Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



sche Hauptmann, durch die Großmuth des ster-
benden Erlösers und durch die Wunder bei sei-
nem Tode gerührt, überzeugt: "Wahrlich, dieser
&q;muß ein frommer Mann, und Gottes Sohn
&q;gewesen seyn!"
und mancher, der ihn bisher
im Stillen verehrte; mancher, den bisher noch
menschliches Ansehn hingerißen hatte; mancher,
aus dem die Reue über seinen Spott redete,
schlug an seine Brust, und gieng gerührter und
besser, vom Creuze des Erlösers, als er kam.

Jene wenigen frommen Freunde Jesu Chri-
sti, jene bis in den Tod gebeugte Maria: --
was sahen sie doch wohl in diesen Wunderzei-
chen? O, gewiß den festlichsten Triumph der gu-
ten Sache ihres Freundes; furchtbare, aber
deutliche Stimmen: der Tod dieses Heiligen
ist theuer geachtet vor Gott, und seine Seele
ruht, von aller Quaal entbunden, frieden-
voll in der Hand seines Vaters, dem er sie
im Tode befahl.

Was sehe denn nun aber ich, in diesen
feyerlichen Wundern, bei dem Tode meines Er-
lösers? ich, der ich so viel weiter als seine ersten
Freunde, der ich vom Golgatha zum Him-

mel,



ſche Hauptmann, durch die Großmuth des ſter-
benden Erlöſers und durch die Wunder bei ſei-
nem Tode gerührt, überzeugt: “Wahrlich, dieſer
&q;muß ein frommer Mann, und Gottes Sohn
&q;geweſen ſeyn!”
und mancher, der ihn bisher
im Stillen verehrte; mancher, den bisher noch
menſchliches Anſehn hingerißen hatte; mancher,
aus dem die Reue über ſeinen Spott redete,
ſchlug an ſeine Bruſt, und gieng gerührter und
beſſer, vom Creuze des Erlöſers, als er kam.

Jene wenigen frommen Freunde Jeſu Chri-
ſti, jene bis in den Tod gebeugte Maria: —
was ſahen ſie doch wohl in dieſen Wunderzei-
chen? O, gewiß den feſtlichſten Triumph der gu-
ten Sache ihres Freundes; furchtbare, aber
deutliche Stimmen: der Tod dieſes Heiligen
iſt theuer geachtet vor Gott, und ſeine Seele
ruht, von aller Quaal entbunden, frieden-
voll in der Hand ſeines Vaters, dem er ſie
im Tode befahl.

Was ſehe denn nun aber ich, in dieſen
feyerlichen Wundern, bei dem Tode meines Er-
löſers? ich, der ich ſo viel weiter als ſeine erſten
Freunde, der ich vom Golgatha zum Him-

mel,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="299"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;che Hauptmann, durch die Großmuth des &#x017F;ter-<lb/>
benden Erlö&#x017F;ers und durch die Wunder bei &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode gerührt, überzeugt: <hi rendition="#fr">&#x201C;Wahrlich, die&#x017F;er<lb/>
&amp;q;muß ein frommer Mann, und Gottes Sohn<lb/>
&amp;q;gewe&#x017F;en &#x017F;eyn!&#x201D;</hi> und mancher, der ihn bisher<lb/>
im Stillen verehrte; mancher, den bisher noch<lb/>
men&#x017F;chliches An&#x017F;ehn hingerißen hatte; mancher,<lb/>
aus dem die Reue über &#x017F;einen Spott redete,<lb/>
&#x017F;chlug an &#x017F;eine Bru&#x017F;t, und gieng gerührter und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, vom Creuze des Erlö&#x017F;ers, als er kam.</p><lb/>
        <p>Jene wenigen frommen Freunde Je&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti, jene bis in den Tod gebeugte Maria: &#x2014;<lb/>
was &#x017F;ahen &#x017F;ie doch wohl in die&#x017F;en Wunderzei-<lb/>
chen? O, gewiß den fe&#x017F;tlich&#x017F;ten Triumph der gu-<lb/>
ten Sache ihres Freundes; furchtbare, aber<lb/>
deutliche Stimmen: <hi rendition="#fr">der Tod die&#x017F;es Heiligen<lb/>
i&#x017F;t theuer geachtet vor Gott, und &#x017F;eine Seele<lb/>
ruht, von aller Quaal entbunden, frieden-<lb/>
voll in der Hand &#x017F;eines Vaters, dem er &#x017F;ie<lb/>
im Tode befahl.</hi></p><lb/>
        <p>Was &#x017F;ehe denn nun aber ich, in die&#x017F;en<lb/>
feyerlichen Wundern, bei dem Tode meines Er-<lb/>&#x017F;ers? ich, der ich &#x017F;o viel weiter als &#x017F;eine er&#x017F;ten<lb/>
Freunde, der ich vom <hi rendition="#fr">Golgatha zum Him-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mel,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0351] ſche Hauptmann, durch die Großmuth des ſter- benden Erlöſers und durch die Wunder bei ſei- nem Tode gerührt, überzeugt: “Wahrlich, dieſer &q;muß ein frommer Mann, und Gottes Sohn &q;geweſen ſeyn!” und mancher, der ihn bisher im Stillen verehrte; mancher, den bisher noch menſchliches Anſehn hingerißen hatte; mancher, aus dem die Reue über ſeinen Spott redete, ſchlug an ſeine Bruſt, und gieng gerührter und beſſer, vom Creuze des Erlöſers, als er kam. Jene wenigen frommen Freunde Jeſu Chri- ſti, jene bis in den Tod gebeugte Maria: — was ſahen ſie doch wohl in dieſen Wunderzei- chen? O, gewiß den feſtlichſten Triumph der gu- ten Sache ihres Freundes; furchtbare, aber deutliche Stimmen: der Tod dieſes Heiligen iſt theuer geachtet vor Gott, und ſeine Seele ruht, von aller Quaal entbunden, frieden- voll in der Hand ſeines Vaters, dem er ſie im Tode befahl. Was ſehe denn nun aber ich, in dieſen feyerlichen Wundern, bei dem Tode meines Er- löſers? ich, der ich ſo viel weiter als ſeine erſten Freunde, der ich vom Golgatha zum Him- mel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/351
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/351>, abgerufen am 28.06.2024.