unter stetem Umrühren, bis daß alle Feuchtigkeit verzehret, und sie die Consistence eines weichen Pflasters erlangen: nimm es dann vom Feuer, und thue nach und nach darzu Cerae flav. nov. jv. Croci opt. ß. lapid. Calaminar. cum succo Plantagin. praeparat. Mastich. elect. pulv. Rosar. rubr. radic. Ireos, flor. ana iß. Liquirit. Myrrh. elect. ana j. mische alles unter einander warm, und f. l. a. Emplastrum.
Emplastrum diachylon cum gummis: Emplastr. diachyl. simpl. Lbß. Gumm. ci depurat. Opoponac. Galban. Sagapen. ana ßij. Cerae, Terebinth. ana j. Croci j. olei Chamomill. Lilior. albor. ana ß. f. Em- plastrum.
Emplastrum diasulphuris Rulandi: Balsam. Sulphur. Rul. iij. Cerae ß. Colophon. ßiij. Myrrh. ad pondus omn. Wenn alles, ausge- nommen die Myrrha, zerschmoltzen, streue auch die gantz subtil gepülverte Myrrha darzu, und laß es bey gelindem Feuer, unter stetem Umrühren, etwa eine Viertel-Stunde, kochen, dann nimm es vom Feuer, und subigir es ferner, bis es erkaltet.
Emplastrum ad fonticulos Hoffmanni: resin. Abiet. Picis nigr. Terebinth. ana ß. Mumiae ßß. Tutiae praep. Vitriol. alb. ana ßij. pulv. Magnet. ßj. Camphor. j. ol. destill. Succin. ij. f. l. a. Emplastrum.
Emplastrum de Galbano: Galban. in dissolut. j. Picis naval. ß. Emplastr. diachyl. simpl. Salis ammoniac. ana j. m. f. Emplastr.
Emplastrum de Galbano crocatum Mynsichli: Gumm. Galban. in Acet. dissolv. vj. Emplastr. de Melilot. diachyl. simpl. ana iij. Cerae citrin. ij. Terebinth. j. Croci orient. ßvj. m. f. Emplastrum.
Emplastrum de gratia DEI Nicolai: Terebinth. Venet. Lbß. Re- sin. Lbj. Cerae albae jv. Mastich. j. Betonic. Pimpinell. Verben. ana Mj. f. Emplastrum.
Emplastrum gryseum, oder de lapide calaminari: lapid. Cala- minar. praep. j. Lithargyr. ij. Ceruss. ß. Tutiae ßj. Terebinth. iß. Cerae alb. iij. Sevi cervini jv. Thuris elect. ßv. Mastich. ßiij. Myrrh. ßij. Camphorae ßiß. Wenn das Wachs, Talck und Terpenthin zerschmol- tzen und etwas erkaltet, so trage die übrigen Pulver darzu, und f. Em- plastrum.
Emplastrum ad hernias Brandenburgens. eine frische ungesaltzene trockene Aals-Haut, wasche sie mit aqua Calc. viv. ab, dann koche sie in scharffer Lauge zu einem leimichten Schleim, solchen giesse auf einen Marmor, daß er erkalte: dann von diesem Schleim der Aals-Haut
jv.
R r 2
EM
unter ſtetem Umruͤhren, bis daß alle Feuchtigkeit verzehret, und ſie die Conſiſtence eines weichen Pflaſters erlangen: nimm es dann vom Feuer, und thue nach und nach darzu Ceræ flav. nov. ℥jv. Croci opt. ℥ß. lapid. Calaminar. cum ſucco Plantagin. præparat. Maſtich. elect. pulv. Roſar. rubr. radic. Ireos, flor. ana ℥iß. Liquirit. Myrrh. elect. ana ℥j. miſche alles unter einander warm, und f. l. a. Emplaſtrum.
