Jejunium, das Fasten, ist eigentlich, wenn man sich gäntzlich der Speis und Trancks enthält.
Ignis, das Feuer, hat einen sehr grossen Nutzen in der Chymie, und ist eines von den principalesten Instrumenten derselben. Es wird aber unter dem Namen des Feuers nicht nur das Küchen-Feuer, wel- ches durch Holtz, Kohlen, Oehl, spirit. Vini &c. erhalten wird, sondern auch das himmlische oder Sonnen-Feuer, ja auch das so genannte blinde Feuer, wie im lebendigen Kalck und contrairen Saltzen observiret wird, verstanden. Es ist aber das Feuer nichts anders, als eine Zu- sammenhäuffung der in die schleunigste Bewegung gesetzten Theilgen. Also giebet das Feuer unterschiedliche Effecte, nach dem Unterscheid und Disposition der Subjecten, welche diese Bewegung annehmen. Es wer- den insgemein 4. Gradus des Feuers gesetzet, so, daß der (1) in der De- stillation im MB. oder VB. vorkommt, der (2) wenn man durch eine Blase oder Capell destilliret, der (3) wenn in der Capell statt des Sandes Li- matura Martis ist, und (4) das offene Feuer. Andere erklären diese Gra- dus wieder anders. Weil aber auch unter diesen Gradibus ein grosser Unterscheid observiret wird, so ist zu wissen, daß sehr viele Gradus des Feu- ers sind, derer Unterscheid theils vom Futter, wodurch das Feuer unter- halten wird, theils von der Lufft, theils auch von der Distanz des Feuers von den Gefässen herrühret.
Ignis actualis, das würckliche Feuer, ist, welches im ersten Angriff verbrennet, wie das gemeine Feuer und die mit glüenden Eisen gemachten Cauteria.
Ignis circulatorius, das Circular-Feuer.
persicus, siehe Carbunculus.
potentlalis, das vermögende Feuer, ist ein Medicament, welches, wenn es eine Weile auf ein Theil des Leibes gesetzet ist, seine Krafft ausübet, und als Feuer etzet und brennet, wie der Lapis infernalis, und das Butyrum Antimonil &c. thun.
Ignis reverberii, das Reverberir-Feuer, ist in der grösten Flamme und mit Blasebälgen gemacht, wird in einem mit einem Dach belegten Ofen angemacht, da die Hitze oder Flamme, die stets von oben hinaus will, auf das bloß gesetzte Gefäß auf den Rost, oder die zwey eisernen Stäbe
zurück
IE IG
Jectigatio, das Herumwerffen, unruhig ſeyn.
Jecur, ſiehe Hepar.
Jejunium, das Faſten, iſt eigentlich, wenn man ſich gaͤntzlich der Speis und Trancks enthaͤlt.
Ignis, das Feuer, hat einen ſehr groſſen Nutzen in der Chymie, und iſt eines von den principaleſten Inſtrumenten derſelben. Es wird aber unter dem Namen des Feuers nicht nur das Kuͤchen-Feuer, wel- ches durch Holtz, Kohlen, Oehl, ſpirit. Vini &c. erhalten wird, ſondern auch das himmliſche oder Sonnen-Feuer, ja auch das ſo genannte blinde Feuer, wie im lebendigen Kalck und contrairen Saltzen obſerviret wird, verſtanden. Es iſt aber das Feuer nichts anders, als eine Zu- ſammenhaͤuffung der in die ſchleunigſte Bewegung geſetzten Theilgen. Alſo giebet das Feuer unterſchiedliche Effecte, nach dem Unterſcheid und Diſpoſition der Subjecten, welche dieſe Bewegung annehmen. Es wer- den insgemein 4. Gradus des Feuers geſetzet, ſo, daß der (1) in der De- ſtillation im MB. oder VB. vorkommt, der (2) wenn man durch eine Blaſe oder Capell deſtilliret, der (3) wenn in der Capell ſtatt des Sandes Li- matura Martis iſt, und (4) das offene Feuer. Andere erklaͤren dieſe Gra- dus wieder anders. Weil aber auch unter dieſen Gradibus ein groſſer Unterſcheid obſerviret wird, ſo iſt zu wiſſen, daß ſehr viele Gradus des Feu- ers ſind, derer Unterſcheid theils vom Futter, wodurch das Feuer unter- halten wird, theils von der Lufft, theils auch von der Diſtanz des Feuers von den Gefaͤſſen herruͤhret.
