Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



des ihn nie verlaßenden Beistandes seines
Gottes! -- Wie muthig wird da sein Ent-
schluß, wie heiß sein Gebet um Kraft, wie
stark das Gefühl seiner Kraft: Gott ge-
treu zu bleiben bis in den Tod.

So mit einander verbunden, bieten
die einsame Andacht, und der gemein-
schaftliche
Gottesdienst, sich gleichsam
wechselseitig die Hand, den Christen auf
der Laufbahn der Tugend zu leiten und zu
stärken.

Wenn uns auch gewiße Zeiten und
Umstände unsers Lebens, vom öffentli-
chen Gottesdienste
auf eine Zeitlang oder
ganz zurücke halten; wenn wir diese Zeit
manchmal Werken der Liebe aufopfern
müßen; wenn Alter und Kränklichkeit uns,
Wochen und Jahre lang, in unser Zimmer
einschließen, an unser Bette heften: --
so dürfen doch keine Geschäffte, keine Hin-
derniße und Widerwärtigkeiten des Lebens,
keine Schwachheit und kein Alter, uns
verhindern, die Beschäfftigungen der ein-

samen
c 2



des ihn nie verlaßenden Beiſtandes ſeines
Gottes! — Wie muthig wird da ſein Ent-
ſchluß, wie heiß ſein Gebet um Kraft, wie
ſtark das Gefühl ſeiner Kraft: Gott ge-
treu zu bleiben bis in den Tod.

So mit einander verbunden, bieten
die einſame Andacht, und der gemein-
ſchaftliche
Gottesdienſt, ſich gleichſam
wechſelſeitig die Hand, den Chriſten auf
der Laufbahn der Tugend zu leiten und zu
ſtärken.

Wenn uns auch gewiße Zeiten und
Umſtände unſers Lebens, vom öffentli-
chen Gottesdienſte
auf eine Zeitlang oder
ganz zurücke halten; wenn wir dieſe Zeit
manchmal Werken der Liebe aufopfern
müßen; wenn Alter und Kränklichkeit uns,
Wochen und Jahre lang, in unſer Zimmer
einſchließen, an unſer Bette heften: —
ſo dürfen doch keine Geſchäffte, keine Hin-
derniße und Widerwärtigkeiten des Lebens,
keine Schwachheit und kein Alter, uns
verhindern, die Beſchäfftigungen der ein-

ſamen
c 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="XXXV"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
des ihn nie verlaßenden Bei&#x017F;tandes &#x017F;eines<lb/>
Gottes! &#x2014; Wie muthig wird da &#x017F;ein Ent-<lb/>
&#x017F;chluß, wie heiß &#x017F;ein Gebet um Kraft, wie<lb/>
&#x017F;tark das Gefühl &#x017F;einer Kraft: <hi rendition="#fr">Gott ge-<lb/>
treu zu bleiben bis in den Tod.</hi></p><lb/>
        <p>So mit einander verbunden, bieten<lb/>
die <hi rendition="#fr">ein&#x017F;ame Andacht,</hi> und der <hi rendition="#fr">gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche</hi> Gottesdien&#x017F;t, &#x017F;ich gleich&#x017F;am<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitig die Hand, den Chri&#x017F;ten auf<lb/>
der Laufbahn der Tugend zu leiten und zu<lb/>
&#x017F;tärken.</p><lb/>
        <p>Wenn uns auch gewiße Zeiten und<lb/>
Um&#x017F;tände un&#x017F;ers Lebens, vom <hi rendition="#fr">öffentli-<lb/>
chen Gottesdien&#x017F;te</hi> auf eine Zeitlang oder<lb/>
ganz zurücke halten; wenn wir <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> Zeit<lb/>
manchmal Werken der Liebe aufopfern<lb/>
müßen; wenn Alter und Kränklichkeit uns,<lb/>
Wochen und Jahre lang, in un&#x017F;er Zimmer<lb/>
ein&#x017F;chließen, an un&#x017F;er Bette heften: &#x2014;<lb/>
&#x017F;o dürfen doch keine Ge&#x017F;chäffte, keine Hin-<lb/>
derniße und Widerwärtigkeiten des Lebens,<lb/>
keine Schwachheit und kein Alter, uns<lb/>
verhindern, die Be&#x017F;chäfftigungen der <hi rendition="#fr">ein-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;amen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXV/0039] des ihn nie verlaßenden Beiſtandes ſeines Gottes! — Wie muthig wird da ſein Ent- ſchluß, wie heiß ſein Gebet um Kraft, wie ſtark das Gefühl ſeiner Kraft: Gott ge- treu zu bleiben bis in den Tod. So mit einander verbunden, bieten die einſame Andacht, und der gemein- ſchaftliche Gottesdienſt, ſich gleichſam wechſelſeitig die Hand, den Chriſten auf der Laufbahn der Tugend zu leiten und zu ſtärken. Wenn uns auch gewiße Zeiten und Umſtände unſers Lebens, vom öffentli- chen Gottesdienſte auf eine Zeitlang oder ganz zurücke halten; wenn wir dieſe Zeit manchmal Werken der Liebe aufopfern müßen; wenn Alter und Kränklichkeit uns, Wochen und Jahre lang, in unſer Zimmer einſchließen, an unſer Bette heften: — ſo dürfen doch keine Geſchäffte, keine Hin- derniße und Widerwärtigkeiten des Lebens, keine Schwachheit und kein Alter, uns verhindern, die Beſchäfftigungen der ein- ſamen c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/39
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. XXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/39>, abgerufen am 28.06.2024.