Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
NO
Cubebar.
Schoenanth. ana ßij.
infund. in Vini rhenan. Mens. j.

davon kan der Patient alle Tage bis vj. trincken. Endlich auch das
genus nervosum zu stärcken, dienen flores Lilior. convall. Primul. veris,
Stoechad. Arab. Anthos, Lavendul. Salv. herb. Betonic. Majoran. Succin.
lign. Aloes, Ambr. Castoreum, liq. C. C. succinat. essent. Castor. vol. lign[a]
Aloes
mit O Lilior. convall. oder

Liq. C. C. succinat. ßj.
essent. Castor. ßß.
Opii Langel. j.
M. D. S.
Stärckende Tropffen.

man kan auch wol ein Fuß-Bad aus florib. Tiliae, Papav. errat. Malv.
Rosar. Paeon. Sambuc. Bugloss. Primul. veris &c.
bereiten.

Noctiluca, siehe Phosphorus.

Noctua, die Nacht-Eule, ist ein bekannter Vogel, die Asche davon
mit Honig vermischet, ist ein sehr bewährt Mittel wider die Bräune und
Geschwüre der Mandeln.

Nodus, ein Knote, Nodi, die Knoten, in den Knochen der Finger
bey der Articulation oder Eingelenckung, siehe Exostosis und Ganglium.

Nodosus, knoticht, wird von dem gesaget, was Knoten hat; also
werden auch hier die Podagristen verstanden, welche von diesem Ubel also ge-
plaget, daß ihre Finger und Gelencke gantz knoticht werden, welche nachge-
hends auforechen, und eine tartarische oder kalckichte Materiam auswerffen.

Nodulus, ein Säcklein, Täschlein, Bündel, wird aus Leinwand
bereitet, worinnen alterirend oder purgirende Kräutereyen, Wurtzeln, Ge-
würtze etc. so unter dem Namen Species kommen, gefüllet, welches hernach
in eine genugsame Quantität Weins, Biers, oder eines andern Liquoris
gehangen wird, daß die medicinische Krafft ausgezogen, und hernach da-
von möge getruncken werden, z. E. ist ein Nodulus laxans, Laxir-Büschel:
herb. Fumar. Menth. ana Mj. fol. Senn. s. st. radic. Enul. ana ß.
Bryon. Hellebor. nigr. ana ßij. semin. Anisi, Galang. Zedoar. ana ßiij. sal.
Tartar. ßij. incis. contus. D. S.
Laxir-Büschel zu 11/2. Maaß Wein.

Nodulus in mensium obstructione, Büschel wider verstopffte Mo-
nats-Reinigung: Herb. Sabin. ßvj. Artemis. rubr. Meliss. Puleg. ana P. iß.
radic. Asari, Lilior. albor. Rub. tinct. ana ßij. Gramin. Petroselin. an ßj. fol.

Senn.
L l l l
NO
Cubebar.
Schœnanth. ana ʒij.
infund. in Vini rhenan. Menſ. j.

davon kan der Patient alle Tage bis ℥vj. trincken. Endlich auch das
genus nervoſum zu ſtaͤrcken, dienen flores Lilior. convall. Primul. veris,
Stœchad. Arab. Anthos, Lavendul. Salv. herb. Betonic. Majoran. Succin.
lign. Aloës, Ambr. Caſtoreum, liq. C. C. ſuccinat. eſſent. Caſtor. vol. lign[a]
Aloës
mit Ω Lilior. convall. oder

℞ Liq. C. C. ſuccinat. ʒj.
eſſent. Caſtor. ʒß.
Opii Langel. ℈j.
M. D. S.
Staͤrckende Tropffen.

man kan auch wol ein Fuß-Bad aus florib. Tiliæ, Papav. errat. Malv.
Roſar. Pæon. Sambuc. Bugloſſ. Primul. veris &c.
bereiten.

Noctiluca, ſiehe Phoſphorus.

Noctua, die Nacht-Eule, iſt ein bekannter Vogel, die Aſche davon
mit Honig vermiſchet, iſt ein ſehr bewaͤhrt Mittel wider die Braͤune und
Geſchwuͤre der Mandeln.

