Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

CO
Haut, wie die Muscaten umgeben, sehen an einer Seiten, wo der Stiel
gewachsen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geschmack,
werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es hängen viel
Körner an einem Stiel, und wachsen an einer wilden und rauhen Rancke,
Tuba baccifera genannt. Die besten sind, welche noch frisch, schwer und
hoch von Farbe, so groß, als sie seyn können, und mit keinem Unrath
vermischet. Sie haben etwas Gifftmäßiges an sich, und werden des-
wegen in der Medicin innerlich nicht gebrauchet, äusserlich aber werden
sie mit den Stephans-Körnern zu den Läuse-Salben gemischet. Es be-
dienen sich auch derer die Knaben zu dem Fischfangen, indem sie diese
Körner mit faulen Käse, Campher etc. zu Pillen mischen, und in das
Wasser werffen, da denn die Fische toll werden, und oben mit den
Händen gegriffen werden können.

Coccyx, siehe Cauda.

Cochlea, heist insgemein eine Winde oder Windel-Treppe:
wegen dieser Aehnlichkeit kommt in der Anatomie vor Cochlea auris, der
innerste Schnecken-Gang im Ohr. So heist auch Cochlea eine
Schnecke: die werden sehr wider Podagram recommandiret, sonderlich
die rothen Weg-Schnecken.

Cochia, ist ein Zuwort einer gebräuchlichen Officinal-Pillen; sie
scheinen von der Gestalt also genennet zu werden, weil sie gleichsam Kör-
ner oder Beeren bilden.

Cochinella, Cochinilla, Coccionellen oder Kutzenellen, sind
kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Körner, auswendig sil-
ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochsen-Blut anzusehen,
pflegen aus West-Jndien über Cadix nach Marseille, Holl- und Engeland,
auch von dorten in andere Länder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu
werden. Sie finden sich auf den Ost-Jndianischen Feigen, und werden von
den Einwohnern in Peru sorgfältig gesammlet, und von den Spaniern
mit der Silber-Flotte in Europam gebracht. Tyson, ein Engeländer,
hält diese Kutzenellen für eine Art kleiner Schröter oder Käfer, welche an
den Feigen-Blättern kleben: man findet bey den Materialisten wohl drey-
diß viererley Sorten der Cochinellen, davon die erste la Cochenille Me-
steque
von den Frantzosen genennet wird, und die ietzt beschriebene ist; die
andere, Coccionella Campeschana genannt, bestehet aus lauter Stücklein
von der vorigen, worunter andere Körner, Hülsen und rothe Thierlein,

auch

CO
Haut, wie die Muſcaten umgeben, ſehen an einer Seiten, wo der Stiel
gewachſen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geſchmack,
werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es haͤngen viel
Koͤrner an einem Stiel, und wachſen an einer wilden und rauhen Rancke,
Tuba baccifera genannt. Die beſten ſind, welche noch friſch, ſchwer und
hoch von Farbe, ſo groß, als ſie ſeyn koͤnnen, und mit keinem Unrath
vermiſchet. Sie haben etwas Gifftmaͤßiges an ſich, und werden des-
wegen in der Medicin innerlich nicht gebrauchet, aͤuſſerlich aber werden
ſie mit den Stephans-Koͤrnern zu den Laͤuſe-Salben gemiſchet. Es be-
dienen ſich auch derer die Knaben zu dem Fiſchfangen, indem ſie dieſe
Koͤrner mit faulen Kaͤſe, Campher ꝛc. zu Pillen miſchen, und in das
Waſſer werffen, da denn die Fiſche toll werden, und oben mit den
Haͤnden gegriffen werden koͤnnen.

Coccyx, ſiehe Cauda.

Cochlea, heiſt insgemein eine Winde oder Windel-Treppe:
wegen dieſer Aehnlichkeit kommt in der Anatomie vor Cochlea auris, der
innerſte Schnecken-Gang im Ohr. So heiſt auch Cochlea eine
Schnecke: die werden ſehr wider Podagram recommandiret, ſonderlich
die rothen Weg-Schnecken.

Cochia, iſt ein Zuwort einer gebraͤuchlichen Officinal-Pillen; ſie
ſcheinen von der Geſtalt alſo genennet zu werden, weil ſie gleichſam Koͤr-
ner oder Beeren bilden.

