Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



der Geschöpfe dem Namen nach aufzuzählen wis-
sen, sich die tiefste Einsicht in den Bau ihrer
Theile, das Maaß ihrer Kräfte, die Gesezze ih-
rer Wirkungen, erworben haben; dabei aber
nicht von diesem sichtbaren Anblick, der überall
herrschenden Schönheit und Mannigfaltigkeit
und Ordnung, zu der ersten unsichtbaren Ursa-
che derselben hinaufsteigen, nicht, mit dem Ver-
gnügen der sinnlichen Beschauung, inniges Ge-
fühl der Bewunderung, der Liebe und Dankbar-
keit, für den Gott, den die Natur überall so
laut predigt, verbinden.

Wie leicht ists doch aber, Gott in seiner
liebenswürdigen Größe allenthalben auf dem
großen Schauplazze der Natur zu finden, wenn
wir nur die Spuren seiner Allmacht, seiner Weis-
heit und Güte, in den Geschöpfen, die uns um-
geben, aufsuchen wollen.

Nur eine Lilie des Feldes; welch ein ver-
ächtliches Geschöpf in den Augen des Leichtsin-
nigen! und dennoch muß der Thau und der Re-
gen vom Himmel herab träufeln, und die Son-
ne mit ihren Strahlen die Erde erwärmen, da-
mit es in derselben erzeugt werden, und hervor-
gehen könne: aber, mit dem Auge der Beob-

ach-
A 2



der Geſchöpfe dem Namen nach aufzuzählen wiſ-
ſen, ſich die tiefſte Einſicht in den Bau ihrer
Theile, das Maaß ihrer Kräfte, die Geſezze ih-
rer Wirkungen, erworben haben; dabei aber
nicht von dieſem ſichtbaren Anblick, der überall
herrſchenden Schönheit und Mannigfaltigkeit
und Ordnung, zu der erſten unſichtbaren Urſa-
che derſelben hinaufſteigen, nicht, mit dem Ver-
gnügen der ſinnlichen Beſchauung, inniges Ge-
fühl der Bewunderung, der Liebe und Dankbar-
keit, für den Gott, den die Natur überall ſo
laut predigt, verbinden.

Wie leicht iſts doch aber, Gott in ſeiner
liebenswürdigen Größe allenthalben auf dem
großen Schauplazze der Natur zu finden, wenn
wir nur die Spuren ſeiner Allmacht, ſeiner Weis-
heit und Güte, in den Geſchöpfen, die uns um-
geben, aufſuchen wollen.

Nur eine Lilie des Feldes; welch ein ver-
ächtliches Geſchöpf in den Augen des Leichtſin-
nigen! und dennoch muß der Thau und der Re-
gen vom Himmel herab träufeln, und die Son-
ne mit ihren Strahlen die Erde erwärmen, da-
mit es in derſelben erzeugt werden, und hervor-
gehen könne: aber, mit dem Auge der Beob-

ach-
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="3"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Ge&#x017F;chöpfe dem Namen nach aufzuzählen wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ich die tief&#x017F;te Ein&#x017F;icht in den Bau ihrer<lb/>
Theile, das Maaß ihrer Kräfte, die Ge&#x017F;ezze ih-<lb/>
rer Wirkungen, erworben haben; dabei aber<lb/>
nicht von die&#x017F;em &#x017F;ichtbaren Anblick, der überall<lb/>
herr&#x017F;chenden Schönheit und Mannigfaltigkeit<lb/>
und Ordnung, zu der er&#x017F;ten un&#x017F;ichtbaren Ur&#x017F;a-<lb/>
che der&#x017F;elben hinauf&#x017F;teigen, nicht, mit dem Ver-<lb/>
gnügen der &#x017F;innlichen Be&#x017F;chauung, inniges Ge-<lb/>
fühl der Bewunderung, der Liebe und Dankbar-<lb/>
keit, für den Gott, den die Natur überall &#x017F;o<lb/>
laut predigt, verbinden.</p><lb/>
        <p>Wie leicht i&#x017F;ts doch aber, Gott in &#x017F;einer<lb/>
liebenswürdigen Größe allenthalben auf dem<lb/>
großen Schauplazze der Natur zu finden, wenn<lb/>
wir nur die Spuren &#x017F;einer Allmacht, &#x017F;einer Weis-<lb/>
heit und Güte, in den Ge&#x017F;chöpfen, die uns um-<lb/>
geben, auf&#x017F;uchen wollen.</p><lb/>
        <p>Nur eine Lilie des Feldes; welch ein ver-<lb/>
ächtliches Ge&#x017F;chöpf in den Augen des Leicht&#x017F;in-<lb/>
nigen! und dennoch muß der Thau und der Re-<lb/>
gen vom Himmel herab träufeln, und die Son-<lb/>
ne mit ihren Strahlen die Erde erwärmen, da-<lb/>
mit es in der&#x017F;elben erzeugt werden, und hervor-<lb/>
gehen könne: aber, mit dem Auge der Beob-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0055] der Geſchöpfe dem Namen nach aufzuzählen wiſ- ſen, ſich die tiefſte Einſicht in den Bau ihrer Theile, das Maaß ihrer Kräfte, die Geſezze ih- rer Wirkungen, erworben haben; dabei aber nicht von dieſem ſichtbaren Anblick, der überall herrſchenden Schönheit und Mannigfaltigkeit und Ordnung, zu der erſten unſichtbaren Urſa- che derſelben hinaufſteigen, nicht, mit dem Ver- gnügen der ſinnlichen Beſchauung, inniges Ge- fühl der Bewunderung, der Liebe und Dankbar- keit, für den Gott, den die Natur überall ſo laut predigt, verbinden. Wie leicht iſts doch aber, Gott in ſeiner liebenswürdigen Größe allenthalben auf dem großen Schauplazze der Natur zu finden, wenn wir nur die Spuren ſeiner Allmacht, ſeiner Weis- heit und Güte, in den Geſchöpfen, die uns um- geben, aufſuchen wollen. Nur eine Lilie des Feldes; welch ein ver- ächtliches Geſchöpf in den Augen des Leichtſin- nigen! und dennoch muß der Thau und der Re- gen vom Himmel herab träufeln, und die Son- ne mit ihren Strahlen die Erde erwärmen, da- mit es in derſelben erzeugt werden, und hervor- gehen könne: aber, mit dem Auge der Beob- ach- A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/55
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/55>, abgerufen am 18.06.2024.