färben sie schön roth, werden von dem Weibes-Volck sehr zum Schmin- cken gesuchet, und man färbt sonst auch allerhand Confituren und Aqua- vit damit: an statt der Bezetten bedienen sich andere der rothen Portu- gisischen Wolle, so aus Portugall kommt, und nichts anders, als eine mit den Cochinellen gefärbte Baumwolle ist, welche zu runden Küglein, in der Grösse und Dicke eines Reichsthalers, formiret, und also verhandelt wird, ist aber nicht so gemein und bekannt wie die Bezetten.
Bezoar Cervinum,Hirsch-Kugeln, wachsen, wie der Occidentali- sche Bezoar, in den Magen oder Gedärmen der Hirsche, sind äusserlich weiß-gelb anzusehen, und aus vielen über einander gewachsenen Blätt- lein, wie die Bezoar-Steine, zusammen gesetzet, werden wider ansteckende Kranckheiten gebrauchet.
Bezoar equinum, siehe Hippolithus.
Bezoar germanicum, siehe AEgagropilae.
Bezoar microcosmicum, siehe Calculus Humanus.
mulinum, ist ein Stein, welcher aus vielen über einander liegenden Blättlein, als wie die Bezoar-Steine, bestehet, wird in dem Magen der Maul-Esel gesunden, hat vielleicht eben die Kräffte als der Bezoar-Stein.
Bezoar Occidentalis, der Occidentalische Bezoar, ist ein rauher und insgemein grauer Stein, von unterschiedlicher Grösse und Gestalt aus vielen übereinander liegenden Schalen (welche dicker als am Orientali- schen sind, zusammen gewachsen, welche inwendig entweder hol, oder einige Saamen, Stecknadel etc. in sich halten, und von guter Grösse sind, werden aus West-Jndien, absonderlich aus Peru, von den Spaniern und Portu- giesen heraus gebracht. Diese Steine finden sich in verschiedenen Thie- ren, am meisten aber finden sie sich in einer Art Gemsen, vornemlich aber in den alten, indem derselbe, wenn er sich im Magen an etwas gehänget, seine über einander liegenden Schalen noch und nach, in vielen Jahren zie- het, welche von guten und kräfftigen Kräutern, die das Thier frisset, entste- hen. Der Unterscheid dieser Steine wird theils von der Farbe, theils von der äusserlichen Gestalt, theils von ihrer Grösse genommen; in Erwegung der Farbe sind sie insgemein weiß-grau, bisweilen auch schwärtzlich mit weiß vermenget, oder grünlicht-bunt. Die äusserliche Gestalt ist mancher- ley, indem etliche rund oder oval, etliche viereckigt; nicht weniger ist die Grösse gar unterschiedlich, wormit sie doch fast alle den Orientalischen Be- zoar übertreffen, und so groß wie Tauben-Eyer, zuweilen auch wie Hüner-
Eyer
BE
faͤrben ſie ſchoͤn roth, werden von dem Weibes-Volck ſehr zum Schmin- cken geſuchet, und man faͤrbt ſonſt auch allerhand Confituren und Aqua- vit damit: an ſtatt der Bezetten bedienen ſich andere der rothen Portu- giſiſchen Wolle, ſo aus Portugall kommt, und nichts anders, als eine mit den Cochinellen gefaͤrbte Baumwolle iſt, welche zu runden Kuͤglein, in der Groͤſſe und Dicke eines Reichsthalers, formiret, und alſo verhandelt wird, iſt aber nicht ſo gemein und bekannt wie die Bezetten.
Bezoar Cervinum,Hirſch-Kugeln, wachſen, wie der Occidentali- ſche Bezoar, in den Magen oder Gedaͤrmen der Hirſche, ſind aͤuſſerlich weiß-gelb anzuſehen, und aus vielen uͤber einander gewachſenen Blaͤtt- lein, wie die Bezoar-Steine, zuſammen geſetzet, werden wider anſteckende Kranckheiten gebrauchet.
Bezoar equinum, ſiehe Hippolithus.
Bezoar germanicum, ſiehe Ægagropilæ.
Bezoar microcoſmicum, ſiehe Calculus Humanus.
mulinum, iſt ein Stein, welcher aus vielen uͤber einander liegenden Blaͤttlein, als wie die Bezoar-Steine, beſtehet, wird in dem Magen der Maul-Eſel geſunden, hat vielleicht eben die Kraͤffte als der Bezoar-Stein.