Emplaſtrum diachylon cum gummis: ℞ Emplaſtr. diachyl. ſimpl. ℔ß. Gumm. ⁎ci depurat. Opoponac. Galban. Sagapen. ana ʒij. Ceræ, Terebinth. ana ℥j. Croci ℈j. olei Chamomill. Lilior. albor. ana ℥ß. f. Em- plaſtrum.
Emplaſtrum diaſulphuris Rulandi: ℞ Balſam. Sulphur. Rul. ℥iij. Ceræ ℥ß. Colophon. ʒiij. Myrrh. ad pondus omn. Wenn alles, ausge- nommen die Myrrha, zerſchmoltzen, ſtreue auch die gantz ſubtil gepuͤlverte Myrrha darzu, und laß es bey gelindem Feuer, unter ſtetem Umruͤhren, etwa eine Viertel-Stunde, kochen, dann nimm es vom Feuer, und ſubigir es ferner, bis es erkaltet.
Emplaſtrum ad fonticulos Hoffmanni: ℞ reſin. Abiet. Picis nigr. Terebinth. ana ℥ß. Mumiæ ʒß. Tutiæ præp. Vitriol. alb. ana ʒij. pulv. Magnet. ʒj. Camphor. ℈j. ol. deſtill. Succin. ℈ij. f. l. a. Emplaſtrum.
Emplaſtrum de Galbano: ℞ Galban. in ✠ diſſolut. ℥j. Picis naval. ℥ß. Emplaſtr. diachyl. ſimpl. Salis ammoniac. ana ℈j. m. f. Emplaſtr.
Emplaſtrum de Galbano crocatum Mynſichli: ℞ Gumm. Galban. in Acet. diſſolv. ℥vj. Emplaſtr. de Melilot. diachyl. ſimpl. ana ℥iij. Ceræ citrin. ℥ij. Terebinth. ℥j. Croci orient. ʒvj. m. f. Emplaſtrum.
Emplaſtrum de gratia DEI Nicolai: ℞ Terebinth. Venet. ℔ß. Re- ſin. ℔j. Ceræ albæ ℥jv. Maſtich. ℥j. Betonic. Pimpinell. Verben. ana Mj. f. Emplaſtrum.
Emplaſtrum gryſeum, oder de lapide calaminari: ℞ lapid. Cala- minar. præp. ℥j. Lithargyr. ℥ij. Ceruſſ. ℥ß. Tutiæ ʒj. Terebinth. ℥iß. Ceræ alb. ℥iij. Sevi cervini ℥jv. Thuris elect. ʒv. Maſtich. ʒiij. Myrrh. ʒij. Camphoræ ʒiß. Wenn das Wachs, Talck und Terpenthin zerſchmol- tzen und etwas erkaltet, ſo trage die uͤbrigen Pulver darzu, und f. Em- plaſtrum.
Emplaſtrum ad hernias Brandenburgenſ. ℞ eine friſche ungeſaltzene trockene Aals-Haut, waſche ſie mit aqua Calc. viv. ab, dann koche ſie in ſcharffer Lauge zu einem leimichten Schleim, ſolchen gieſſe auf einen Marmor, daß er erkalte: dann ℞ von dieſem Schleim der Aals-Haut
℥jv.
