Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



achtung betrachtet, -- welch eine künstliche
Verbindung der feinsten Fasern, die den Saft
aus der Erde an sich ziehn! welch eine Mannig-
faltigkeit der reizendsten Farben, in denen sie
glänzt! Nur der Unendliche, hatte die Macht
sie zu bilden, und der Unendliche hielt es sich
nicht zu klein, sie mit einer Pracht zu kleiden, welche
den üppigsten Aufwand der Kunst, und die glän-
zendsten Kleinodien des grösten Monarchen be-
schämt. Nur ein Sandkorn; ein Wassertrop-
fen, der unserm bloßen Auge so todt scheint,
durch ein Vergrößerungsglas angesehen, eine
kleine Welt, kaum sichtbarer Geschöpfe: und je-
des dieser kleinen Geschöpfe, jeder Wurm, den
der stolze Mensch unter seine Füße in den Staub
tritt, -- welch ein Gewebe der feinsten Adern
und Nerven! welche lebenvolle Thätigkeit! wel-
ches Bestreben, zu seiner Erhaltung, und Nah-
rung und Vermehrung! Wer lehrte die Ameise
ihre Wohnungen in der Erde bauen, und ihren
Vorrath für den Winter einsammeln? Wer un-
terwies die Biene in dem Kunstvollen Bau ih-
rer Zellen, und der Bereitung ihrer Speise?
Wer webte der Spinne das Nezz, in welchem
sie auf ihren Fang lauert? Wer hieß den Vogel
sein| Nest an die Zweige der Bäume hängen?

Wer



achtung betrachtet, — welch eine künſtliche
Verbindung der feinſten Faſern, die den Saft
aus der Erde an ſich ziehn! welch eine Mannig-
faltigkeit der reizendſten Farben, in denen ſie
glänzt! Nur der Unendliche, hatte die Macht
ſie zu bilden, und der Unendliche hielt es ſich
nicht zu klein, ſie mit einer Pracht zu kleiden, welche
den üppigſten Aufwand der Kunſt, und die glän-
zendſten Kleinodien des gröſten Monarchen be-
ſchämt. Nur ein Sandkorn; ein Waſſertrop-
fen, der unſerm bloßen Auge ſo todt ſcheint,
durch ein Vergrößerungsglas angeſehen, eine
kleine Welt, kaum ſichtbarer Geſchöpfe: und je-
des dieſer kleinen Geſchöpfe, jeder Wurm, den
der ſtolze Menſch unter ſeine Füße in den Staub
tritt, — welch ein Gewebe der feinſten Adern
und Nerven! welche lebenvolle Thätigkeit! wel-
ches Beſtreben, zu ſeiner Erhaltung, und Nah-
rung und Vermehrung! Wer lehrte die Ameiſe
ihre Wohnungen in der Erde bauen, und ihren
Vorrath für den Winter einſammeln? Wer un-
terwies die Biene in dem Kunſtvollen Bau ih-
rer Zellen, und der Bereitung ihrer Speiſe?
Wer webte der Spinne das Nezz, in welchem
ſie auf ihren Fang lauert? Wer hieß den Vogel
ſein| Neſt an die Zweige der Bäume hängen?

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="4"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
achtung betrachtet, &#x2014; welch eine kün&#x017F;tliche<lb/>
Verbindung der fein&#x017F;ten Fa&#x017F;ern, die den Saft<lb/>
aus der Erde an &#x017F;ich ziehn! welch eine Mannig-<lb/>
faltigkeit der reizend&#x017F;ten Farben, in denen &#x017F;ie<lb/>
glänzt! Nur der Unendliche, hatte die Macht<lb/>
&#x017F;ie zu bilden, und der Unendliche hielt es &#x017F;ich<lb/>
nicht zu klein, &#x017F;ie mit einer Pracht zu kleiden, welche<lb/>
den üppig&#x017F;ten Aufwand der Kun&#x017F;t, und die glän-<lb/>
zend&#x017F;ten Kleinodien des grö&#x017F;ten Monarchen be-<lb/>
&#x017F;chämt. Nur ein Sandkorn; ein Wa&#x017F;&#x017F;ertrop-<lb/>
fen, der un&#x017F;erm bloßen Auge &#x017F;o todt &#x017F;cheint,<lb/>
durch ein Vergrößerungsglas ange&#x017F;ehen, eine<lb/>
kleine Welt, kaum &#x017F;ichtbarer Ge&#x017F;chöpfe: und je-<lb/>
des die&#x017F;er kleinen Ge&#x017F;chöpfe, jeder Wurm, den<lb/>
der &#x017F;tolze Men&#x017F;ch unter &#x017F;eine Füße in den Staub<lb/>
tritt, &#x2014; welch ein Gewebe der fein&#x017F;ten Adern<lb/>
und Nerven! welche lebenvolle Thätigkeit! wel-<lb/>
ches Be&#x017F;treben, zu &#x017F;einer Erhaltung, und Nah-<lb/>
rung und Vermehrung! Wer lehrte die Amei&#x017F;e<lb/>
ihre Wohnungen in der Erde bauen, und ihren<lb/>
Vorrath für den Winter ein&#x017F;ammeln? Wer un-<lb/>
terwies die Biene in dem Kun&#x017F;tvollen Bau ih-<lb/>
rer Zellen, und der Bereitung ihrer Spei&#x017F;e?<lb/>
Wer webte der Spinne das Nezz, in welchem<lb/>
&#x017F;ie auf ihren Fang lauert? Wer hieß den Vogel<lb/>
&#x017F;ein| Ne&#x017F;t an die Zweige der Bäume hängen?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0056] achtung betrachtet, — welch eine künſtliche Verbindung der feinſten Faſern, die den Saft aus der Erde an ſich ziehn! welch eine Mannig- faltigkeit der reizendſten Farben, in denen ſie glänzt! Nur der Unendliche, hatte die Macht ſie zu bilden, und der Unendliche hielt es ſich nicht zu klein, ſie mit einer Pracht zu kleiden, welche den üppigſten Aufwand der Kunſt, und die glän- zendſten Kleinodien des gröſten Monarchen be- ſchämt. Nur ein Sandkorn; ein Waſſertrop- fen, der unſerm bloßen Auge ſo todt ſcheint, durch ein Vergrößerungsglas angeſehen, eine kleine Welt, kaum ſichtbarer Geſchöpfe: und je- des dieſer kleinen Geſchöpfe, jeder Wurm, den der ſtolze Menſch unter ſeine Füße in den Staub tritt, — welch ein Gewebe der feinſten Adern und Nerven! welche lebenvolle Thätigkeit! wel- ches Beſtreben, zu ſeiner Erhaltung, und Nah- rung und Vermehrung! Wer lehrte die Ameiſe ihre Wohnungen in der Erde bauen, und ihren Vorrath für den Winter einſammeln? Wer un- terwies die Biene in dem Kunſtvollen Bau ih- rer Zellen, und der Bereitung ihrer Speiſe? Wer webte der Spinne das Nezz, in welchem ſie auf ihren Fang lauert? Wer hieß den Vogel ſein| Neſt an die Zweige der Bäume hängen? Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/56
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/56>, abgerufen am 18.06.2024.