Ignis actualis, das wuͤrckliche Feuer, iſt, welches im erſten Angriff verbrennet, wie das gemeine Feuer und die mit gluͤenden Eiſen gemachten Cauteria.
Ignis circulatorius, das Circular-Feuer.
perſicus, ſiehe Carbunculus.
potentlalis, das vermoͤgende Feuer, iſt ein Medicament, welches, wenn es eine Weile auf ein Theil des Leibes geſetzet iſt, ſeine Krafft ausuͤbet, und als Feuer etzet und brennet, wie der Lapis infernalis, und das Butyrum Antimonil &c. thun.
Ignis reverberii, das Reverberir-Feuer, iſt in der groͤſten Flamme und mit Blaſebaͤlgen gemacht, wird in einem mit einem Dach belegten Ofen angemacht, da die Hitze oder Flamme, die ſtets von oben hinaus will, auf das bloß geſetzte Gefaͤß auf den Roſt, oder die zwey eiſernen Staͤbe
zuruͤck
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0458"n="446"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">IE IG</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Jectigatio,</hi> das Herumwerffen, unruhig ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Jecur,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hepar.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Jejunium,</hi> das <hirendition="#fr">Faſten,</hi> iſt eigentlich, wenn man ſich gaͤntzlich der<lb/>
Speis und Trancks enthaͤlt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ignis,</hi> das <hirendition="#fr">Feuer,</hi> hat einen ſehr groſſen Nutzen in der <hirendition="#aq">Chymie,</hi><lb/>
und iſt eines von den <hirendition="#aq">principal</hi>eſten <hirendition="#aq">Inſtrument</hi>en derſelben. Es wird<lb/>
aber unter dem Namen des Feuers nicht nur das Kuͤchen-Feuer, wel-<lb/>
ches durch Holtz, Kohlen, Oehl, <hirendition="#aq">ſpirit. Vini &c.</hi> erhalten wird, ſondern<lb/>
auch das himmliſche oder Sonnen-Feuer, ja auch das ſo genannte<lb/><hirendition="#fr">blinde Feuer,</hi> wie im lebendigen Kalck und <hirendition="#aq">contrai</hi>ren Saltzen <hirendition="#aq">obſervi</hi>ret<lb/>
wird, verſtanden. Es iſt aber das Feuer nichts anders, als eine Zu-<lb/>ſammenhaͤuffung der in die ſchleunigſte Bewegung geſetzten Theilgen.<lb/>
Alſo giebet das Feuer unterſchiedliche <hirendition="#aq">Effect</hi>e, nach dem Unterſcheid und<lb/><hirendition="#aq">Diſpoſition</hi> der <hirendition="#aq">Subject</hi>en, welche dieſe Bewegung annehmen. Es wer-<lb/>
den insgemein 4. <hirendition="#aq">Gradus</hi> des Feuers geſetzet, ſo, daß der (1) in der <hirendition="#aq">De-<lb/>ſtillation</hi> im <hirendition="#aq">MB.</hi> oder <hirendition="#aq">VB.</hi> vorkommt, der (2) wenn man durch eine Blaſe<lb/>
oder Capell <hirendition="#aq">deſtilli</hi>ret, der (3) wenn in der Capell ſtatt des Sandes <hirendition="#aq">Li-<lb/>
matura Martis</hi> iſt, und (4) das offene Feuer. Andere erklaͤren dieſe <hirendition="#aq">Gra-<lb/>
dus</hi> wieder anders. Weil aber auch unter dieſen <hirendition="#aq">Gradibus</hi> ein groſſer<lb/>
Unterſcheid <hirendition="#aq">obſervi</hi>ret wird, ſo iſt zu wiſſen, daß ſehr viele <hirendition="#aq">Gradus</hi> des Feu-<lb/>
ers ſind, derer Unterſcheid theils vom Futter, wodurch das Feuer unter-<lb/>
halten wird, theils von der Lufft, theils auch von der <hirendition="#aq">Diſtanz</hi> des Feuers<lb/>
von den Gefaͤſſen herruͤhret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ignis actualis,</hi> das <hirendition="#fr">wuͤrckliche Feuer,</hi> iſt, welches im erſten Angriff<lb/>
