Uber das werden auch in solchen Fällen Clystire aus erweichenden Artz- ney-Mitteln, als herb. Alth. Malv. Atriplic. Branc. ursin. Betae, Heder. str. Saxifrag. rad. Alth. flor. Chamomill. Sambuc. sem. Lini, Foen. graec. in Milch gekochet, worinnen Terpenthin und vitell. Ovor. solviret wor- den, gelobet; man wird die Kräffte des Clystirs sehr stärcken, wenn man capita Papaver. darzu thut, oder Nitrum im Decoct solviret: ist etwa ge- ronnen Blut in Ursach, so lobet darwider Licent.von Anckerau in seiner Inaugural - Disputation dieses Decoct:
Radic. Chinae.
Scorzoner.
Althae.
Liquirit. anan ß.
herb. Agrimon.
Heder. str.
Scordii.
Urticae mort. ana Mj.
Ficuum pingv. Num. vj.
Passular. major. j.
flor. Hyperic.
Sambuci ana P. iij.
sem. Anisi ß.
Coq. in & Vini ana Mens. j.
adde
lapid. 69. ß.
f. Decoct.
Aeusserlich wird man zu kühlen, und den Schmertzen zu lindern, in der Ge- gend der Lenden eine Bley-Platte oder ein ander Unguent auflegen, als Un- guentum de Comitissa mit Sacchar. ni, oder Unguent. alabastrin. oder ol. Violar. mit Sacchar. ni, oder ol. Amygdal. dulc. oder Lilior. albor. mit Campher im bleyern Mörsel subigiret, oder ein Linim. aus succo Nymph. Semperv. 69. fluviat. pulv. Alum. crud. mit dem Weissen vom Ey meliret.
Nephros, siehe Ren.
Nerita, siehe Fabae marinae.
Nervina,
K k k k 2
NE
ſal. vol. Succin. gr. jv.
Laudan. opiat. gr. j.
trochiſc. Alkekeng. c. Opio ℈ß.
f. Pulvis.
Uber das werden auch in ſolchen Faͤllen Clyſtire aus erweichenden Artz- ney-Mitteln, als herb. Alth. Malv. Atriplic. Branc. urſin. Betæ, Heder. 🜃ſtr. Saxifrag. rad. Alth. flor. Chamomill. Sambuc. ſem. Lini, Fœn. græc. in Milch gekochet, worinnen Terpenthin und vitell. Ovor. ſolviret wor- den, gelobet; man wird die Kraͤffte des Clyſtirs ſehr ſtaͤrcken, wenn man capita Papaver. darzu thut, oder Nitrum im Decoct ſolviret: iſt etwa ge- ronnen Blut in Urſach, ſo lobet darwider Licent.von Anckerau in ſeiner Inaugural - Diſputation dieſes Decoct:
℞ Radic. Chinæ.
Scorzoner.
Althæ.
Liquirit. āā ℥ß.
herb. Agrimon.
Heder. 🜃ſtr.
Scordii.
Urticæ mort. ana Mj.
Ficuum pingv. Num. vj.
Paſſular. major. ℥j.
flor. Hyperic.
Sambuci ana P. iij.
ſem. Aniſi ℥ß.
Coq. in 🜄 & Vini ana Menſ. j.
adde
lapid. 69. ℥ß.
f. Decoct.
Aeuſſerlich wird man zu kuͤhlen, und den Schmertzen zu lindern, in der Ge- gend der Lenden eine Bley-Platte oder ein ander Unguent auflegen, als Un- guentum de Comitiſſa mit Sacchar. ♄ni, oder Unguent. alabaſtrin. oder ol. Violar. mit Sacchar. ♄ni, oder ol. Amygdal. dulc. oder Lilior. albor. mit Campher im bleyern Moͤrſel ſubigiret, oder ein Linim. aus ſucco Nymph. Semperv. 69. fluviat. pulv. Alum. crud. mit dem Weiſſen vom Ey meliret.
Nephros, ſiehe Ren.
Nerita, ſiehe Fabæ marinæ.
