und Kindern, die Schwachen können um den andern Tag, die Starcken aber alle Tage, bis sich die Salivation sehen lässet, geschmieret werden. Die Oerter, wo geschmieret wird, sind die Juncturen an Arm und Bein, zuwei- len wird auch wol der Rückgrad geschmieret; wenn nun hierdurch die Sa- livation vor der Thür ist, so wird mit fernerm Schmieren innen gehalten. Was die andere Art mit einem Gürtel betrifft, so nimmt man ein Leder oder Tuch zwey Quer-Finger-breit, beschmieret solches mit nach gemeiner Art in Schwein-Fett getödteten Mercurio, thut solchen um die Lenden, trägt ihn ohngefehr 3. Wochen Tag und Nacht; oder man tödtet auch den Mercurium mit Speichel, mischt ihn mit dem Weissen vom Ey, thut ihn in Baumwolle, nehet ihn in das Leder, machet einen Gurt oder Arm- Band davon, und trägt ihn so lange, bis die Salivation erfolget: solcher Art ist das bekannte Cingulum Rulandinum, darzu:
Mercur. viv. iij.
olei Caryophyll. j.
Vitrioli ß.
Heraclin.
Sulphur. ana ßiij.
Gemmae ßiiß.
Cerae q. s.
f. Massa.
Zur dritten Art, wird das in den Officinen bekannte Emplastrum Vigo- nis de Ranis cum Mercurio genommen. An statt dieses kan auch nach- gehends dienlich seyn:
Emplastr. de Melilot. Lbij.
Terebinth. ij
Mercur. viv. iß.
misce.
Oder auch des Epiph. Ferdin. Histor. Med. 17. von folgender Description:
Emplastr. de Melilot.
Oxycroc. ana Lbj.
Mercur. viv. vj.
mit Terpenthin getödtet, olei lign. sanct. q. s. f. Emplastr. das wird auf Leder gestrichen, auf Händ und Füß, längst des Rückgrads etc. geleget, continuirlich Tag und Nacht getragen, drey- oder viermal renoviret; unterdessen schwitzet der Patient öffters, und das wird so lange conti- nuiret, bis daß sich die signa Salivationis sehen lassen. So gefallen auch
einigen
LU
und Kindern, die Schwachen koͤnnen um den andern Tag, die Starcken aber alle Tage, bis ſich die Salivation ſehen laͤſſet, geſchmieret werden. Die Oerter, wo geſchmieret wird, ſind die Juncturen an Arm und Bein, zuwei- len wird auch wol der Ruͤckgrad geſchmieret; wenn nun hierdurch die Sa- livation vor der Thuͤr iſt, ſo wird mit fernerm Schmieren innen gehalten. Was die andere Art mit einem Guͤrtel betrifft, ſo nimmt man ein Leder oder Tuch zwey Quer-Finger-breit, beſchmieret ſolches mit nach gemeiner Art in Schwein-Fett getoͤdteten Mercurio, thut ſolchen um die Lenden, traͤgt ihn ohngefehr 3. Wochen Tag und Nacht; oder man toͤdtet auch den Mercurium mit Speichel, miſcht ihn mit dem Weiſſen vom Ey, thut ihn in Baumwolle, nehet ihn in das Leder, machet einen Gurt oder Arm- Band davon, und traͤgt ihn ſo lange, bis die Salivation erfolget: ſolcher Art iſt das bekannte Cingulum Rulandinum, darzu:
℞ Mercur. viv. ℥iij.
olei Caryophyll. ℥j.
Vitrioli ℥ß.
Heraclin.
Sulphur. ana ʒiij.
Gemmæ ʒiiß.
Ceræ q. ſ.
f. Maſſa.
Zur dritten Art, wird das in den Officinen bekannte Emplaſtrum Vigo- nis de Ranis cum Mercurio genommen. An ſtatt dieſes kan auch nach- gehends dienlich ſeyn:
℞ Emplaſtr. de Melilot. ℔ij.
Terebinth. ℥ij
Mercur. viv. ℥iß.
miſce.
Oder auch des Epiph. Ferdin. Hiſtor. Med. 17. von folgender Deſcription:
℞ Emplaſtr. de Melilot.
Oxycroc. ana ℔j.
Mercur. viv. ℥vj.
