Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



ihn weinen, so will ich mich, still und einsam,
seiner mit Thränen des Danks und des from-
men Gedächtnißes freun; will mich dahin erhe-
ben, wohin das thränende Auge jener Frommen
nicht sah, zu der Höhe der Herrlichkeit jenseit
der Gräber, wo Jesus Christus, der Entschlaf-
ne, aber nun Auferstandne, jezt ewig lebt, und
mir zuruft: Weine nicht!

An seinem Grabe erzählt kein kostbares
Denkmal von seinen Thaten; und dennoch ist
auf demselben ein Gedächtniß eingegraben, wel-
ches noch dann unvergänglich in die Ewigkeiten
reicht, wenn alle Denkmäler über den Schutt
ihrer Gräber zusammengefallen, und mit den
Todtengebeinen Staub geworden sind. Sein
Grab ist längst schon leer; aber eine unerschöpf-
liche Fülle des Segens, hat sich aus demsel-
ben, über die Erde und den Himmel ausgebrei-
tet. Einst schlummerte er auf wenig Stun-
den darin; der Heilige und Unschuldige, der
Menschenfreund, von der Welt verkannt, nur
in des Himmels Augen groß; wenig Tage im
Stillen beweint, Jahrhunderte von der Nachwelt
laut gepriesen, Ewigkeiten von Seligen und
Engeln mit würdigern Lobliedern besungen.

Fey-
U 2



ihn weinen, ſo will ich mich, ſtill und einſam,
ſeiner mit Thränen des Danks und des from-
men Gedächtnißes freun; will mich dahin erhe-
ben, wohin das thränende Auge jener Frommen
nicht ſah, zu der Höhe der Herrlichkeit jenſeit
der Gräber, wo Jeſus Chriſtus, der Entſchlaf-
ne, aber nun Auferſtandne, jezt ewig lebt, und
mir zuruft: Weine nicht!

An ſeinem Grabe erzählt kein koſtbares
Denkmal von ſeinen Thaten; und dennoch iſt
auf demſelben ein Gedächtniß eingegraben, wel-
ches noch dann unvergänglich in die Ewigkeiten
reicht, wenn alle Denkmäler über den Schutt
ihrer Gräber zuſammengefallen, und mit den
Todtengebeinen Staub geworden ſind. Sein
Grab iſt längſt ſchon leer; aber eine unerſchöpf-
liche Fülle des Segens, hat ſich aus demſel-
ben, über die Erde und den Himmel ausgebrei-
tet. Einſt ſchlummerte er auf wenig Stun-
den darin; der Heilige und Unſchuldige, der
Menſchenfreund, von der Welt verkannt, nur
in des Himmels Augen groß; wenig Tage im
Stillen beweint, Jahrhunderte von der Nachwelt
laut geprieſen, Ewigkeiten von Seligen und
Engeln mit würdigern Lobliedern beſungen.

Fey-
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="307"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ihn weinen, &#x017F;o will ich mich, &#x017F;till und ein&#x017F;am,<lb/>
&#x017F;einer mit Thränen des Danks und des from-<lb/>
men Gedächtnißes freun; will mich dahin erhe-<lb/>
ben, wohin das thränende Auge jener Frommen<lb/>
nicht &#x017F;ah, zu der Höhe der Herrlichkeit jen&#x017F;eit<lb/>
der Gräber, wo Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus, der Ent&#x017F;chlaf-<lb/>
ne, aber nun Aufer&#x017F;tandne, jezt ewig lebt, und<lb/>
mir zuruft: <hi rendition="#fr">Weine nicht!</hi></p><lb/>
        <p>An &#x017F;einem Grabe erzählt kein ko&#x017F;tbares<lb/>
Denkmal von &#x017F;einen Thaten; und dennoch i&#x017F;t<lb/>
auf dem&#x017F;elben ein Gedächtniß eingegraben, wel-<lb/>
ches noch dann unvergänglich in die Ewigkeiten<lb/>
reicht, wenn alle Denkmäler über den Schutt<lb/>
ihrer Gräber zu&#x017F;ammengefallen, und mit den<lb/>
Todtengebeinen Staub geworden &#x017F;ind. Sein<lb/>
Grab i&#x017F;t läng&#x017F;t &#x017F;chon leer; aber eine uner&#x017F;chöpf-<lb/>
liche Fülle des Segens, hat &#x017F;ich aus dem&#x017F;el-<lb/>
ben, über die Erde und den Himmel ausgebrei-<lb/>
tet. Ein&#x017F;t &#x017F;chlummerte er auf wenig Stun-<lb/>
den darin; der <hi rendition="#fr">Heilige</hi> und <hi rendition="#fr">Un&#x017F;chuldige,</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;chenfreund,</hi> von der Welt verkannt, nur<lb/><hi rendition="#fr">in des Himmels Augen groß;</hi> wenig Tage im<lb/>
Stillen beweint, Jahrhunderte von der Nachwelt<lb/>
laut geprie&#x017F;en, Ewigkeiten von Seligen und<lb/>
Engeln mit würdigern Lobliedern be&#x017F;ungen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Fey-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0359] ihn weinen, ſo will ich mich, ſtill und einſam, ſeiner mit Thränen des Danks und des from- men Gedächtnißes freun; will mich dahin erhe- ben, wohin das thränende Auge jener Frommen nicht ſah, zu der Höhe der Herrlichkeit jenſeit der Gräber, wo Jeſus Chriſtus, der Entſchlaf- ne, aber nun Auferſtandne, jezt ewig lebt, und mir zuruft: Weine nicht! An ſeinem Grabe erzählt kein koſtbares Denkmal von ſeinen Thaten; und dennoch iſt auf demſelben ein Gedächtniß eingegraben, wel- ches noch dann unvergänglich in die Ewigkeiten reicht, wenn alle Denkmäler über den Schutt ihrer Gräber zuſammengefallen, und mit den Todtengebeinen Staub geworden ſind. Sein Grab iſt längſt ſchon leer; aber eine unerſchöpf- liche Fülle des Segens, hat ſich aus demſel- ben, über die Erde und den Himmel ausgebrei- tet. Einſt ſchlummerte er auf wenig Stun- den darin; der Heilige und Unſchuldige, der Menſchenfreund, von der Welt verkannt, nur in des Himmels Augen groß; wenig Tage im Stillen beweint, Jahrhunderte von der Nachwelt laut geprieſen, Ewigkeiten von Seligen und Engeln mit würdigern Lobliedern beſungen. Fey- U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/359
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/359>, abgerufen am 28.06.2024.