Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



für irgend eins der unvernünftigen Geschöpfe, die
Liebe: für uns wird er, wenn jene alle in den
Staub gesunken sind, um ewig unter demselben
begraben zu bleiben, mehr als wir es denken und
hoffen dürfen, in Ewigkeit die Liebe seyn.

Für uns, die deßen, durch keine Tugend,
durch kein Verdienst um ihn werth waren, die es
in Ewigkeit ihm nicht vergelten können. Wer
bewog ihn, uns Unwürdige aus dem Nichts her-
vorzurufen? uns die seligsten Güter seiner Hand
anzuvertraun? Wer sprach in seinem ewigen Rath-
schluße für alle Millionen noch ungebohrner Sünder,
sie durch ein Mittel zu retten, welches kein erschaff-
ner Geist erfand, und keiner in Ewigkeit ergründet?
die Liebe, die sich der Unglücklichen von Ewig-
keit erbarmte. Wer hielt ihn ab, unser ganzes
Geschlecht, in seinem Stammvater, da er sich
wider ihn empörte, aus der Reihe der Geschöpfe
zu vertilgen? Wer erhielt es aufs neue, das nun
durch so viele Jahrhunderte vervielfältigte Men-
schengeschlecht, in jenen schrecklichen Fluthen, wel-
che die Sünder alle hinwegströmen musten, um
die Erde von dem unheilbaren Gifte ihrer Laster zu
reinigen? die Liebe, die Wohlgefallen am Leben
und an der Besserung der Sünder findet. Wer

rief
C 4



für irgend eins der unvernünftigen Geſchöpfe, die
Liebe: für uns wird er, wenn jene alle in den
Staub geſunken ſind, um ewig unter demſelben
begraben zu bleiben, mehr als wir es denken und
hoffen dürfen, in Ewigkeit die Liebe ſeyn.

Für uns, die deßen, durch keine Tugend,
durch kein Verdienſt um ihn werth waren, die es
in Ewigkeit ihm nicht vergelten können. Wer
bewog ihn, uns Unwürdige aus dem Nichts her-
vorzurufen? uns die ſeligſten Güter ſeiner Hand
anzuvertraun? Wer ſprach in ſeinem ewigen Rath-
ſchluße für alle Millionen noch ungebohrner Sünder,
ſie durch ein Mittel zu retten, welches kein erſchaff-
ner Geiſt erfand, und keiner in Ewigkeit ergründet?
die Liebe, die ſich der Unglücklichen von Ewig-
keit erbarmte. Wer hielt ihn ab, unſer ganzes
Geſchlecht, in ſeinem Stammvater, da er ſich
wider ihn empörte, aus der Reihe der Geſchöpfe
zu vertilgen? Wer erhielt es aufs neue, das nun
durch ſo viele Jahrhunderte vervielfältigte Men-
ſchengeſchlecht, in jenen ſchrecklichen Fluthen, wel-
che die Sünder alle hinwegſtrömen muſten, um
die Erde von dem unheilbaren Gifte ihrer Laſter zu
reinigen? die Liebe, die Wohlgefallen am Leben
und an der Beſſerung der Sünder findet. Wer

rief
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="39"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
für irgend eins der unvernünftigen Ge&#x017F;chöpfe, die<lb/>
Liebe: für uns wird er, wenn jene alle in den<lb/>
Staub ge&#x017F;unken &#x017F;ind, um ewig unter dem&#x017F;elben<lb/>
begraben zu bleiben, mehr als wir es denken und<lb/>
hoffen dürfen, in <hi rendition="#fr">Ewigkeit die Liebe</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Für uns, die deßen, durch keine Tugend,<lb/>
durch kein Verdien&#x017F;t um ihn werth waren, die es<lb/>
in Ewigkeit ihm nicht vergelten können. Wer<lb/>
bewog ihn, uns Unwürdige aus dem Nichts her-<lb/>
vorzurufen? uns die &#x017F;elig&#x017F;ten Güter &#x017F;einer Hand<lb/>
anzuvertraun? Wer &#x017F;prach in &#x017F;einem ewigen Rath-<lb/>
&#x017F;chluße für alle Millionen noch ungebohrner Sünder,<lb/>
&#x017F;ie durch ein Mittel zu retten, welches kein er&#x017F;chaff-<lb/>
ner Gei&#x017F;t erfand, und keiner in Ewigkeit ergründet?<lb/><hi rendition="#fr">die Liebe,</hi> die &#x017F;ich der Unglücklichen von Ewig-<lb/>
keit erbarmte. Wer hielt ihn ab, un&#x017F;er ganzes<lb/>
Ge&#x017F;chlecht, in &#x017F;einem Stammvater, da er &#x017F;ich<lb/>
wider ihn empörte, aus der Reihe der Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
zu vertilgen? Wer erhielt es aufs neue, das nun<lb/>
durch &#x017F;o viele Jahrhunderte vervielfältigte Men-<lb/>
&#x017F;chenge&#x017F;chlecht, in jenen &#x017F;chrecklichen Fluthen, wel-<lb/>
che die Sünder alle hinweg&#x017F;trömen mu&#x017F;ten, um<lb/>
die Erde von dem unheilbaren Gifte ihrer La&#x017F;ter zu<lb/>
reinigen? die <hi rendition="#fr">Liebe,</hi> die Wohlgefallen am Leben<lb/>
und an der Be&#x017F;&#x017F;erung der Sünder findet. Wer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">rief</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0091] für irgend eins der unvernünftigen Geſchöpfe, die Liebe: für uns wird er, wenn jene alle in den Staub geſunken ſind, um ewig unter demſelben begraben zu bleiben, mehr als wir es denken und hoffen dürfen, in Ewigkeit die Liebe ſeyn. Für uns, die deßen, durch keine Tugend, durch kein Verdienſt um ihn werth waren, die es in Ewigkeit ihm nicht vergelten können. Wer bewog ihn, uns Unwürdige aus dem Nichts her- vorzurufen? uns die ſeligſten Güter ſeiner Hand anzuvertraun? Wer ſprach in ſeinem ewigen Rath- ſchluße für alle Millionen noch ungebohrner Sünder, ſie durch ein Mittel zu retten, welches kein erſchaff- ner Geiſt erfand, und keiner in Ewigkeit ergründet? die Liebe, die ſich der Unglücklichen von Ewig- keit erbarmte. Wer hielt ihn ab, unſer ganzes Geſchlecht, in ſeinem Stammvater, da er ſich wider ihn empörte, aus der Reihe der Geſchöpfe zu vertilgen? Wer erhielt es aufs neue, das nun durch ſo viele Jahrhunderte vervielfältigte Men- ſchengeſchlecht, in jenen ſchrecklichen Fluthen, wel- che die Sünder alle hinwegſtrömen muſten, um die Erde von dem unheilbaren Gifte ihrer Laſter zu reinigen? die Liebe, die Wohlgefallen am Leben und an der Beſſerung der Sünder findet. Wer rief C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/91
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/91>, abgerufen am 18.06.2024.