dickere Schoten, als die andere; welche zugleich schwer und starck seyn, auch nicht schlottern sollen, halten in sich ein Zucker-süsses Marck. Die andere Art der Orientalischen kommt aus Egypten über Alexandrien, hat viel dün- nere, schmälere und zärtere Schoten, welche an den übrigen Qualitäten der vorigen gleich fallen; beyde wachsen an sehr grossen Bäumen. Der Oc- cidentalischen Cassien sind ebenfalls zwey verschiedene Sorten, deren eine aus Brasilien, die andere aus den Antillen-Jnsuln gebracht werden. Die erste, nemlich die Cassia Brasiliensis, bestehet aus sehr grossen, langen und di- cken Röhren, welche wohl etliche Schuh lang, und einer Faust dicke sind; weil aber diese Cassie eine dergleichen purgirende Krafft nicht haben soll, wie die andere, so wird sie auch von den Materialisten wenig oder gar nicht geführet, sondern vielmehr die Cassia Insularum in die Handlung gezogen, welche an Form, Gestalt, Farbe und übrigen Qualitäten der Orientalischen beynahe gleich kommt, und ie näher sie derselben kommet, ie besser ist sie. Von dieser Cassia purgiret das innere Marck die überflüßige Galle und scharffe Feuchtigkeiten weg, wird auch von den Apotheckern zu diesem Ende heraus gezogen, und Pulpa, oder auch Flos Cassiae genennet, welche aber im- mer frisch gemacht werden muß, weilen sie sich nicht lange halten lässet, sondern bald sauer wird. Die Dosis ist für Kinder ßiß. für Erwachsene iß. bis jv. Heutiges Tages aber wird die Cassia mehrentheils äusserlich in den Clystiren gebrauchet, und Cassia pro Clysteribus extracta genennet. Man hat auch noch einige Praeparata von der Cassia, als Electuarium de Cassia & Manna, Electuarium cum foliis Sennae, und Syrupus de Cassia. Letztlich ist zu mercken, daß die Schalen oder Rinden der Röhre, wenn sie zerstossen und in geleget werden, das Haar, welches zum öfftern damit zu kämmen, wachsend machen sollen.
Cassia lignea, Cassien-Rinde, ist eine zusammen gerollte Rinde, et- was dicker als der Zimmet, doch am Geschmack und Geruch bey weitem nicht so starck und scharff, sondern etwas schleimicht im Munde, ist auch viel röther als der Zimmet, ingleichen von ihrer äusserlichen Schale gereini- get: wird aus Ost-Jndien gebracht, und von einigen Mutter-Zimmet genennet, so aber dem dickern Zimmet besser beygeleget wird. Die beste ist, welche frisch und hoch an Farbe, auch am Geschmack und Geruch aromatisch ist, dem Zimmet nahe kommet, auch im Munde, zergehet; Sie kommt mit dem Zimmet überein, und solches desto mehr, ie besser sie ist: wird mit unter dem Zimmet verkauffet, aber nicht recht, weil sie weit wohlfeiler ist als der rechte Zimmet.
Cassia
Y 2
CA
dickere Schoten, als die andere; welche zugleich ſchwer und ſtarck ſeyn, auch nicht ſchlottern ſollen, halten in ſich ein Zucker-ſuͤſſes Marck. Die andere Art der Orientaliſchen kommt aus Egypten uͤber Alexandrien, hat viel duͤn- nere, ſchmaͤlere und zaͤrtere Schoten, welche an den uͤbrigen Qualitaͤten der vorigen gleich fallen; beyde wachſen an ſehr groſſen Baͤumen. Der Oc- cidentaliſchen Caſſien ſind ebenfalls zwey verſchiedene Sorten, deren eine aus Braſilien, die andere aus den Antillen-Jnſuln gebracht werden. Die erſte, nemlich die Caſſia Braſilienſis, beſtehet aus ſehr groſſen, langen und di- cken Roͤhren, welche wohl etliche Schuh lang, und einer Fauſt dicke ſind; weil aber dieſe Caſſie eine dergleichen purgirende Krafft nicht haben ſoll, wie die andere, ſo wird ſie auch von den Materialiſten wenig oder gar nicht gefuͤhret, ſondern vielmehr die Caſſia Inſularum in die Handlung gezogen, welche an Form, Geſtalt, Farbe und uͤbrigen Qualitaͤten der Orientaliſchen beynahe gleich kommt, und ie naͤher ſie derſelben kommet, ie beſſer iſt ſie. Von dieſer Caſſia purgiret das innere Marck die uͤberfluͤßige Galle und ſcharffe Feuchtigkeiten weg, wird auch von den Apotheckern zu dieſem Ende heraus gezogen, und Pulpa, oder auch Flos Caſſiæ genennet, welche aber im- mer friſch gemacht werden muß, weilen ſie ſich nicht lange halten laͤſſet, ſondern bald ſauer wird. Die Doſis iſt fuͤr Kinder ʒiß. fuͤr Erwachſene ℥iß. bis jv. Heutiges Tages aber wird die Caſſia mehrentheils aͤuſſerlich in den Clyſtiren gebrauchet, und Caſſia pro Clyſteribus extracta genennet. Man hat auch noch einige Præparata von der Caſſia, als Electuarium de Caſſia & Manna, Electuarium cum foliis Sennæ, und Syrupus de Caſſia. Letztlich iſt zu mercken, daß die Schalen oder Rinden der Roͤhre, wenn ſie zerſtoſſen und in 🜄 geleget werden, das Haar, welches zum oͤfftern damit zu kaͤmmen, wachſend machen ſollen.