verbrennet, wie das gemeine Feuer und die mit gluͤenden Eiſen gemachten<lb/><hirendition="#aq">Cauteria.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ignis circulatorius,</hi> das Circular-Feuer.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">perſicus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Carbunculus.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">potentlalis,</hi> das <hirendition="#fr">vermoͤgende Feuer,</hi> iſt ein <hirendition="#aq">Medicament,</hi></hi><lb/>
welches, wenn es eine Weile auf ein Theil des Leibes geſetzet iſt, ſeine Krafft<lb/>
ausuͤbet, und als Feuer etzet und brennet, wie der <hirendition="#aq">Lapis infernalis,</hi> und<lb/>
das <hirendition="#aq">Butyrum Antimonil &c.</hi> thun.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ignis reverberii,</hi> das <hirendition="#fr">Reverberir-Feuer,</hi> iſt in der groͤſten Flamme<lb/>
und mit Blaſebaͤlgen gemacht, wird in einem mit einem Dach belegten<lb/>
Ofen angemacht, da die Hitze oder Flamme, die ſtets von oben hinaus will,<lb/>
auf das bloß geſetzte Gefaͤß auf den Roſt, oder die zwey eiſernen Staͤbe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zuruͤck</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[446/0458]
IE IG
Jectigatio, das Herumwerffen, unruhig ſeyn.
Jecur, ſiehe Hepar.
Jejunium, das Faſten, iſt eigentlich, wenn man ſich gaͤntzlich der
Speis und Trancks enthaͤlt.
Ignis, das Feuer, hat einen ſehr groſſen Nutzen in der Chymie,
und iſt eines von den principaleſten Inſtrumenten derſelben. Es wird
aber unter dem Namen des Feuers nicht nur das Kuͤchen-Feuer, wel-
ches durch Holtz, Kohlen, Oehl, ſpirit. Vini &c. erhalten wird, ſondern
auch das himmliſche oder Sonnen-Feuer, ja auch das ſo genannte
blinde Feuer, wie im lebendigen Kalck und contrairen Saltzen obſerviret
wird, verſtanden. Es iſt aber das Feuer nichts anders, als eine Zu-
ſammenhaͤuffung der in die ſchleunigſte Bewegung geſetzten Theilgen.
Alſo giebet das Feuer unterſchiedliche Effecte, nach dem Unterſcheid und
Diſpoſition der Subjecten, welche dieſe Bewegung annehmen. Es wer-
den insgemein 4. Gradus des Feuers geſetzet, ſo, daß der (1) in der De-
ſtillation im MB. oder VB. vorkommt, der (2) wenn man durch eine Blaſe
oder Capell deſtilliret, der (3) wenn in der Capell ſtatt des Sandes Li-
matura Martis iſt, und (4) das offene Feuer. Andere erklaͤren dieſe Gra-
dus wieder anders. Weil aber auch unter dieſen Gradibus ein groſſer
Unterſcheid obſerviret wird, ſo iſt zu wiſſen, daß ſehr viele Gradus des Feu-
ers ſind, derer Unterſcheid theils vom Futter, wodurch das Feuer unter-
halten wird, theils von der Lufft, theils auch von der Diſtanz des Feuers
von den Gefaͤſſen herruͤhret.
Ignis actualis, das wuͤrckliche Feuer, iſt, welches im erſten Angriff
verbrennet, wie das gemeine Feuer und die mit gluͤenden Eiſen gemachten
Cauteria.
Ignis circulatorius, das Circular-Feuer.
perſicus, ſiehe Carbunculus.
potentlalis, das vermoͤgende Feuer, iſt ein Medicament,
welches, wenn es eine Weile auf ein Theil des Leibes geſetzet iſt, ſeine Krafft
ausuͤbet, und als Feuer etzet und brennet, wie der Lapis infernalis, und
das Butyrum Antimonil &c. thun.
Ignis reverberii, das Reverberir-Feuer, iſt in der groͤſten Flamme
und mit Blaſebaͤlgen gemacht, wird in einem mit einem Dach belegten
Ofen angemacht, da die Hitze oder Flamme, die ſtets von oben hinaus will,
auf das bloß geſetzte Gefaͤß auf den Roſt, oder die zwey eiſernen Staͤbe
zuruͤck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.