Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


Alle übrige Vergnügungen der Sinne,
wie sehr sind sie doch der Veränderung unsers
Geschmacks, der Abnahme unsrer Gesundheit,
der Abwechselung der Jahrszeiten und des Lebens-
alters, dem Unbestande unsrer Glücksumstände,
dem Eigensinn der Mode, und tausend kleinen
Zufällen unterworfen, die uns ihren Genuß un-
möglich machen, oder erschweren? Aber wo ist
ein Ort auf der Erde, ein Alter unsers Lebens,
ein Zustand unsers Körpers, in welchem wir
nicht, mehr oder weniger, die Freuden der schö-
nen Natur genießen könnten? Der scheelsichtige
Neid, die verschlagenste Bosheit, so wehe sie
uns immer thun mögen, können doch den schönen
Himmel über uns nicht verhüllen, die Blüten
der Erde nicht versengen, die Geschöpfe der Na-
tur nicht zerstören. Den Gesunden steht die gan-
ze weite Erde offen, auf derselben umher zu wan-
deln, und die geheimsten Wohnungen ihrer kunst-
vollen Geschöpfe aufzusuchen: auch der Kranke,
kann noch aus seinem Zimmer, an dem Anblick
einer grünen Wiese, eines blumenreichen Gar-
tens, eines blühenden Baums sich erfreun.
Die Freude des Jünglings an dem Reichthum
der Natur, ist die lebhafteste und gefühlvollste;
die Freude des Mannes, ist ein stilles, aber

desto


Alle übrige Vergnügungen der Sinne,
wie ſehr ſind ſie doch der Veränderung unſers
Geſchmacks, der Abnahme unſrer Geſundheit,
der Abwechſelung der Jahrszeiten und des Lebens-
alters, dem Unbeſtande unſrer Glücksumſtände,
dem Eigenſinn der Mode, und tauſend kleinen
Zufällen unterworfen, die uns ihren Genuß un-
möglich machen, oder erſchweren? Aber wo iſt
ein Ort auf der Erde, ein Alter unſers Lebens,
ein Zuſtand unſers Körpers, in welchem wir
nicht, mehr oder weniger, die Freuden der ſchö-
nen Natur genießen könnten? Der ſcheelſichtige
Neid, die verſchlagenſte Bosheit, ſo wehe ſie
uns immer thun mögen, können doch den ſchönen
Himmel über uns nicht verhüllen, die Blüten
der Erde nicht verſengen, die Geſchöpfe der Na-
tur nicht zerſtören. Den Geſunden ſteht die gan-
ze weite Erde offen, auf derſelben umher zu wan-
deln, und die geheimſten Wohnungen ihrer kunſt-
vollen Geſchöpfe aufzuſuchen: auch der Kranke,
kann noch aus ſeinem Zimmer, an dem Anblick
einer grünen Wieſe, eines blumenreichen Gar-
tens, eines blühenden Baums ſich erfreun.
Die Freude des Jünglings an dem Reichthum
der Natur, iſt die lebhafteſte und gefühlvollſte;
die Freude des Mannes, iſt ein ſtilles, aber

deſto
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0078" n="26"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Alle übrige Vergnügungen der Sinne,<lb/>
wie &#x017F;ehr &#x017F;ind &#x017F;ie doch der Veränderung un&#x017F;ers<lb/>
Ge&#x017F;chmacks, der Abnahme un&#x017F;rer Ge&#x017F;undheit,<lb/>
der Abwech&#x017F;elung der Jahrszeiten und des Lebens-<lb/>
alters, dem Unbe&#x017F;tande un&#x017F;rer Glücksum&#x017F;tände,<lb/>
dem Eigen&#x017F;inn der Mode, und tau&#x017F;end kleinen<lb/>
Zufällen unterworfen, die uns ihren Genuß un-<lb/>
möglich machen, oder er&#x017F;chweren? Aber wo i&#x017F;t<lb/>
ein Ort auf der Erde, ein Alter un&#x017F;ers Lebens,<lb/>
ein Zu&#x017F;tand un&#x017F;ers Körpers, in welchem wir<lb/>
nicht, mehr oder weniger, die Freuden der &#x017F;chö-<lb/>
nen Natur genießen könnten? Der &#x017F;cheel&#x017F;ichtige<lb/>
Neid, die ver&#x017F;chlagen&#x017F;te Bosheit, &#x017F;o wehe &#x017F;ie<lb/>
uns immer thun mögen, können doch den &#x017F;chönen<lb/>
Himmel über uns nicht verhüllen, die Blüten<lb/>
der Erde nicht ver&#x017F;engen, die Ge&#x017F;chöpfe der Na-<lb/>
tur nicht zer&#x017F;tören. Den Ge&#x017F;unden &#x017F;teht die gan-<lb/>
ze weite Erde offen, auf der&#x017F;elben umher zu wan-<lb/>
deln, und die geheim&#x017F;ten Wohnungen ihrer kun&#x017F;t-<lb/>
vollen Ge&#x017F;chöpfe aufzu&#x017F;uchen: auch der Kranke,<lb/>
kann noch aus &#x017F;einem Zimmer, an dem Anblick<lb/>
einer grünen Wie&#x017F;e, eines blumenreichen Gar-<lb/>
tens, eines blühenden Baums &#x017F;ich erfreun.<lb/>
Die Freude des Jünglings an dem Reichthum<lb/>
der Natur, i&#x017F;t die lebhafte&#x017F;te und gefühlvoll&#x017F;te;<lb/>
die Freude des Mannes, i&#x017F;t ein &#x017F;tilles, aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0078] Alle übrige Vergnügungen der Sinne, wie ſehr ſind ſie doch der Veränderung unſers Geſchmacks, der Abnahme unſrer Geſundheit, der Abwechſelung der Jahrszeiten und des Lebens- alters, dem Unbeſtande unſrer Glücksumſtände, dem Eigenſinn der Mode, und tauſend kleinen Zufällen unterworfen, die uns ihren Genuß un- möglich machen, oder erſchweren? Aber wo iſt ein Ort auf der Erde, ein Alter unſers Lebens, ein Zuſtand unſers Körpers, in welchem wir nicht, mehr oder weniger, die Freuden der ſchö- nen Natur genießen könnten? Der ſcheelſichtige Neid, die verſchlagenſte Bosheit, ſo wehe ſie uns immer thun mögen, können doch den ſchönen Himmel über uns nicht verhüllen, die Blüten der Erde nicht verſengen, die Geſchöpfe der Na- tur nicht zerſtören. Den Geſunden ſteht die gan- ze weite Erde offen, auf derſelben umher zu wan- deln, und die geheimſten Wohnungen ihrer kunſt- vollen Geſchöpfe aufzuſuchen: auch der Kranke, kann noch aus ſeinem Zimmer, an dem Anblick einer grünen Wieſe, eines blumenreichen Gar- tens, eines blühenden Baums ſich erfreun. Die Freude des Jünglings an dem Reichthum der Natur, iſt die lebhafteſte und gefühlvollſte; die Freude des Mannes, iſt ein ſtilles, aber deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/78
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/78>, abgerufen am 18.06.2024.