Sonsten wird auch der Oli philosophic. mit Petroselin. sehr gelobet. Zum äusserlichen Gebrauch werden mancherley Bäder, Clystire, Catapla- smata, Unguenta, Injectiones &c. recommandiret. Solche können seyn aus herb. Parietar. flor. Chamomill. Hyperic. Chaerefol. Plantag. ol. Scor- pion. Petrol. Succin. Rutae, Lilior. alb. Papaver. Hyosciam. Unguent. mar- tiat. Agrippae, de Althaea &c.
E.
EBenum lignum,Eben-Holtz; ist zwar nicht usual; doch schreibet ihm Zacutus Lusitanus Lib. III. prax. admir. Observ. 112. eine sehr Schweiß-treibende Krafft zu.
Ebullitio, ebullire,aufsieden, ist eine auch den Köchinnen bekannte Sache.
Ebullitio Stomachi, siehe Soda.
Ebulus, Sambucus humilis,Attich, kleiner, wilder oder Acker- Holunder,purgiret sehr gewaltig, doch aber sind in dessen Theilen gradus; das Infusum cortic. radic. Ebuli ist gantz hefftig, das Decoctum aber gelinde: der Saame wird von ßj. bis ij. gegeben, die Keimgen und Blät- ter sind am gelindesten; werden durch Wein corrigiret.
Ebur,Helffenbein,Ebur fossile, siehe Elephas.
Ecbolica, werden diejenigen Medicamenta genannt, welche die Frucht in der schweren Geburth austreiben und befördern, item welche einen abortum machen.
Echeneis, siehe Remora.
Ecchyloma, ist eben was Extractum.
Ecchymoma, siehe Effusio.
Echinopus, Sphaerocephalus latifolius vulgaris,grosse Eber-Wurtz, Spher-Distel, wird in Gärten unterhalten, blühet im Sommer: die Wurtzel getruncken, treibet häuffig Blut aus der Nasen, der Saame befördert das Harnen.
Echi-
P p 2
EB EC
Oder ℞ Succi Limon. ℥ij.
Ω terebinth. ʒij.
Vini alb. ℥jv.
miſc.
Sonſten wird auch der Ω🜖li philoſophic. mit 🜄 Petroſelin. ſehr gelobet. Zum aͤuſſerlichen Gebrauch werden mancherley Baͤder, Clyſtire, Catapla- ſmata, Unguenta, Injectiones &c. recommandiret. Solche koͤnnen ſeyn aus herb. Parietar. flor. Chamomill. Hyperic. Chærefol. Plantag. ol. Scor- pion. Petrol. Succin. Rutæ, Lilior. alb. Papaver. Hyoſciam. Unguent. mar- tiat. Agrippæ, de Althæa &c.
E.
EBenum lignum,Eben-Holtz; iſt zwar nicht uſual; doch ſchreibet ihm Zacutus Luſitanus Lib. III. prax. admir. Obſerv. 112. eine ſehr Schweiß-treibende Krafft zu.
Ebullitio, ebullire,aufſieden, iſt eine auch den Koͤchinnen bekannte Sache.
Ebullitio Stomachi, ſiehe Soda.
Ebulus, Sambucus humilis,Attich, kleiner, wilder oder Acker- Holunder,purgiret ſehr gewaltig, doch aber ſind in deſſen Theilen gradus; das Infuſum cortic. radic. Ebuli iſt gantz hefftig, das Decoctum aber gelinde: der Saame wird von ʒj. bis ij. gegeben, die Keimgen und Blaͤt- ter ſind am gelindeſten; werden durch Wein corrigiret.
Ebur,Helffenbein,Ebur foſſile, ſiehe Elephas.
Ecbolica, werden diejenigen Medicamenta genannt, welche die Frucht in der ſchweren Geburth austreiben und befoͤrdern, item welche einen abortum machen.
Echeneis, ſiehe Remora.
Ecchyloma, iſt eben was Extractum.
Ecchymoma, ſiehe Effuſio.
Echinopus, Sphærocephalus latifolius vulgaris,groſſe Eber-Wurtz, Spher-Diſtel, wird in Gaͤrten unterhalten, bluͤhet im Sommer: die Wurtzel getruncken, treibet haͤuffig Blut aus der Naſen, der Saame befoͤrdert das Harnen.
