Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



der Wiedervereinigung auf den Trümmern
der Gräber. -- Die Zeit drängt ihren
schnellen Flug unaufgehalten fort, sie kennt kei-
nen Stillestand beim Wechsel der Jahre: wir
nur haben diese Berechnung der Zeit erfunden,
um darnach unsre Geschäffte zu ordnen: und da-
her verursacht der Abend, an welchem sich ein
Jahr von dem andern nach unsrer Rechnung
scheidet, auf gewiße Weise einen Stillestand in
unsern Beschäfftigungen. Manche Verbindun-
gen, in denen wir bisher gelebt haben, hören auf;
manche Verhältniße ändern sich. Unvermögend,
unser ganzes voriges Leben genau zu übersehen,
kommen wir unsrer Schwachheit dadurch zu Hül-
fe, daß wir den Abschnitt eines Jahres von den
andern Theilen, uns denn besonders nur der Ta-
ge bis zum Anfange desselben, der Schicksale,
der Veränderungen, die wir darin erfahren haben,
erinnern. Wir gehn mit uns zu rathe, um das
was etwan von unsern wichtigsten Geschäfften
noch unvollendet geblieben ist, zu Stande zu
bringen, berichtigen unsern Vermögenszustand,
forschen sorgfältig nach, ob er im verwichnen
Jahre abgenommen oder sich verbeßert habe, le-
gen Rechenschaft anvertrauter Güter vor andern
ab; -- und fangen auf diese Art, gleichsam

eine



der Wiedervereinigung auf den Trümmern
der Gräber. — Die Zeit drängt ihren
ſchnellen Flug unaufgehalten fort, ſie kennt kei-
nen Stilleſtand beim Wechſel der Jahre: wir
nur haben dieſe Berechnung der Zeit erfunden,
um darnach unſre Geſchäffte zu ordnen: und da-
her verurſacht der Abend, an welchem ſich ein
Jahr von dem andern nach unſrer Rechnung
ſcheidet, auf gewiße Weiſe einen Stilleſtand in
unſern Beſchäfftigungen. Manche Verbindun-
gen, in denen wir bisher gelebt haben, hören auf;
manche Verhältniße ändern ſich. Unvermögend,
unſer ganzes voriges Leben genau zu überſehen,
kommen wir unſrer Schwachheit dadurch zu Hül-
fe, daß wir den Abſchnitt eines Jahres von den
andern Theilen, uns denn beſonders nur der Ta-
ge bis zum Anfange deſſelben, der Schickſale,
der Veränderungen, die wir darin erfahren haben,
erinnern. Wir gehn mit uns zu rathe, um das
was etwan von unſern wichtigſten Geſchäfften
noch unvollendet geblieben iſt, zu Stande zu
bringen, berichtigen unſern Vermögenszuſtand,
forſchen ſorgfältig nach, ob er im verwichnen
Jahre abgenommen oder ſich verbeßert habe, le-
gen Rechenſchaft anvertrauter Güter vor andern
ab; — und fangen auf dieſe Art, gleichſam

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="330"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Wiedervereinigung auf den Trümmern<lb/>
der Gräber. &#x2014; Die Zeit drängt ihren<lb/>
&#x017F;chnellen Flug unaufgehalten fort, &#x017F;ie kennt kei-<lb/>
nen Stille&#x017F;tand beim Wech&#x017F;el der Jahre: wir<lb/>
nur haben die&#x017F;e Berechnung der Zeit erfunden,<lb/>
um darnach un&#x017F;re Ge&#x017F;chäffte zu ordnen: und da-<lb/>
her verur&#x017F;acht der Abend, an welchem &#x017F;ich ein<lb/>
Jahr von dem andern nach un&#x017F;rer Rechnung<lb/>
&#x017F;cheidet, auf gewiße Wei&#x017F;e einen Stille&#x017F;tand in<lb/>
un&#x017F;ern Be&#x017F;chäfftigungen. Manche Verbindun-<lb/>
gen, in denen wir bisher gelebt haben, hören auf;<lb/>
manche Verhältniße ändern &#x017F;ich. Unvermögend,<lb/>
un&#x017F;er ganzes voriges Leben genau zu über&#x017F;ehen,<lb/>
kommen wir un&#x017F;rer Schwachheit dadurch zu Hül-<lb/>
fe, daß wir den Ab&#x017F;chnitt eines Jahres von den<lb/>
andern Theilen, uns denn be&#x017F;onders nur der Ta-<lb/>
ge bis zum Anfange de&#x017F;&#x017F;elben, der Schick&#x017F;ale,<lb/>
der Veränderungen, die wir darin erfahren haben,<lb/>
erinnern. Wir gehn mit uns zu rathe, um das<lb/>
was etwan von un&#x017F;ern wichtig&#x017F;ten Ge&#x017F;chäfften<lb/>
noch unvollendet geblieben i&#x017F;t, zu Stande zu<lb/>
bringen, berichtigen un&#x017F;ern Vermögenszu&#x017F;tand,<lb/>
for&#x017F;chen &#x017F;orgfältig nach, ob er im verwichnen<lb/>
Jahre abgenommen oder &#x017F;ich verbeßert habe, le-<lb/>
gen Rechen&#x017F;chaft anvertrauter Güter vor andern<lb/>
ab; &#x2014; und fangen auf die&#x017F;e Art, gleich&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0382] der Wiedervereinigung auf den Trümmern der Gräber. — Die Zeit drängt ihren ſchnellen Flug unaufgehalten fort, ſie kennt kei- nen Stilleſtand beim Wechſel der Jahre: wir nur haben dieſe Berechnung der Zeit erfunden, um darnach unſre Geſchäffte zu ordnen: und da- her verurſacht der Abend, an welchem ſich ein Jahr von dem andern nach unſrer Rechnung ſcheidet, auf gewiße Weiſe einen Stilleſtand in unſern Beſchäfftigungen. Manche Verbindun- gen, in denen wir bisher gelebt haben, hören auf; manche Verhältniße ändern ſich. Unvermögend, unſer ganzes voriges Leben genau zu überſehen, kommen wir unſrer Schwachheit dadurch zu Hül- fe, daß wir den Abſchnitt eines Jahres von den andern Theilen, uns denn beſonders nur der Ta- ge bis zum Anfange deſſelben, der Schickſale, der Veränderungen, die wir darin erfahren haben, erinnern. Wir gehn mit uns zu rathe, um das was etwan von unſern wichtigſten Geſchäfften noch unvollendet geblieben iſt, zu Stande zu bringen, berichtigen unſern Vermögenszuſtand, forſchen ſorgfältig nach, ob er im verwichnen Jahre abgenommen oder ſich verbeßert habe, le- gen Rechenſchaft anvertrauter Güter vor andern ab; — und fangen auf dieſe Art, gleichſam eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/382
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/382>, abgerufen am 28.06.2024.