hierunter ein medicinalischer an Farb, Geruch und Geschmack angenehmer Tranck verstanden.
Nectar adstringens, ist der Syrupus Pseudoacori palustris.
Nectar catarrhorum, ist die Tinctura ligni Sassafras.
Nenufar, bedeutet eben so viel als Nymphaea.
Nepenthes, wird der Helenae Mittel genannt, welches sie allen Un- muth, Verdruß etc. abzuführen, und das Hertz frölich zu machen brauchte. Bey den Aertzten wird insgemein das Laudanum opiatum darunter ver- standen, und hat ihm Theodor. Zwingerus zum ersten diesen Namen gege- ben; in der Nürnbergischen Pharmacopoea ist
Nepenthes aureum, von dieser Description zu finden: extract. Opii ß. Croci ßij. Croci Solis ij. resin. lign. Aloes, Ambr. grys. opt. ana j. misce.
Nepeta montana, siehe Calamintha.
Nephrites, der erste Wirbel unter den fünff Lenden-Wirbeln.
Nephriticus, hat einen zwiefachen Verstand, (1) wird hierdurch iede Nieren-Kranckheit verstanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die Nieren-Gebrechen verordnet werden, und solche sind, in Erwegung der vielfältigen Kranckheiten, auch mancherley.
Nephriticus lapis, siehe Lapis nephriticus.
Nephriticum lignum, siehe Lignum nephriticum.
Nephritis, die Entzündung der Nieren, solche wird aus dem Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet sich auch Brechen, Unvermögenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durst, Wachen etc. Die Ursach bestehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch diese Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatürliche Zähigkeit des Bluts durch diese Theile, bald geronnen Blut, bald verschlossene Haemorrhoides, oder Menses, am öfftersten aber ist es der Stein, welcher von gar zu grosser Concussion der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom scharffen Ge- brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der Cur findet Anfangs eine Venaesection statt, dann dienen Resolventia und Ni- trata, als purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat. ingleichen succus 69. fluviatil. oder eine Emulsion aus sem. frigid. maj. und Papaver. mit aq. Nymph. oder Plantagin. und ein wenig Sacchar. Sa- turni. D. Wedel hat dieses Pulver in steten Gebrauch;
Spermat. Ceti.
lapid. 69. ana ßß.
Cinnabar ii j.
sal.
NE
hierunter ein medicinaliſcher an Farb, Geruch und Geſchmack angenehmer Tranck verſtanden.
Nectar adſtringens, iſt der Syrupus Pſeudoacori paluſtris.
Nectar catarrhorum, iſt die Tinctura ligni Saſſafras.
Nenufar, bedeutet eben ſo viel als Nymphæa.
Nepenthes, wird der Helenæ Mittel genannt, welches ſie allen Un- muth, Verdruß ꝛc. abzufuͤhren, und das Hertz froͤlich zu machen brauchte. Bey den Aertzten wird insgemein das Laudanum opiatum darunter ver- ſtanden, und hat ihm Theodor. Zwingerus zum erſten dieſen Namen gege- ben; in der Nuͤrnbergiſchen Pharmacopœa iſt
Nepenthes aureum, von dieſer Deſcription zu finden: ℞ extract. Opii ℥ß. Croci ʒij. Croci Solis ℈ij. reſin. lign. Aloës, Ambr. gryſ. opt. ana ℈j. miſce.
Nepeta montana, ſiehe Calamintha.
Nephrites, der erſte Wirbel unter den fuͤnff Lenden-Wirbeln.
Nephriticus, hat einen zwiefachen Verſtand, (1) wird hierdurch iede Nieren-Kranckheit verſtanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die Nieren-Gebrechen verordnet werden, und ſolche ſind, in Erwegung der vielfaͤltigen Kranckheiten, auch mancherley.
Nephriticus lapis, ſiehe Lapis nephriticus.
Nephriticum lignum, ſiehe Lignum nephriticum.