R r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">EM</hi></hi></hi></fw><lb/>
unter ſtetem Umruͤhren, bis daß alle Feuchtigkeit verzehret, und ſie die<lb/><hirendition="#aq">Conſiſtence</hi> eines weichen Pflaſters erlangen: nimm es dann vom Feuer,<lb/>
und thue nach und nach darzu <hirendition="#aq">Ceræ flav. nov. ℥jv. Croci opt. ℥<hirendition="#i">ß.</hi> lapid.<lb/>
Calaminar. cum ſucco Plantagin. præparat. Maſtich. elect. pulv. Roſar. rubr.<lb/>
radic. Ireos, flor. ana ℥iß. Liquirit. Myrrh. elect. ana ℥j.</hi> miſche alles unter<lb/>
einander warm, und <hirendition="#aq">f. l. a. Emplaſtrum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum diachylon cum gummis: ℞ Emplaſtr. diachyl. ſimpl.<lb/>℔ß. Gumm. ⁎ci depurat. Opoponac. Galban. Sagapen. ana ʒij. Ceræ,<lb/>
Terebinth. ana ℥j. Croci ℈j. olei Chamomill. Lilior. albor. ana ℥<hirendition="#i">ß.</hi> f. Em-<lb/>
plaſtrum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum diaſulphuris <hirendition="#i">Rulandi:</hi>℞ Balſam. Sulphur. Rul. ℥iij.<lb/>
Ceræ ℥ß. Colophon. ʒiij. Myrrh. ad pondus omn.</hi> Wenn alles, ausge-<lb/>
nommen die <hirendition="#aq">Myrrha,</hi> zerſchmoltzen, ſtreue auch die gantz <hirendition="#aq">ſubtil</hi> gepuͤlverte<lb/><hirendition="#aq">Myrrha</hi> darzu, und laß es bey gelindem Feuer, unter ſtetem Umruͤhren,<lb/>
etwa eine Viertel-Stunde, kochen, dann nimm es vom Feuer, und <hirendition="#aq">ſubigi</hi>r<lb/>
es ferner, bis es erkaltet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum ad fonticulos <hirendition="#i">Hoffmanni:</hi>℞ reſin. Abiet. Picis nigr.<lb/>
Terebinth. ana ℥ß. Mumiæ ʒ<hirendition="#i">ß.</hi> Tutiæ præp. Vitriol. alb. ana ʒij. pulv.<lb/>
Magnet. ʒj. Camphor. ℈j. ol. deſtill. Succin. ℈ij. f. l. a. Emplaſtrum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum de Galbano: ℞ Galban. in ✠ diſſolut. ℥j. Picis naval.<lb/>℥ß. Emplaſtr. diachyl. ſimpl. Salis ammoniac. ana ℈j. m. f. Emplaſtr.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum de Galbano crocatum <hirendition="#i">Mynſichli:</hi>℞ Gumm. Galban.<lb/>
in Acet. diſſolv. ℥vj. Emplaſtr. de Melilot. diachyl. ſimpl. ana ℥iij. Ceræ<lb/>
citrin. ℥ij. Terebinth. ℥j. Croci orient. ʒvj. m. f. Emplaſtrum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum de gratia DEI <hirendition="#i">Nicolai:</hi>℞ Terebinth. Venet. ℔ß. Re-<lb/>ſin. ℔j. Ceræ albæ ℥jv. Maſtich. ℥j. Betonic. Pimpinell. Verben. ana Mj.<lb/>
f. Emplaſtrum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum gryſeum,</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">de lapide calaminari:</hi>℞ lapid. Cala-<lb/>
minar. præp. ℥j. Lithargyr. ℥ij. Ceruſſ. ℥ß. Tutiæ ʒj. Terebinth. ℥iß. Ceræ<lb/>
alb. ℥iij. Sevi cervini ℥jv. Thuris elect. ʒv. Maſtich. ʒiij. Myrrh. ʒij.<lb/>
Camphoræ ʒiß.</hi> Wenn das Wachs, Talck und Terpenthin zerſchmol-<lb/>
tzen und etwas erkaltet, ſo trage die uͤbrigen Pulver darzu, und <hirendition="#aq">f. Em-<lb/>
plaſtrum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Emplaſtrum ad hernias <hirendition="#i">Brandenburgenſ.</hi>℞</hi> eine friſche ungeſaltzene<lb/>
trockene Aals-Haut, waſche ſie mit <hirendition="#aq">aqua Calc. viv.</hi> ab, dann koche ſie in<lb/>ſcharffer Lauge zu einem leimichten Schleim, ſolchen gieſſe auf einen<lb/>
Marmor, daß er erkalte: dann <hirendition="#aq">℞</hi> von dieſem Schleim der Aals-Haut<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">℥jv.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0327]
EM
unter ſtetem Umruͤhren, bis daß alle Feuchtigkeit verzehret, und ſie die
Conſiſtence eines weichen Pflaſters erlangen: nimm es dann vom Feuer,
und thue nach und nach darzu Ceræ flav. nov. ℥jv. Croci opt. ℥ß. lapid.