Caſſia lignea, Caſſien-Rinde, iſt eine zuſammen gerollte Rinde, et- was dicker als der Zimmet, doch am Geſchmack und Geruch bey weitem nicht ſo ſtarck und ſcharff, ſondern etwas ſchleimicht im Munde, iſt auch viel roͤther als der Zimmet, ingleichen von ihrer aͤuſſerlichen Schale gereini- get: wird aus Oſt-Jndien gebracht, und von einigen Mutter-Zimmet genennet, ſo aber dem dickern Zimmet beſſer beygeleget wird. Die beſte iſt, welche friſch und hoch an Farbe, auch am Geſchmack und Geruch aromatiſch iſt, dem Zimmet nahe kommet, auch im Munde, zergehet; Sie kommt mit dem Zimmet uͤberein, und ſolches deſto mehr, ie beſſer ſie iſt: wird mit unter dem Zimmet verkauffet, aber nicht recht, weil ſie weit wohlfeiler iſt als der rechte Zimmet.
Caſſia
Y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CA</hi></hi></hi></fw><lb/>
dickere Schoten, als die andere; welche zugleich ſchwer und ſtarck ſeyn, auch<lb/>
nicht ſchlottern ſollen, halten in ſich ein Zucker-ſuͤſſes Marck. Die andere<lb/>
Art der <hirendition="#aq">Orientali</hi>ſchen kommt aus Egypten uͤber Alexandrien, hat viel duͤn-<lb/>
nere, ſchmaͤlere und zaͤrtere Schoten, welche an den uͤbrigen <hirendition="#aq">Qualit</hi>aͤten der<lb/>
vorigen gleich fallen; beyde wachſen an ſehr groſſen Baͤumen. Der <hirendition="#aq">Oc-<lb/>
cidentali</hi>ſchen <hirendition="#aq">Caſſi</hi>en ſind ebenfalls zwey verſchiedene Sorten, deren eine<lb/>
aus Braſilien, die andere aus den Antillen-Jnſuln gebracht werden. Die<lb/>
erſte, nemlich die <hirendition="#aq">Caſſia Braſilienſis,</hi> beſtehet aus ſehr groſſen, langen und di-<lb/>
cken Roͤhren, welche wohl etliche Schuh lang, und einer Fauſt dicke ſind;<lb/>
weil aber dieſe <hirendition="#aq">Caſſie</hi> eine dergleichen <hirendition="#aq">purgi</hi>rende Krafft nicht haben ſoll,<lb/>
wie die andere, ſo wird ſie auch von den <hirendition="#aq">Materialiſt</hi>en wenig oder gar nicht<lb/>
gefuͤhret, ſondern vielmehr die <hirendition="#aq">Caſſia Inſularum</hi> in die Handlung gezogen,<lb/>
welche an Form, Geſtalt, Farbe und uͤbrigen <hirendition="#aq">Qualit</hi>aͤten der <hirendition="#aq">Orientali</hi>ſchen<lb/>
beynahe gleich kommt, und ie naͤher ſie derſelben kommet, ie beſſer iſt ſie.<lb/>
Von dieſer <hirendition="#aq">Caſſia purgi</hi>ret das innere Marck die uͤberfluͤßige Galle und<lb/>ſcharffe Feuchtigkeiten weg, wird auch von den Apotheckern zu dieſem Ende<lb/>
heraus gezogen, und <hirendition="#aq">Pulpa,</hi> oder auch <hirendition="#aq">Flos Caſſiæ</hi> genennet, welche aber im-<lb/>
mer friſch gemacht werden muß, weilen ſie ſich nicht lange halten laͤſſet,<lb/>ſondern bald ſauer wird. Die <hirendition="#aq">Doſis</hi> iſt fuͤr Kinder <hirendition="#aq">ʒiß.</hi> fuͤr Erwachſene <hirendition="#aq">℥iß.</hi><lb/>
bis <hirendition="#aq">jv.</hi> Heutiges Tages aber wird die <hirendition="#aq">Caſſia</hi> mehrentheils aͤuſſerlich in<lb/>
den Clyſtiren gebrauchet, und <hirendition="#aq">Caſſia pro Clyſteribus extracta</hi> genennet.<lb/>
Man hat auch noch einige <hirendition="#aq">Præparata</hi> von der <hirendition="#aq">Caſſia,</hi> als <hirendition="#aq">Electuarium de<lb/>
Caſſia & Manna, Electuarium cum foliis Sennæ,</hi> und <hirendition="#aq">Syrupus de Caſſia.</hi><lb/>
Letztlich iſt zu mercken, daß die Schalen oder Rinden der Roͤhre, wenn<lb/>ſie zerſtoſſen und in 🜄 geleget werden, das Haar, welches zum oͤfftern<lb/>
damit zu kaͤmmen, wachſend machen ſollen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſſia lignea, <hirendition="#i">Caſſi</hi></hi><hirendition="#fr">en-Rinde,</hi> iſt eine zuſammen gerollte Rinde, et-<lb/>