Nephritis, die Entzuͤndung der Nieren, ſolche wird aus dem Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet ſich auch Brechen, Unvermoͤgenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durſt, Wachen ꝛc. Die Urſach beſtehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch dieſe Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit des Bluts durch dieſe Theile, bald geronnen Blut, bald verſchloſſene Hæmorrhoides, oder Menſes, am oͤffterſten aber iſt es der Stein, welcher von gar zu groſſer Concuſſion der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom ſcharffen Ge- brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der Cur findet Anfangs eine Venæſection ſtatt, dann dienen Reſolventia und Ni- trata, als 🜕 purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat. ingleichen ſuccus 69. fluviatil. oder eine Emulſion aus ſem. frigid. maj. und Papaver. mit aq. Nymph. oder Plantagin. und ein wenig Sacchar. Sa- turni. D. Wedel hat dieſes Pulver in ſteten Gebrauch;
℞ Spermat. Ceti.
lapid. 69. ana ʒß.
Cinnabar ♁ ii ℈j.
ſal.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0638"n="626"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">NE</hi></hi></hi></fw><lb/>
hierunter ein <hirendition="#aq">medicinali</hi>ſcher an Farb, Geruch und Geſchmack angenehmer<lb/>
Tranck verſtanden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Nectar adſtringens,</hi> iſt der <hirendition="#aq">Syrupus Pſeudoacori paluſtris.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nectar catarrhorum,</hi> iſt die <hirendition="#aq">Tinctura ligni Saſſafras.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nenufar,</hi> bedeutet eben ſo viel als <hirendition="#aq">Nymphæa.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nepenthes,</hi> wird der <hirendition="#aq">Helenæ</hi> Mittel genannt, welches ſie allen Un-<lb/>
muth, Verdruß ꝛc. abzufuͤhren, und das Hertz froͤlich zu machen brauchte.<lb/>
Bey den Aertzten wird insgemein das <hirendition="#aq">Laudanum opiatum</hi> darunter ver-<lb/>ſtanden, und hat ihm <hirendition="#aq">Theodor. Zwingerus</hi> zum erſten dieſen Namen gege-<lb/>
ben; in der Nuͤrnbergiſchen <hirendition="#aq">Pharmacopœa</hi> iſt</p><lb/><p><hirendition="#aq">Nepenthes aureum,</hi> von dieſer <hirendition="#aq">Deſcription</hi> zu finden: <hirendition="#aq">℞ extract.<lb/>
Opii ℥<hirendition="#i">ß.</hi> Croci ʒij. Croci Solis ℈ij. reſin. lign. Aloës, Ambr. gryſ. opt.<lb/>
ana ℈j. miſce.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nepeta montana,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Calamintha.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nephrites,</hi> der erſte Wirbel unter den fuͤnff Lenden-Wirbeln.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Nephriticus,</hi> hat einen zwiefachen Verſtand, (1) wird hierdurch iede<lb/>
Nieren-Kranckheit verſtanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die<lb/>
Nieren-Gebrechen verordnet werden, und ſolche ſind, in Erwegung der<lb/>
vielfaͤltigen Kranckheiten, auch mancherley.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Nephriticus lapis,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Lapis nephriticus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nephriticum lignum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Lignum nephriticum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Nephritis,</hi> die <hirendition="#fr">Entzuͤndung der Nieren,</hi>ſolche wird aus dem<lb/>
Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet ſich auch Brechen,<lb/>
Unvermoͤgenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durſt, Wachen ꝛc.<lb/>
Die Urſach beſtehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch dieſe<lb/>
Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit des Bluts<lb/>
durch dieſe Theile, bald geronnen Blut, bald verſchloſſene <hirendition="#aq">Hæmorrhoides,</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">Menſes,</hi> am oͤffterſten aber iſt es der Stein, welcher von gar zu groſſer<lb/><hirendition="#aq">Concuſſion</hi> der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom ſcharffen Ge-<lb/>
brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der <hirendition="#fr">Cur</hi><lb/>
findet Anfangs eine <hirendition="#aq">Venæſection</hi>ſtatt, dann dienen <hirendition="#aq">Reſolventia</hi> und <hirendition="#aq">Ni-<lb/>
trata,</hi> als 🜕<hirendition="#aq">purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat.</hi><lb/>
ingleichen <hirendition="#aq">ſuccus 69. fluviatil.</hi> oder eine <hirendition="#aq">Emulſion</hi> aus <hirendition="#aq">ſem. frigid. maj.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Papaver.</hi> mit <hirendition="#aq">aq. Nymph.</hi> oder <hirendition="#aq">Plantagin.</hi> und ein wenig <hirendition="#aq">Sacchar. Sa-<lb/>
turni. D.</hi> Wedel hat dieſes Pulver in ſteten Gebrauch;</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Spermat. Ceti.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">lapid. 69. ana ʒß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cinnabar ♁ ii ℈j.</hi></item></list><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſal.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[626/0638]
NE
hierunter ein medicinaliſcher an Farb, Geruch und Geſchmack angenehmer
Tranck verſtanden.
