Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

VI
brauchet, lassen einen guten Geschmack im Munde, müssen schön groß, gelb
und gantz seyn.

Visus, das Sehen, ist einer von den fünff äusserlichen Sinnen.
Geschiehet, indem die Species visibiles durch die Aug-Aepffel in die sehr
durchsichtigen Humores einfallen, und wegen der Opacität der Tunicarum
gehemmet werden, so kan es nicht anders seyn, als daß die sich hier praesen-
ti
rte Idea denen in den Augen wohnenden Spiritibus mitgetheilet werde, und
zwar also, daß sie von den hellen Radiis illuminiret, von den colorirten aber
mit gleicher Farbe angethan werden.

Visus hebetudo,
imbecillitas,
ein schwach Gesicht, siehe Amblyopia.

Vita, das Leben, und zwar der Menschen, bestehet in einer Verei-
nigung der Seelen mit dem Leibe. Und diese Vereinigung wird nicht
besser als durch eine Inhabitation erkläret.

Vitex, siehe Agnus castus.

Vitiligo, siehe Impetigo.

Vitis alba, siehe Bryonia.

Septentrionalium, siehe Lupulus.

vinifera, die Weinrebe, der Weinstock, ist allerwegen be-
kannt, und darff deßwegen nicht beschrieben werden. Nur ist zu mer-
cken, daß, weil die Rosinen von den Trauben herkommen, derselben Wein-
stöcke so groß wie die Bäume in die Höhe wachsen, dergleichen in Persien,
Damasco, und ietzund auch in Savoyen wachsen. Die Trauben, wenn sie
zu Rosinen gemacht werden, müssen an der Sonnen aufgetrocknet und
eingethan werden, damit sie safftig und fleischicht bleiben. Man findet ins-
gemein drey Species der Rosinen, als der grösten, grossen und kleinen. Die
allergrösten werden Zibebae, Zibeben, genannt, sie müssen frisch, schön
groß, dick, fett, trocken und hart seyn, nur zwey Kerne haben, auch etwas wi-
drig am Geschmack scheinen; kommen in halb-runden Einschlägen von
Damasco, einer Haupt- Stadt in Syrien, und werden deßwegen auch
Uvae Damascenae genennet. Die gemeinen grossen Rosinen, oder
Passulae majores, sind wieder unterschiedlicher Art, nachdem sie entweder
aus Spanien oder Jtalien kommen. Die schwartz-braunen sind Ge-
nueser: die blauen kommen aus Spanien über Marsilien; die Korb-Ro-
sinen, so die schlechtesten sind, kommen über Hamburg. Sie müssen schön
vollkommen, trocken, safftig, fest und hart seyn. Die kleinen Rosinen, oder

Passulae
M m m m m m 2

VI
brauchet, laſſen einen guten Geſchmack im Munde, muͤſſen ſchoͤn groß, gelb
und gantz ſeyn.

Viſus, das Sehen, iſt einer von den fuͤnff aͤuſſerlichen Sinnen.
Geſchiehet, indem die Species viſibiles durch die Aug-Aepffel in die ſehr
durchſichtigen Humores einfallen, und wegen der Opacitaͤt der Tunicarum
gehemmet werden, ſo kan es nicht anders ſeyn, als daß die ſich hier præſen-
ti
rte Idea denen in den Augen wohnenden Spiritibus mitgetheilet werde, und
zwar alſo, daß ſie von den hellen Radiis illuminiret, von den colorirten aber
mit gleicher Farbe angethan werden.

Viſus hebetudo,
imbecillitas,
ein ſchwach Geſicht, ſiehe Amblyopia.

Vita, das Leben, und zwar der Menſchen, beſtehet in einer Verei-
nigung der Seelen mit dem Leibe. Und dieſe Vereinigung wird nicht
beſſer als durch eine Inhabitation erklaͤret.

Vitex, ſiehe Agnus caſtus.

Vitiligo, ſiehe Impetigo.

Vitis alba, ſiehe Bryonia.