Echi-
P p 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0311"n="299"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">EB EC</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item>Oder <hirendition="#aq">℞ Succi Limon. ℥ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ω terebinth. ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vini alb. ℥jv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſc.</hi></item></list><lb/><p>Sonſten wird auch der <hirendition="#aq">Ω🜖li philoſophic.</hi> mit <hirendition="#aq">🜄 Petroſelin.</hi>ſehr gelobet.<lb/>
Zum aͤuſſerlichen Gebrauch werden mancherley Baͤder, Clyſtire, <hirendition="#aq">Catapla-<lb/>ſmata, Unguenta, Injectiones &c. recommandi</hi>ret. Solche koͤnnen ſeyn<lb/>
aus <hirendition="#aq">herb. Parietar. flor. Chamomill. Hyperic. Chærefol. Plantag. ol. Scor-<lb/>
pion. Petrol. Succin. Rutæ, Lilior. alb. Papaver. Hyoſciam. Unguent. mar-<lb/>
tiat. Agrippæ, de Althæa &c.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">E.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">E</hi>Benum lignum,</hi><hirendition="#fr">Eben-Holtz;</hi> iſt zwar nicht <hirendition="#aq">uſual;</hi> doch ſchreibet ihm<lb/><hirendition="#aq">Zacutus Luſitanus Lib. III. prax. admir. Obſerv.</hi> 112. eine ſehr<lb/>
Schweiß-treibende Krafft zu.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ebullitio, ebullire,</hi><hirendition="#fr">aufſieden,</hi> iſt eine auch den Koͤchinnen bekannte<lb/>
Sache.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ebullitio Stomachi,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Soda.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ebulus, Sambucus humilis,</hi><hirendition="#fr">Attich, kleiner, wilder</hi> oder <hirendition="#fr">Acker-<lb/>
Holunder,</hi><hirendition="#aq">purgi</hi>ret ſehr gewaltig, doch aber ſind in deſſen Theilen <hirendition="#aq">gradus;</hi><lb/>
das <hirendition="#aq">Infuſum cortic. radic. Ebuli</hi> iſt gantz hefftig, das <hirendition="#aq">Decoctum</hi> aber<lb/>
gelinde: der Saame wird von <hirendition="#aq">ʒj.</hi> bis <hirendition="#aq">ij.</hi> gegeben, die Keimgen und Blaͤt-<lb/>
ter ſind am gelindeſten; werden durch Wein <hirendition="#aq">corrigi</hi>ret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ebur,</hi><hirendition="#fr">Helffenbein,</hi><hirendition="#aq">Ebur foſſile,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Elephas.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ecbolica,</hi> werden diejenigen <hirendition="#aq">Medicamenta</hi> genannt, welche die<lb/>
Frucht in der ſchweren Geburth austreiben und befoͤrdern, <hirendition="#aq">item</hi> welche<lb/>
einen <hirendition="#aq">abortum</hi> machen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Echeneis,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Remora.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ecchyloma,</hi> iſt eben was <hirendition="#aq">Extractum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ecchymoma,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Effuſio.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Echinopus, Sphærocephalus latifolius vulgaris,</hi><hirendition="#fr">groſſe Eber-Wurtz,<lb/>
Spher-Diſtel,</hi> wird in Gaͤrten unterhalten, bluͤhet im Sommer: die<lb/>
Wurtzel getruncken, treibet haͤuffig Blut aus der Naſen, der Saame<lb/>
befoͤrdert das Harnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Echi-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[299/0311]
EB EC
Oder ℞ Succi Limon. ℥ij.
Ω terebinth. ʒij.
Vini alb. ℥jv.
miſc.
Sonſten wird auch der Ω🜖li philoſophic. mit 🜄 Petroſelin. ſehr gelobet.
Zum aͤuſſerlichen Gebrauch werden mancherley Baͤder, Clyſtire, Catapla-
ſmata, Unguenta, Injectiones &c. recommandiret. Solche koͤnnen ſeyn
aus herb. Parietar. flor. Chamomill. Hyperic. Chærefol. Plantag. ol. Scor-
pion. Petrol. Succin. Rutæ, Lilior. alb. Papaver. Hyoſciam. Unguent. mar-
tiat. Agrippæ, de Althæa &c.
E.
EBenum lignum, Eben-Holtz; iſt zwar nicht uſual; doch ſchreibet ihm
Zacutus Luſitanus Lib. III. prax. admir. Obſerv. 112. eine ſehr
Schweiß-treibende Krafft zu.
Ebullitio, ebullire, aufſieden, iſt eine auch den Koͤchinnen bekannte
Sache.
Ebullitio Stomachi, ſiehe Soda.
Ebulus, Sambucus humilis, Attich, kleiner, wilder oder Acker-
Holunder, purgiret ſehr gewaltig, doch aber ſind in deſſen Theilen gradus;
das Infuſum cortic. radic. Ebuli iſt gantz hefftig, das Decoctum aber
gelinde: der Saame wird von ʒj. bis ij. gegeben, die Keimgen und Blaͤt-
ter ſind am gelindeſten; werden durch Wein corrigiret.
Ebur, Helffenbein, Ebur foſſile, ſiehe Elephas.
Ecbolica, werden diejenigen Medicamenta genannt, welche die
Frucht in der ſchweren Geburth austreiben und befoͤrdern, item welche
einen abortum machen.
Echeneis, ſiehe Remora.
Ecchyloma, iſt eben was Extractum.
Ecchymoma, ſiehe Effuſio.
Echinopus, Sphærocephalus latifolius vulgaris, groſſe Eber-Wurtz,
Spher-Diſtel, wird in Gaͤrten unterhalten, bluͤhet im Sommer: die
Wurtzel getruncken, treibet haͤuffig Blut aus der Naſen, der Saame
befoͤrdert das Harnen.
Echi-
P p 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/311>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.