Bezoar Occidentalis, der Occidentaliſche Bezoar, iſt ein rauher und insgemein grauer Stein, von unterſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt aus vielen uͤbereinander liegenden Schalen (welche dicker als am Orientali- ſchen ſind, zuſammen gewachſen, welche inwendig entweder hol, oder einige Saamen, Stecknadel ꝛc. in ſich halten, und von guter Groͤſſe ſind, werden aus Weſt-Jndien, abſonderlich aus Peru, von den Spaniern und Portu- gieſen heraus gebracht. Dieſe Steine finden ſich in verſchiedenen Thie- ren, am meiſten aber finden ſie ſich in einer Art Gemſen, vornemlich aber in den alten, indem derſelbe, wenn er ſich im Magen an etwas gehaͤnget, ſeine uͤber einander liegenden Schalen noch und nach, in vielen Jahren zie- het, welche von guten und kraͤfftigen Kraͤutern, die das Thier friſſet, entſte- hen. Der Unterſcheid dieſer Steine wird theils von der Farbe, theils von der aͤuſſerlichen Geſtalt, theils von ihrer Groͤſſe genommen; in Erwegung der Farbe ſind ſie insgemein weiß-grau, bisweilen auch ſchwaͤrtzlich mit weiß vermenget, oder gruͤnlicht-bunt. Die aͤuſſerliche Geſtalt iſt mancher- ley, indem etliche rund oder oval, etliche viereckigt; nicht weniger iſt die Groͤſſe gar unterſchiedlich, wormit ſie doch faſt alle den Orientaliſchen Be- zoar uͤbertreffen, und ſo groß wie Tauben-Eyer, zuweilen auch wie Huͤner-
Eyer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">BE</hi></hi></hi></fw><lb/>
faͤrben ſie ſchoͤn roth, werden von dem Weibes-Volck ſehr zum Schmin-<lb/>
cken geſuchet, und man faͤrbt ſonſt auch allerhand <hirendition="#aq">Confitu</hi>ren und <hirendition="#aq">Aqua-<lb/>
vit</hi> damit: an ſtatt der <hirendition="#aq">Bezett</hi>en bedienen ſich andere der rothen Portu-<lb/>
giſiſchen Wolle, ſo aus Portugall kommt, und nichts anders, als eine mit<lb/>
den <hirendition="#aq">Cochinell</hi>en gefaͤrbte Baumwolle iſt, welche zu runden Kuͤglein, in<lb/>
der Groͤſſe und Dicke eines Reichsthalers, <hirendition="#aq">formi</hi>ret, und alſo verhandelt<lb/>
wird, iſt aber nicht ſo gemein und bekannt wie die <hirendition="#aq">Bezett</hi>en.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Bezoar Cervinum,</hi><hirendition="#fr">Hirſch-Kugeln,</hi> wachſen, wie der <hirendition="#aq">Occidentali-</hi><lb/>ſche <hirendition="#aq">Bezoar,</hi> in den Magen oder Gedaͤrmen der Hirſche, ſind aͤuſſerlich<lb/>
weiß-gelb anzuſehen, und aus vielen uͤber einander gewachſenen Blaͤtt-<lb/>
lein, wie die <hirendition="#aq">Bezoar-</hi>Steine, zuſammen geſetzet, werden wider anſteckende<lb/>
Kranckheiten gebrauchet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Bezoar equinum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hippolithus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Bezoar germanicum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ægagropilæ.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Bezoar microcoſmicum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Calculus Humanus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">mulinum,</hi> iſt ein Stein, welcher aus vielen uͤber einander</hi><lb/>
liegenden Blaͤttlein, als wie die <hirendition="#aq">Bezoar-</hi>Steine, beſtehet, wird in dem<lb/>
Magen der Maul-Eſel geſunden, hat vielleicht eben die Kraͤffte als der<lb/><hirendition="#aq">Bezoar-</hi>Stein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Bezoar Occidentalis,</hi> der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Occidentali</hi></hi><hirendition="#fr">ſche Bezoar,</hi> iſt ein rauher und<lb/>
insgemein grauer Stein, von unterſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt aus<lb/>
vielen uͤbereinander liegenden Schalen (welche dicker als am <hirendition="#aq">Orientali-</hi><lb/>ſchen ſind, zuſammen gewachſen, welche inwendig entweder hol, oder einige<lb/>
Saamen, Stecknadel ꝛc. in ſich halten, und von guter Groͤſſe ſind, werden<lb/>