Cochinella, Cochinilla, Coccionellen oder Kutzenellen, ſind
kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Koͤrner, auswendig ſil-
ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochſen-Blut anzuſehen,
pflegen aus Weſt-Jndien uͤber Cadix nach Marſeille, Holl- und Engeland,
auch von dorten in andere Laͤnder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu
werden. Sie finden ſich auf den Oſt-Jndianiſchen Feigen, und werden von
den Einwohnern in Peru ſorgfaͤltig geſammlet, und von den Spaniern
mit der Silber-Flotte in Europam gebracht. Tyſon, ein Engelaͤnder,
haͤlt dieſe Kutzenellen fuͤr eine Art kleiner Schroͤter oder Kaͤfer, welche an
den Feigen-Blaͤttern kleben: man findet bey den Materialiſten wohl drey-
diß viererley Sorten der Cochinellen, davon die erſte la Cochenille Me-
ſteque
von den Frantzoſen genennet wird, und die ietzt beſchriebene iſt; die
andere, Coccionella Campeſchana genannt, beſtehet aus lauter Stuͤcklein
von der vorigen, worunter andere Koͤrner, Huͤlſen und rothe Thierlein,

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">CO</hi></hi></hi></fw><lb/>
Haut, wie die Mu&#x017F;caten umgeben, &#x017F;ehen an einer Seiten, wo der Stiel<lb/>
gewach&#x017F;en, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Ge&#x017F;chmack,<lb/>
werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es ha&#x0364;ngen viel<lb/>
Ko&#x0364;rner an einem Stiel, und wach&#x017F;en an einer wilden und rauhen Rancke,<lb/><hi rendition="#aq">Tuba baccifera</hi> genannt. Die be&#x017F;ten &#x017F;ind, welche noch fri&#x017F;ch, &#x017F;chwer und<lb/>
hoch von Farbe, &#x017F;o groß, als &#x017F;ie &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, und mit keinem Unrath<lb/>
vermi&#x017F;chet. Sie haben etwas Gifftma&#x0364;ßiges an &#x017F;ich, und werden des-<lb/>
wegen in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> innerlich nicht gebrauchet, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich aber werden<lb/>
&#x017F;ie mit den Stephans-Ko&#x0364;rnern zu den La&#x0364;u&#x017F;e-Salben gemi&#x017F;chet. Es be-<lb/>
dienen &#x017F;ich auch derer die Knaben zu dem Fi&#x017F;chfangen, indem &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;rner mit faulen Ka&#x0364;&#x017F;e, Campher &#xA75B;c. zu Pillen mi&#x017F;chen, und in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er werffen, da denn die Fi&#x017F;che toll werden, und oben mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden gegriffen werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Coccyx,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cauda.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cochlea,</hi> hei&#x017F;t insgemein eine <hi rendition="#fr">Winde oder Windel-Treppe:</hi><lb/>
wegen die&#x017F;er Aehnlichkeit kommt in der <hi rendition="#aq">Anatomie</hi> vor <hi rendition="#aq">Cochlea auris,</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">inner&#x017F;te Schnecken-Gang im Ohr.</hi> So hei&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">Cochlea</hi> eine<lb/><hi rendition="#fr">Schnecke:</hi> die werden &#x017F;ehr wider <hi rendition="#aq">Podagram recommandi</hi>ret, &#x017F;onderlich<lb/>
die rothen Weg-Schnecken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cochia,</hi> i&#x017F;t ein Zuwort einer gebra&#x0364;uchlichen <hi rendition="#aq">Officinal-</hi>Pillen; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cheinen von der Ge&#x017F;talt al&#x017F;o genennet zu werden, weil &#x017F;ie gleich&#x017F;am Ko&#x0364;r-<lb/>
ner oder Beeren bilden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cochinella, Cochinilla,</hi><hi rendition="#fr">Coccionellen oder Kutzenellen,</hi> &#x017F;ind<lb/>
kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Ko&#x0364;rner, auswendig &#x017F;il-<lb/>
ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Och&#x017F;en-Blut anzu&#x017F;ehen,<lb/>