Nectar adſtringens, iſt der Syrupus Pſeudoacori paluſtris.
Nectar catarrhorum, iſt die Tinctura ligni Saſſafras.
Nenufar, bedeutet eben ſo viel als Nymphæa.
Nepenthes, wird der Helenæ Mittel genannt, welches ſie allen Un-
muth, Verdruß ꝛc. abzufuͤhren, und das Hertz froͤlich zu machen brauchte.
Bey den Aertzten wird insgemein das Laudanum opiatum darunter ver-
ſtanden, und hat ihm Theodor. Zwingerus zum erſten dieſen Namen gege-
ben; in der Nuͤrnbergiſchen Pharmacopœa iſt
Nepenthes aureum, von dieſer Deſcription zu finden: ℞ extract.
Opii ℥ß. Croci ʒij. Croci Solis ℈ij. reſin. lign. Aloës, Ambr. gryſ. opt.
ana ℈j. miſce.
Nepeta montana, ſiehe Calamintha.
Nephrites, der erſte Wirbel unter den fuͤnff Lenden-Wirbeln.
Nephriticus, hat einen zwiefachen Verſtand, (1) wird hierdurch iede
Nieren-Kranckheit verſtanden, (2) die Artzney-Mittel, welche wider die
Nieren-Gebrechen verordnet werden, und ſolche ſind, in Erwegung der
vielfaͤltigen Kranckheiten, auch mancherley.
Nephriticus lapis, ſiehe Lapis nephriticus.
Nephriticum lignum, ſiehe Lignum nephriticum.
Nephritis, die Entzuͤndung der Nieren, ſolche wird aus dem
Schmertz und Hitze um die Lenden erkannt, dabey findet ſich auch Brechen,
Unvermoͤgenheit zu gehen oder aufzurichten, Fieber, Durſt, Wachen ꝛc.
Die Urſach beſtehet in der verhinderten Bewegung des Bluts durch dieſe
Theile: hierzu geben Gelegenheit, eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit des Bluts
durch dieſe Theile, bald geronnen Blut, bald verſchloſſene Hæmorrhoides,
oder Menſes, am oͤffterſten aber iſt es der Stein, welcher von gar zu groſſer
Concuſſion der Lenden im Reiten oder Fahren, oder vom ſcharffen Ge-
brauch der Harn-treibenden Mittel rege gemacht worden. Zu der Cur
findet Anfangs eine Venæſection ſtatt, dann dienen Reſolventia und Ni-
trata, als 🜕 purum, lap. Prunell. Nitrum antimoniat. Arcan. duplicat.
ingleichen ſuccus 69. fluviatil. oder eine Emulſion aus ſem. frigid. maj.
und Papaver. mit aq. Nymph. oder Plantagin. und ein wenig Sacchar. Sa-
turni. D. Wedel hat dieſes Pulver in ſteten Gebrauch;
℞ Spermat. Ceti.
lapid. 69. ana ʒß.
Cinnabar ♁ ii ℈j.
ſal.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/638>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.