Calaminar. cum ſucco Plantagin. præparat. Maſtich. elect. pulv. Roſar. rubr.
radic. Ireos, flor. ana ℥iß. Liquirit. Myrrh. elect. ana ℥j. miſche alles unter
einander warm, und f. l. a. Emplaſtrum.
Emplaſtrum diachylon cum gummis: ℞ Emplaſtr. diachyl. ſimpl.
℔ß. Gumm. ⁎ci depurat. Opoponac. Galban. Sagapen. ana ʒij. Ceræ,
Terebinth. ana ℥j. Croci ℈j. olei Chamomill. Lilior. albor. ana ℥ß. f. Em-
plaſtrum.
Emplaſtrum diaſulphuris Rulandi: ℞ Balſam. Sulphur. Rul. ℥iij.
Ceræ ℥ß. Colophon. ʒiij. Myrrh. ad pondus omn. Wenn alles, ausge-
nommen die Myrrha, zerſchmoltzen, ſtreue auch die gantz ſubtil gepuͤlverte
Myrrha darzu, und laß es bey gelindem Feuer, unter ſtetem Umruͤhren,
etwa eine Viertel-Stunde, kochen, dann nimm es vom Feuer, und ſubigir
es ferner, bis es erkaltet.
Emplaſtrum ad fonticulos Hoffmanni: ℞ reſin. Abiet. Picis nigr.
Terebinth. ana ℥ß. Mumiæ ʒß. Tutiæ præp. Vitriol. alb. ana ʒij. pulv.
Magnet. ʒj. Camphor. ℈j. ol. deſtill. Succin. ℈ij. f. l. a. Emplaſtrum.
Emplaſtrum de Galbano: ℞ Galban. in ✠ diſſolut. ℥j. Picis naval.
℥ß. Emplaſtr. diachyl. ſimpl. Salis ammoniac. ana ℈j. m. f. Emplaſtr.
Emplaſtrum de Galbano crocatum Mynſichli: ℞ Gumm. Galban.
in Acet. diſſolv. ℥vj. Emplaſtr. de Melilot. diachyl. ſimpl. ana ℥iij. Ceræ
citrin. ℥ij. Terebinth. ℥j. Croci orient. ʒvj. m. f. Emplaſtrum.
Emplaſtrum de gratia DEI Nicolai: ℞ Terebinth. Venet. ℔ß. Re-
ſin. ℔j. Ceræ albæ ℥jv. Maſtich. ℥j. Betonic. Pimpinell. Verben. ana Mj.
f. Emplaſtrum.
Emplaſtrum gryſeum, oder de lapide calaminari: ℞ lapid. Cala-
minar. præp. ℥j. Lithargyr. ℥ij. Ceruſſ. ℥ß. Tutiæ ʒj. Terebinth. ℥iß. Ceræ
alb. ℥iij. Sevi cervini ℥jv. Thuris elect. ʒv. Maſtich. ʒiij. Myrrh. ʒij.
Camphoræ ʒiß. Wenn das Wachs, Talck und Terpenthin zerſchmol-
tzen und etwas erkaltet, ſo trage die uͤbrigen Pulver darzu, und f. Em-
plaſtrum.
Emplaſtrum ad hernias Brandenburgenſ. ℞ eine friſche ungeſaltzene
trockene Aals-Haut, waſche ſie mit aqua Calc. viv. ab, dann koche ſie in
ſcharffer Lauge zu einem leimichten Schleim, ſolchen gieſſe auf einen
Marmor, daß er erkalte: dann ℞ von dieſem Schleim der Aals-Haut
℥jv.
R r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/327>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.