Nodus, ein Knote, Nodi, die Knoten, in den Knochen der Finger
bey der Articulation oder Eingelenckung, ſiehe Exoſtoſis und Ganglium.

Nodoſus, knoticht, wird von dem geſaget, was Knoten hat; alſo
werden auch hier die Podagriſten verſtanden, welche von dieſem Ubel alſo ge-
plaget, daß ihre Finger und Gelencke gantz knoticht werden, welche nachge-
hends auforechen, und eine tartariſche oder kalckichte Materiam auswerffen.

Nodulus, ein Saͤcklein, Taͤſchlein, Buͤndel, wird aus Leinwand
bereitet, worinnen alterirend oder purgirende Kraͤutereyen, Wurtzeln, Ge-
wuͤrtze ꝛc. ſo unter dem Namen Species kommen, gefuͤllet, welches hernach
in eine genugſame Quantitaͤt Weins, Biers, oder eines andern Liquoris
gehangen wird, daß die mediciniſche Krafft ausgezogen, und hernach da-
von moͤge getruncken werden, z. E. iſt ein Nodulus laxans, Laxir-Buͤſchel:
℞ herb. Fumar. Menth. ana Mj. fol. Senn. ſ. ſt. radic. Enul. ana ℥ß.
Bryon. Hellebor. nigr. ana ʒij. ſemin. Aniſi, Galang. Zedoar. ana ʒiij. ſal.
Tartar. ʒij. inciſ. contuſ. D. S.
Laxir-Buͤſchel zu 1½. Maaß Wein.

Nodulus in menſium obſtructione, Buͤſchel wider verſtopffte Mo-
nats-Reinigung: ℞ Herb. Sabin. ʒvj. Artemiſ. rubr. Meliſſ. Puleg. ana P. iß.
radic. Aſari, Lilior. albor. Rub. tinct. ana ʒij. Gramin. Petroſelin. ā ʒj. fol.