was dicker als der Zimmet, doch am Geſchmack und Geruch bey weitem<lb/>
nicht ſo ſtarck und ſcharff, ſondern etwas ſchleimicht im Munde, iſt auch viel<lb/>
roͤther als der Zimmet, ingleichen von ihrer aͤuſſerlichen Schale gereini-<lb/>
get: wird aus Oſt-Jndien gebracht, und von einigen <hirendition="#fr">Mutter-Zimmet</hi><lb/>
genennet, ſo aber dem dickern Zimmet beſſer beygeleget wird. Die beſte<lb/>
iſt, welche friſch und hoch an Farbe, auch am Geſchmack und Geruch<lb/><hirendition="#aq">aromati</hi>ſch iſt, dem Zimmet nahe kommet, auch im Munde, zergehet; Sie<lb/>
kommt mit dem Zimmet uͤberein, und ſolches deſto mehr, ie beſſer ſie iſt:<lb/>
wird mit unter dem Zimmet verkauffet, aber nicht recht, weil ſie weit<lb/>
wohlfeiler iſt als der rechte Zimmet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Caſſia</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[171/0183]
CA
dickere Schoten, als die andere; welche zugleich ſchwer und ſtarck ſeyn, auch
nicht ſchlottern ſollen, halten in ſich ein Zucker-ſuͤſſes Marck. Die andere
Art der Orientaliſchen kommt aus Egypten uͤber Alexandrien, hat viel duͤn-
nere, ſchmaͤlere und zaͤrtere Schoten, welche an den uͤbrigen Qualitaͤten der
vorigen gleich fallen; beyde wachſen an ſehr groſſen Baͤumen. Der Oc-
cidentaliſchen Caſſien ſind ebenfalls zwey verſchiedene Sorten, deren eine
aus Braſilien, die andere aus den Antillen-Jnſuln gebracht werden. Die
erſte, nemlich die Caſſia Braſilienſis, beſtehet aus ſehr groſſen, langen und di-
cken Roͤhren, welche wohl etliche Schuh lang, und einer Fauſt dicke ſind;
weil aber dieſe Caſſie eine dergleichen purgirende Krafft nicht haben ſoll,
wie die andere, ſo wird ſie auch von den Materialiſten wenig oder gar nicht
gefuͤhret, ſondern vielmehr die Caſſia Inſularum in die Handlung gezogen,
welche an Form, Geſtalt, Farbe und uͤbrigen Qualitaͤten der Orientaliſchen
beynahe gleich kommt, und ie naͤher ſie derſelben kommet, ie beſſer iſt ſie.
Von dieſer Caſſia purgiret das innere Marck die uͤberfluͤßige Galle und
ſcharffe Feuchtigkeiten weg, wird auch von den Apotheckern zu dieſem Ende
heraus gezogen, und Pulpa, oder auch Flos Caſſiæ genennet, welche aber im-
mer friſch gemacht werden muß, weilen ſie ſich nicht lange halten laͤſſet,
ſondern bald ſauer wird. Die Doſis iſt fuͤr Kinder ʒiß. fuͤr Erwachſene ℥iß.
bis jv. Heutiges Tages aber wird die Caſſia mehrentheils aͤuſſerlich in
den Clyſtiren gebrauchet, und Caſſia pro Clyſteribus extracta genennet.
Man hat auch noch einige Præparata von der Caſſia, als Electuarium de
Caſſia & Manna, Electuarium cum foliis Sennæ, und Syrupus de Caſſia.
Letztlich iſt zu mercken, daß die Schalen oder Rinden der Roͤhre, wenn
ſie zerſtoſſen und in 🜄 geleget werden, das Haar, welches zum oͤfftern
damit zu kaͤmmen, wachſend machen ſollen.
Caſſia lignea, Caſſien-Rinde, iſt eine zuſammen gerollte Rinde, et-
was dicker als der Zimmet, doch am Geſchmack und Geruch bey weitem
nicht ſo ſtarck und ſcharff, ſondern etwas ſchleimicht im Munde, iſt auch viel
roͤther als der Zimmet, ingleichen von ihrer aͤuſſerlichen Schale gereini-
get: wird aus Oſt-Jndien gebracht, und von einigen Mutter-Zimmet
genennet, ſo aber dem dickern Zimmet beſſer beygeleget wird. Die beſte
iſt, welche friſch und hoch an Farbe, auch am Geſchmack und Geruch
aromatiſch iſt, dem Zimmet nahe kommet, auch im Munde, zergehet; Sie
kommt mit dem Zimmet uͤberein, und ſolches deſto mehr, ie beſſer ſie iſt:
wird mit unter dem Zimmet verkauffet, aber nicht recht, weil ſie weit
wohlfeiler iſt als der rechte Zimmet.
Caſſia
Y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/183>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.