Septentrionalium, ſiehe Lupulus.

vinifera, die Weinrebe, der Weinſtock, iſt allerwegen be-
kannt, und darff deßwegen nicht beſchrieben werden. Nur iſt zu mer-
cken, daß, weil die Roſinen von den Trauben herkommen, derſelben Wein-
ſtoͤcke ſo groß wie die Baͤume in die Hoͤhe wachſen, dergleichen in Perſien,
Damaſco, und ietzund auch in Savoyen wachſen. Die Trauben, wenn ſie
zu Roſinen gemacht werden, muͤſſen an der Sonnen aufgetrocknet und
eingethan werden, damit ſie ſafftig und fleiſchicht bleiben. Man findet ins-
gemein drey Species der Roſinen, als der groͤſten, groſſen und kleinen. Die
allergroͤſten werden Zibebæ, Zibeben, genannt, ſie muͤſſen friſch, ſchoͤn
groß, dick, fett, trocken und hart ſeyn, nur zwey Kerne haben, auch etwas wi-
drig am Geſchmack ſcheinen; kommen in halb-runden Einſchlaͤgen von
Damaſco, einer Haupt- Stadt in Syrien, und werden deßwegen auch
Uvæ Damaſcenæ genennet. Die gemeinen groſſen Roſinen, oder
Paſſulæ majores, ſind wieder unterſchiedlicher Art, nachdem ſie entweder
aus Spanien oder Jtalien kommen. Die ſchwartz-braunen ſind Ge-
nueſer: die blauen kommen aus Spanien uͤber Marſilien; die Korb-Ro-
ſinen, ſo die ſchlechteſten ſind, kommen uͤber Hamburg. Sie muͤſſen ſchoͤn
vollkommen, trocken, ſafftig, feſt und hart ſeyn. Die kleinen Roſinen, oder