pflegen aus We&#x017F;t-Jndien u&#x0364;ber Cadix nach Mar&#x017F;eille, Holl- und Engeland,<lb/>
auch von dorten in andere La&#x0364;nder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu<lb/>
werden. Sie finden &#x017F;ich auf den O&#x017F;t-Jndiani&#x017F;chen Feigen, und werden von<lb/>
den Einwohnern in <hi rendition="#aq">Peru</hi> &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ge&#x017F;ammlet, und von den Spaniern<lb/>
mit der Silber-Flotte in <hi rendition="#aq">Europam</hi> gebracht. <hi rendition="#aq">Ty&#x017F;on,</hi> ein Engela&#x0364;nder,<lb/>
ha&#x0364;lt die&#x017F;e Kutzenellen fu&#x0364;r eine Art kleiner Schro&#x0364;ter oder Ka&#x0364;fer, welche an<lb/>
den Feigen-Bla&#x0364;ttern kleben: man findet bey den <hi rendition="#aq">Materiali&#x017F;t</hi>en wohl drey-<lb/>
diß viererley Sorten der <hi rendition="#aq">Cochinell</hi>en, davon die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">la Cochenille Me-<lb/>
&#x017F;teque</hi> von den Frantzo&#x017F;en genennet wird, und die ietzt be&#x017F;chriebene i&#x017F;t; die<lb/>
andere, <hi rendition="#aq">Coccionella Campe&#x017F;chana</hi> genannt, be&#x017F;tehet aus lauter Stu&#x0364;cklein<lb/>
von der vorigen, worunter andere Ko&#x0364;rner, Hu&#x0364;l&#x017F;en und rothe Thierlein,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] CO Haut, wie die Muſcaten umgeben, ſehen an einer Seiten, wo der Stiel gewachſen, wie kleine Nieren aus, und haben einen bittern Geſchmack, werden aus Malabar und Egypten heraus gebracht: es haͤngen viel Koͤrner an einem Stiel, und wachſen an einer wilden und rauhen Rancke, Tuba baccifera genannt. Die beſten ſind, welche noch friſch, ſchwer und hoch von Farbe, ſo groß, als ſie ſeyn koͤnnen, und mit keinem Unrath vermiſchet. Sie haben etwas Gifftmaͤßiges an ſich, und werden des- wegen in der Medicin innerlich nicht gebrauchet, aͤuſſerlich aber werden ſie mit den Stephans-Koͤrnern zu den Laͤuſe-Salben gemiſchet. Es be- dienen ſich auch derer die Knaben zu dem Fiſchfangen, indem ſie dieſe Koͤrner mit faulen Kaͤſe, Campher ꝛc. zu Pillen miſchen, und in das Waſſer werffen, da denn die Fiſche toll werden, und oben mit den Haͤnden gegriffen werden koͤnnen. Coccyx, ſiehe Cauda. Cochlea, heiſt insgemein eine Winde oder Windel-Treppe: wegen dieſer Aehnlichkeit kommt in der Anatomie vor Cochlea auris, der innerſte Schnecken-Gang im Ohr. So heiſt auch Cochlea eine Schnecke: die werden ſehr wider Podagram recommandiret, ſonderlich die rothen Weg-Schnecken. Cochia, iſt ein Zuwort einer gebraͤuchlichen Officinal-Pillen; ſie ſcheinen von der Geſtalt alſo genennet zu werden, weil ſie gleichſam Koͤr- ner oder Beeren bilden. Cochinella, Cochinilla, Coccionellen oder Kutzenellen, ſind kleine, platte, zum theil vier- zum theil dreyeckigte Koͤrner, auswendig ſil- ber-farb und rauhlicht, inwendig aber roth wie Ochſen-Blut anzuſehen, pflegen aus Weſt-Jndien uͤber Cadix nach Marſeille, Holl- und Engeland, auch von dorten in andere Laͤnder gebracht, und in hohen Preiß verhandelt zu werden. Sie finden ſich auf den Oſt-Jndianiſchen Feigen, und werden von den Einwohnern in Peru ſorgfaͤltig geſammlet, und von den Spaniern mit der Silber-Flotte in Europam gebracht. Tyſon, ein Engelaͤnder, haͤlt dieſe Kutzenellen fuͤr eine Art kleiner Schroͤter oder Kaͤfer, welche an den Feigen-Blaͤttern kleben: man findet bey den Materialiſten wohl drey- diß viererley Sorten der Cochinellen, davon die erſte la Cochenille Me- ſteque von den Frantzoſen genennet wird, und die ietzt beſchriebene iſt; die andere, Coccionella Campeſchana genannt, beſtehet aus lauter Stuͤcklein von der vorigen, worunter andere Koͤrner, Huͤlſen und rothe Thierlein, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/230
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/230>, abgerufen am 18.12.2024.