Nervina,
K k k k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0639"n="627"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">NE</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">ſal. vol. Succin. gr. jv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Laudan. opiat. gr. j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">trochiſc. Alkekeng. c. Opio ℈ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Pulvis.</hi></item></list><lb/><p>Uber das werden auch in ſolchen Faͤllen Clyſtire aus erweichenden Artz-<lb/>
ney-Mitteln, als <hirendition="#aq">herb. Alth. Malv. Atriplic. Branc. urſin. Betæ, Heder.<lb/>🜃ſtr. Saxifrag. rad. Alth. flor. Chamomill. Sambuc. ſem. Lini, Fœn. græc.</hi><lb/>
in Milch gekochet, worinnen Terpenthin und <hirendition="#aq">vitell. Ovor. ſolvi</hi>ret wor-<lb/>
den, gelobet; man wird die Kraͤffte des Clyſtirs ſehr ſtaͤrcken, wenn man<lb/><hirendition="#aq">capita Papaver.</hi> darzu thut, oder <hirendition="#aq">Nitrum</hi> im <hirendition="#aq">Decoct ſolvi</hi>ret: iſt etwa ge-<lb/>
ronnen Blut in Urſach, ſo lobet darwider <hirendition="#aq">Licent.</hi><hirendition="#fr">von Anckerau</hi> in ſeiner<lb/><hirendition="#aq">Inaugural - Diſputation</hi> dieſes <hirendition="#aq">Decoct:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Radic. Chinæ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Scorzoner.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Althæ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Liquirit. āā℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">herb. Agrimon.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Heder. 🜃ſtr.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Scordii.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Urticæ mort. ana Mj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ficuum pingv. Num. vj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſular. major. ℥j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">flor. Hyperic.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sambuci ana P. iij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſem. Aniſi ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Coq. in 🜄& Vini ana Menſ. j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">adde</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">lapid. 69. ℥ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Decoct.</hi></item></list><lb/><p>Aeuſſerlich wird man zu kuͤhlen, und den Schmertzen zu lindern, in der Ge-<lb/>
gend der Lenden eine Bley-Platte oder ein ander <hirendition="#aq">Unguent</hi> auflegen, als <hirendition="#aq">Un-<lb/>
guentum de Comitiſſa</hi> mit <hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni,</hi> oder <hirendition="#aq">Unguent. alabaſtrin.</hi> oder <hirendition="#aq">ol.<lb/>
Violar.</hi> mit <hirendition="#aq">Sacchar. ♄ni,</hi> oder <hirendition="#aq">ol. Amygdal. dulc.</hi> oder <hirendition="#aq">Lilior. albor.</hi> mit<lb/>
Campher im bleyern Moͤrſel <hirendition="#aq">ſubigi</hi>ret, oder ein <hirendition="#aq">Linim.</hi> aus <hirendition="#aq">ſucco Nymph.<lb/>
Semperv. 69. fluviat. pulv. Alum. crud.</hi> mit dem Weiſſen vom Ey <hirendition="#aq">meli</hi>ret.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Nephros,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ren.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nerita,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Fabæ marinæ.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Nervina,</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[627/0639]
NE
ſal. vol. Succin. gr. jv.
Laudan. opiat. gr. j.
trochiſc. Alkekeng. c. Opio ℈ß.
f. Pulvis.
Uber das werden auch in ſolchen Faͤllen Clyſtire aus erweichenden Artz-
ney-Mitteln, als herb. Alth. Malv. Atriplic. Branc. urſin. Betæ, Heder.
🜃ſtr. Saxifrag. rad. Alth. flor. Chamomill. Sambuc. ſem. Lini, Fœn. græc.
in Milch gekochet, worinnen Terpenthin und vitell. Ovor. ſolviret wor-
den, gelobet; man wird die Kraͤffte des Clyſtirs ſehr ſtaͤrcken, wenn man
capita Papaver. darzu thut, oder Nitrum im Decoct ſolviret: iſt etwa ge-
ronnen Blut in Urſach, ſo lobet darwider Licent. von Anckerau in ſeiner
Inaugural - Diſputation dieſes Decoct:
℞ Radic. Chinæ.
Scorzoner.
Althæ.
Liquirit. āā ℥ß.
herb. Agrimon.
Heder. 🜃ſtr.
Scordii.
Urticæ mort. ana Mj.
Ficuum pingv. Num. vj.
Paſſular. major. ℥j.
flor. Hyperic.
Sambuci ana P. iij.
ſem. Aniſi ℥ß.
Coq. in 🜄 & Vini ana Menſ. j.
adde
lapid. 69. ℥ß.
f. Decoct.
Aeuſſerlich wird man zu kuͤhlen, und den Schmertzen zu lindern, in der Ge-
gend der Lenden eine Bley-Platte oder ein ander Unguent auflegen, als Un-
guentum de Comitiſſa mit Sacchar. ♄ni, oder Unguent. alabaſtrin. oder ol.
Violar. mit Sacchar. ♄ni, oder ol. Amygdal. dulc. oder Lilior. albor. mit
Campher im bleyern Moͤrſel ſubigiret, oder ein Linim. aus ſucco Nymph.
Semperv. 69. fluviat. pulv. Alum. crud. mit dem Weiſſen vom Ey meliret.
Nephros, ſiehe Ren.
Nerita, ſiehe Fabæ marinæ.
Nervina,
K k k k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/639>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.