Paſſulæ
M m m m m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1023" n="1011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi></hi></hi></fw><lb/>
brauchet, la&#x017F;&#x017F;en einen guten Ge&#x017F;chmack im Munde, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;n groß, gelb<lb/>
und gantz &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;us,</hi> das <hi rendition="#fr">Sehen,</hi> i&#x017F;t einer von den fu&#x0364;nff a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Sinnen.<lb/>
Ge&#x017F;chiehet, indem die <hi rendition="#aq">Species vi&#x017F;ibiles</hi> durch die Aug-Aepffel in die &#x017F;ehr<lb/>
durch&#x017F;ichtigen <hi rendition="#aq">Humores</hi> einfallen, und wegen der <hi rendition="#aq">Opacit</hi>a&#x0364;t der <hi rendition="#aq">Tunicarum</hi><lb/>
gehemmet werden, &#x017F;o kan es nicht anders &#x017F;eyn, als daß die &#x017F;ich hier <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-<lb/>
ti</hi>rte <hi rendition="#aq">Idea</hi> denen in den Augen wohnenden <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi> mitgetheilet werde, und<lb/>
zwar al&#x017F;o, daß &#x017F;ie von den hellen <hi rendition="#aq">Radiis illumini</hi>ret, von den <hi rendition="#aq">colori</hi>rten aber<lb/>
mit gleicher Farbe angethan werden.</p><lb/>
          <list>
            <item><list rendition="#rightBraced #right"><item><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;us hebetudo,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">imbecillitas,</hi></item></list> ein <hi rendition="#fr">&#x017F;chwach Ge&#x017F;icht,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Amblyopia.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vita,</hi> das <hi rendition="#fr">Leben,</hi> und zwar der Men&#x017F;chen, be&#x017F;tehet in einer Verei-<lb/>
nigung der Seelen mit dem Leibe. Und die&#x017F;e Vereinigung wird nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als durch eine <hi rendition="#aq">Inhabitation</hi> erkla&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vitex,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Agnus ca&#x017F;tus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vitiligo,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Impetigo.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vitis alba,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Bryonia.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Septentrionalium,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Lupulus.</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">vinifera,</hi> die <hi rendition="#fr">Weinrebe,</hi> der <hi rendition="#fr">Wein&#x017F;tock,</hi> i&#x017F;t allerwegen be-</hi><lb/>
kannt, und darff deßwegen nicht be&#x017F;chrieben werden. Nur i&#x017F;t zu mer-<lb/>
cken, daß, weil die <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;inen</hi> von den Trauben herkommen, der&#x017F;elben Wein-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cke &#x017F;o groß wie die Ba&#x0364;ume in die Ho&#x0364;he wach&#x017F;en, dergleichen in Per&#x017F;ien,<lb/>
Dama&#x017F;co, und ietzund auch in Savoyen wach&#x017F;en. Die Trauben, wenn &#x017F;ie<lb/>
zu Ro&#x017F;inen gemacht werden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an der Sonnen aufgetrocknet und<lb/>
eingethan werden, damit &#x017F;ie &#x017F;afftig und flei&#x017F;chicht bleiben. Man findet ins-<lb/>
gemein drey <hi rendition="#aq">Species</hi> der Ro&#x017F;inen, als der gro&#x0364;&#x017F;ten, gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen. Die<lb/>
allergro&#x0364;&#x017F;ten werden <hi rendition="#aq">Zibebæ,</hi> <hi rendition="#fr">Zibeben,</hi> genannt, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fri&#x017F;ch, &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
groß, dick, fett, trocken und hart &#x017F;eyn, nur zwey Kerne haben, auch etwas wi-<lb/>
drig am Ge&#x017F;chmack &#x017F;cheinen; kommen in halb-runden Ein&#x017F;chla&#x0364;gen von<lb/>
Dama&#x017F;co, einer Haupt- Stadt in Syrien, und werden deßwegen auch<lb/><hi rendition="#aq">Uvæ Dama&#x017F;cenæ</hi> genennet. Die <hi rendition="#fr">gemeinen gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x017F;inen,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ulæ majores,</hi> &#x017F;ind wieder unter&#x017F;chiedlicher Art, nachdem &#x017F;ie entweder<lb/>
aus Spanien oder Jtalien kommen. Die &#x017F;chwartz-braunen &#x017F;ind Ge-<lb/>
nue&#x017F;er: die blauen kommen aus Spanien u&#x0364;ber Mar&#x017F;ilien; die Korb-Ro-<lb/>
&#x017F;inen, &#x017F;o die &#x017F;chlechte&#x017F;ten &#x017F;ind, kommen u&#x0364;ber Hamburg. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
vollkommen, trocken, &#x017F;afftig, fe&#x017F;t und hart &#x017F;eyn. Die kleinen Ro&#x017F;inen, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ulæ</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1011/1023] VI brauchet, laſſen einen guten Geſchmack im Munde, muͤſſen ſchoͤn groß, gelb und gantz ſeyn. Viſus, das Sehen, iſt einer von den fuͤnff aͤuſſerlichen Sinnen. Geſchiehet, indem die Species viſibiles durch die Aug-Aepffel in die ſehr durchſichtigen Humores einfallen, und wegen der Opacitaͤt der Tunicarum gehemmet werden, ſo kan es nicht anders ſeyn, als daß die ſich hier præſen- tirte Idea denen in den Augen wohnenden Spiritibus mitgetheilet werde, und zwar alſo, daß ſie von den hellen Radiis illuminiret, von den colorirten aber mit gleicher Farbe angethan werden. Viſus hebetudo, imbecillitas, ein ſchwach Geſicht, ſiehe Amblyopia. Vita, das Leben, und zwar der Menſchen, beſtehet in einer Verei- nigung der Seelen mit dem Leibe. Und dieſe Vereinigung wird nicht beſſer als durch eine Inhabitation erklaͤret. Vitex, ſiehe Agnus caſtus. Vitiligo, ſiehe Impetigo. Vitis alba, ſiehe Bryonia. Septentrionalium, ſiehe Lupulus. vinifera, die Weinrebe, der Weinſtock, iſt allerwegen be- kannt, und darff deßwegen nicht beſchrieben werden. Nur iſt zu mer- cken, daß, weil die Roſinen von den Trauben herkommen, derſelben Wein- ſtoͤcke ſo groß wie die Baͤume in die Hoͤhe wachſen, dergleichen in Perſien, Damaſco, und ietzund auch in Savoyen wachſen. Die Trauben, wenn ſie zu Roſinen gemacht werden, muͤſſen an der Sonnen aufgetrocknet und eingethan werden, damit ſie ſafftig und fleiſchicht bleiben. Man findet ins- gemein drey Species der Roſinen, als der groͤſten, groſſen und kleinen. Die allergroͤſten werden Zibebæ, Zibeben, genannt, ſie muͤſſen friſch, ſchoͤn groß, dick, fett, trocken und hart ſeyn, nur zwey Kerne haben, auch etwas wi- drig am Geſchmack ſcheinen; kommen in halb-runden Einſchlaͤgen von Damaſco, einer Haupt- Stadt in Syrien, und werden deßwegen auch Uvæ Damaſcenæ genennet. Die gemeinen groſſen Roſinen, oder Paſſulæ majores, ſind wieder unterſchiedlicher Art, nachdem ſie entweder aus Spanien oder Jtalien kommen. Die ſchwartz-braunen ſind Ge- nueſer: die blauen kommen aus Spanien uͤber Marſilien; die Korb-Ro- ſinen, ſo die ſchlechteſten ſind, kommen uͤber Hamburg. Sie muͤſſen ſchoͤn vollkommen, trocken, ſafftig, feſt und hart ſeyn. Die kleinen Roſinen, oder Paſſulæ M m m m m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1023
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 1011. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1023>, abgerufen am 22.11.2024.