mit Terpenthin getoͤdtet, olei lign. ſanct. q. ſ. f. Emplaſtr. das wird auf Leder geſtrichen, auf Haͤnd und Fuͤß, laͤngſt des Ruͤckgrads ꝛc. geleget, continuirlich Tag und Nacht getragen, drey- oder viermal renoviret; unterdeſſen ſchwitzet der Patient oͤffters, und das wird ſo lange conti- nuiret, bis daß ſich die ſigna Salivationis ſehen laſſen. So gefallen auch
einigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"n="514"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">LU</hi></hi></hi></fw><lb/>
und Kindern, die Schwachen koͤnnen um den andern Tag, die Starcken<lb/>
aber alle Tage, bis ſich die <hirendition="#aq">Salivation</hi>ſehen laͤſſet, geſchmieret werden. Die<lb/>
Oerter, wo geſchmieret wird, ſind die <hirendition="#aq">Junctu</hi>ren an Arm und Bein, zuwei-<lb/>
len wird auch wol der Ruͤckgrad geſchmieret; wenn nun hierdurch die <hirendition="#aq">Sa-<lb/>
livation</hi> vor der Thuͤr iſt, ſo wird mit fernerm Schmieren innen gehalten.<lb/>
Was die <hirendition="#fr">andere Art</hi> mit einem <hirendition="#fr">Guͤrtel</hi> betrifft, ſo nimmt man ein Leder<lb/>
oder Tuch zwey Quer-Finger-breit, beſchmieret ſolches mit nach gemeiner<lb/>
Art in Schwein-Fett getoͤdteten <hirendition="#aq">Mercurio,</hi> thut ſolchen um die Lenden,<lb/>
traͤgt ihn ohngefehr 3. Wochen Tag und Nacht; oder man toͤdtet auch<lb/>
den <hirendition="#aq">Mercurium</hi> mit Speichel, miſcht ihn mit dem Weiſſen vom Ey, thut<lb/>
ihn in Baumwolle, nehet ihn in das Leder, machet einen Gurt oder Arm-<lb/>
Band davon, und traͤgt ihn ſo lange, bis die <hirendition="#aq">Salivation</hi> erfolget: ſolcher<lb/>
Art iſt das bekannte <hirendition="#aq">Cingulum Rulandinum,</hi> darzu:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Mercur. viv. ℥iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">olei Caryophyll. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vitrioli ℥<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Heraclin.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sulphur. ana ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Gemmæ ʒiiß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ceræ q. ſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Maſſa.</hi></item></list><lb/><p>Zur <hirendition="#fr">dritten Art,</hi> wird das in den <hirendition="#aq">Officin</hi>en bekannte <hirendition="#aq">Emplaſtrum Vigo-<lb/>
nis de Ranis cum Mercurio</hi> genommen. An ſtatt dieſes kan auch nach-<lb/>
gehends dienlich ſeyn:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Emplaſtr. de Melilot. ℔ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Terebinth. ℥ij</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mercur. viv. ℥iß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">miſce.</hi></item></list><lb/><p>Oder auch des <hirendition="#aq">Epiph. Ferdin. Hiſtor. Med.</hi> 17. von folgender <hirendition="#aq">Deſcription:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Emplaſtr. de Melilot.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Oxycroc. ana ℔j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Mercur. viv. ℥vj.</hi></item></list><lb/><p>mit Terpenthin getoͤdtet, <hirendition="#aq">olei lign. ſanct. q. ſ. f. Emplaſtr.</hi> das wird auf<lb/>
Leder geſtrichen, auf Haͤnd und Fuͤß, laͤngſt des Ruͤckgrads ꝛc. geleget,<lb/><hirendition="#aq">continui</hi>rlich Tag und Nacht getragen, drey- oder viermal <hirendition="#aq">renovi</hi>ret;<lb/>
unterdeſſen ſchwitzet der Patient oͤffters, und das wird ſo lange <hirendition="#aq">conti-<lb/>
nui</hi>ret, bis daß ſich die <hirendition="#aq">ſigna Salivationis</hi>ſehen laſſen. So gefallen auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einigen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[514/0526]
LU
und Kindern, die Schwachen koͤnnen um den andern Tag, die Starcken
aber alle Tage, bis ſich die Salivation ſehen laͤſſet, geſchmieret werden. Die
Oerter, wo geſchmieret wird, ſind die Juncturen an Arm und Bein, zuwei-
len wird auch wol der Ruͤckgrad geſchmieret; wenn nun hierdurch die Sa-
livation vor der Thuͤr iſt, ſo wird mit fernerm Schmieren innen gehalten.
Was die andere Art mit einem Guͤrtel betrifft, ſo nimmt man ein Leder
oder Tuch zwey Quer-Finger-breit, beſchmieret ſolches mit nach gemeiner
Art in Schwein-Fett getoͤdteten Mercurio, thut ſolchen um die Lenden,
traͤgt ihn ohngefehr 3. Wochen Tag und Nacht; oder man toͤdtet auch
den Mercurium mit Speichel, miſcht ihn mit dem Weiſſen vom Ey, thut
ihn in Baumwolle, nehet ihn in das Leder, machet einen Gurt oder Arm-
Band davon, und traͤgt ihn ſo lange, bis die Salivation erfolget: ſolcher
Art iſt das bekannte Cingulum Rulandinum, darzu:
℞ Mercur. viv. ℥iij.
olei Caryophyll. ℥j.
Vitrioli ℥ß.
Heraclin.
Sulphur. ana ʒiij.
Gemmæ ʒiiß.
Ceræ q. ſ.
f. Maſſa.
Zur dritten Art, wird das in den Officinen bekannte Emplaſtrum Vigo-
nis de Ranis cum Mercurio genommen. An ſtatt dieſes kan auch nach-
gehends dienlich ſeyn:
℞ Emplaſtr. de Melilot. ℔ij.
Terebinth. ℥ij
Mercur. viv. ℥iß.
miſce.
Oder auch des Epiph. Ferdin. Hiſtor. Med. 17. von folgender Deſcription:
℞ Emplaſtr. de Melilot.
Oxycroc. ana ℔j.
Mercur. viv. ℥vj.
mit Terpenthin getoͤdtet, olei lign. ſanct. q. ſ. f. Emplaſtr. das wird auf
Leder geſtrichen, auf Haͤnd und Fuͤß, laͤngſt des Ruͤckgrads ꝛc. geleget,
continuirlich Tag und Nacht getragen, drey- oder viermal renoviret;
unterdeſſen ſchwitzet der Patient oͤffters, und das wird ſo lange conti-
nuiret, bis daß ſich die ſigna Salivationis ſehen laſſen. So gefallen auch
einigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/526>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.