haltne Seufzer brechen unaufhaltſam hervor; die matte Zunge ſchüttet ihre lezten Kräfte in Kla- gen aus. “Mein Gott, mein Gott! Warum &q;haſt du mich verlaßen?” — Noch einmal: — “mich S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/327
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/327>, abgerufen am 24.06.2024.