aus Weſt-Jndien, abſonderlich aus <hirendition="#aq">Peru,</hi> von den Spaniern und Portu-<lb/>
gieſen heraus gebracht. Dieſe Steine finden ſich in verſchiedenen Thie-<lb/>
ren, am meiſten aber finden ſie ſich in einer Art Gemſen, vornemlich aber<lb/>
in den alten, indem derſelbe, wenn er ſich im Magen an etwas gehaͤnget,<lb/>ſeine uͤber einander liegenden Schalen noch und nach, in vielen Jahren zie-<lb/>
het, welche von guten und kraͤfftigen Kraͤutern, die das Thier friſſet, entſte-<lb/>
hen. Der Unterſcheid dieſer Steine wird theils von der Farbe, theils von<lb/>
der aͤuſſerlichen Geſtalt, theils von ihrer Groͤſſe genommen; in Erwegung<lb/>
der Farbe ſind ſie insgemein weiß-grau, bisweilen auch ſchwaͤrtzlich mit<lb/>
weiß vermenget, oder gruͤnlicht-bunt. Die aͤuſſerliche Geſtalt iſt mancher-<lb/>
ley, indem etliche rund oder <hirendition="#aq">oval,</hi> etliche viereckigt; nicht weniger iſt die<lb/>
Groͤſſe gar unterſchiedlich, wormit ſie doch faſt alle den <hirendition="#aq">Orientali</hi>ſchen <hirendition="#aq">Be-<lb/>
zoar</hi> uͤbertreffen, und ſo groß wie Tauben-Eyer, zuweilen auch wie Huͤner-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eyer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0134]
BE
faͤrben ſie ſchoͤn roth, werden von dem Weibes-Volck ſehr zum Schmin-
cken geſuchet, und man faͤrbt ſonſt auch allerhand Confituren und Aqua-
vit damit: an ſtatt der Bezetten bedienen ſich andere der rothen Portu-
giſiſchen Wolle, ſo aus Portugall kommt, und nichts anders, als eine mit
den Cochinellen gefaͤrbte Baumwolle iſt, welche zu runden Kuͤglein, in
der Groͤſſe und Dicke eines Reichsthalers, formiret, und alſo verhandelt
wird, iſt aber nicht ſo gemein und bekannt wie die Bezetten.
Bezoar Cervinum, Hirſch-Kugeln, wachſen, wie der Occidentali-
ſche Bezoar, in den Magen oder Gedaͤrmen der Hirſche, ſind aͤuſſerlich
weiß-gelb anzuſehen, und aus vielen uͤber einander gewachſenen Blaͤtt-
lein, wie die Bezoar-Steine, zuſammen geſetzet, werden wider anſteckende
Kranckheiten gebrauchet.
Bezoar equinum, ſiehe Hippolithus.
Bezoar germanicum, ſiehe Ægagropilæ.
Bezoar microcoſmicum, ſiehe Calculus Humanus.
mulinum, iſt ein Stein, welcher aus vielen uͤber einander
liegenden Blaͤttlein, als wie die Bezoar-Steine, beſtehet, wird in dem
Magen der Maul-Eſel geſunden, hat vielleicht eben die Kraͤffte als der
Bezoar-Stein.
Bezoar Occidentalis, der Occidentaliſche Bezoar, iſt ein rauher und
insgemein grauer Stein, von unterſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt aus
vielen uͤbereinander liegenden Schalen (welche dicker als am Orientali-
ſchen ſind, zuſammen gewachſen, welche inwendig entweder hol, oder einige
Saamen, Stecknadel ꝛc. in ſich halten, und von guter Groͤſſe ſind, werden
aus Weſt-Jndien, abſonderlich aus Peru, von den Spaniern und Portu-
gieſen heraus gebracht. Dieſe Steine finden ſich in verſchiedenen Thie-
ren, am meiſten aber finden ſie ſich in einer Art Gemſen, vornemlich aber
in den alten, indem derſelbe, wenn er ſich im Magen an etwas gehaͤnget,
ſeine uͤber einander liegenden Schalen noch und nach, in vielen Jahren zie-
het, welche von guten und kraͤfftigen Kraͤutern, die das Thier friſſet, entſte-
hen. Der Unterſcheid dieſer Steine wird theils von der Farbe, theils von
der aͤuſſerlichen Geſtalt, theils von ihrer Groͤſſe genommen; in Erwegung
der Farbe ſind ſie insgemein weiß-grau, bisweilen auch ſchwaͤrtzlich mit
weiß vermenget, oder gruͤnlicht-bunt. Die aͤuſſerliche Geſtalt iſt mancher-
ley, indem etliche rund oder oval, etliche viereckigt; nicht weniger iſt die
Groͤſſe gar unterſchiedlich, wormit ſie doch faſt alle den Orientaliſchen Be-
zoar uͤbertreffen, und ſo groß wie Tauben-Eyer, zuweilen auch wie Huͤner-
Eyer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/134>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.