Senn.
L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0645" n="633"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">NO</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Cubebar.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Sch&#x0153;nanth. ana &#x0292;ij.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">infund. in Vini rhenan. Men&#x017F;. j.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>davon kan der Patient alle Tage bis <hi rendition="#aq">&#x2125;vj.</hi> trincken. Endlich auch das<lb/><hi rendition="#aq">genus nervo&#x017F;um</hi> zu &#x017F;ta&#x0364;rcken, dienen <hi rendition="#aq">flores Lilior. convall. Primul. veris,<lb/>
St&#x0153;chad. Arab. Anthos, Lavendul. Salv. herb. Betonic. Majoran. Succin.<lb/>
lign. Aloës, Ambr. Ca&#x017F;toreum, liq. C. C. &#x017F;uccinat. e&#x017F;&#x017F;ent. Ca&#x017F;tor. vol. lign<supplied>a</supplied><lb/>
Aloës</hi> mit &#x03A9; <hi rendition="#aq">Lilior. convall.</hi> oder</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">&#x211E; Liq. C. C. &#x017F;uccinat. &#x0292;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;ent. Ca&#x017F;tor. &#x0292;ß.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Opii Langel. &#x2108;j.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">M. D. S.</hi> </item><lb/>
            <item>Sta&#x0364;rckende Tropffen.</item>
          </list><lb/>
          <p>man kan auch wol ein Fuß-Bad aus <hi rendition="#aq">florib. Tiliæ, Papav. errat. Malv.<lb/>
Ro&#x017F;ar. Pæon. Sambuc. Buglo&#x017F;&#x017F;. Primul. veris &amp;c.</hi> bereiten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Noctiluca,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Pho&#x017F;phorus.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Noctua,</hi> die <hi rendition="#fr">Nacht-Eule,</hi> i&#x017F;t ein bekannter Vogel, die A&#x017F;che davon<lb/>
mit Honig vermi&#x017F;chet, i&#x017F;t ein &#x017F;ehr bewa&#x0364;hrt Mittel wider die Bra&#x0364;une und<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;re der Mandeln.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nodus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Knote,</hi> <hi rendition="#aq">Nodi,</hi> die <hi rendition="#fr">Knoten,</hi> in den Knochen der Finger<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Articulation</hi> oder Eingelenckung, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Exo&#x017F;to&#x017F;is</hi> und <hi rendition="#aq">Ganglium.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nodo&#x017F;us,</hi><hi rendition="#fr">knoticht,</hi> wird von dem ge&#x017F;aget, was Knoten hat; al&#x017F;o<lb/>
werden auch hier die <hi rendition="#aq">Podagri&#x017F;t</hi>en ver&#x017F;tanden, welche von die&#x017F;em Ubel al&#x017F;o ge-<lb/>
plaget, daß ihre Finger und Gelencke gantz knoticht werden, welche nachge-<lb/>
hends auforechen, und eine <hi rendition="#aq">tartari</hi>&#x017F;che oder kalckichte <hi rendition="#aq">Materiam</hi> auswerffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nodulus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;cklein, Ta&#x0364;&#x017F;chlein, Bu&#x0364;ndel,</hi> wird aus Leinwand<lb/>
bereitet, worinnen <hi rendition="#aq">alteri</hi>rend oder <hi rendition="#aq">purgi</hi>rende Kra&#x0364;utereyen, Wurtzeln, Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtze &#xA75B;c. &#x017F;o unter dem Namen <hi rendition="#aq">Species</hi> kommen, gefu&#x0364;llet, welches hernach<lb/>
in eine genug&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t Weins, Biers, oder eines andern <hi rendition="#aq">Liquoris</hi><lb/>
gehangen wird, daß die <hi rendition="#aq">medicini</hi>&#x017F;che Krafft ausgezogen, und hernach da-<lb/>
von mo&#x0364;ge getruncken werden, z. E. i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Nodulus laxans,</hi> Laxir-Bu&#x0364;&#x017F;chel:<lb/><hi rendition="#aq">&#x211E; herb. Fumar. Menth. ana Mj. fol. Senn. &#x017F;. &#x017F;t. radic. Enul. ana &#x2125;ß.<lb/>
Bryon. Hellebor. nigr. ana &#x0292;ij. &#x017F;emin. Ani&#x017F;i, Galang. Zedoar. ana &#x0292;iij. &#x017F;al.<lb/>
Tartar. &#x0292;ij. inci&#x017F;. contu&#x017F;. D. S.</hi> Laxir-Bu&#x0364;&#x017F;chel zu 1½. Maaß Wein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nodulus in men&#x017F;ium ob&#x017F;tructione,</hi> Bu&#x0364;&#x017F;chel wider ver&#x017F;topffte Mo-<lb/>
nats-Reinigung: <hi rendition="#aq">&#x211E; Herb. Sabin. &#x0292;vj. Artemi&#x017F;. rubr. Meli&#x017F;&#x017F;. Puleg. ana P. iß.<lb/>
radic. A&#x017F;ari, Lilior. albor. Rub. tinct. ana &#x0292;ij. Gramin. Petro&#x017F;elin. a&#x0304; &#x0292;j. fol.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Senn.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0645] NO Cubebar. Schœnanth. ana ʒij. infund. in Vini rhenan. Menſ. j. davon kan der Patient alle Tage bis ℥vj. trincken. Endlich auch das genus nervoſum zu ſtaͤrcken, dienen flores Lilior. convall. Primul. veris, Stœchad. Arab. Anthos, Lavendul. Salv. herb. Betonic. Majoran. Succin. lign. Aloës, Ambr. Caſtoreum, liq. C. C. ſuccinat. eſſent. Caſtor. vol. ligna Aloës mit Ω Lilior. convall. oder ℞ Liq. C. C. ſuccinat. ʒj. eſſent. Caſtor. ʒß. Opii Langel. ℈j. M. D. S. Staͤrckende Tropffen. man kan auch wol ein Fuß-Bad aus florib. Tiliæ, Papav. errat. Malv. Roſar. Pæon. Sambuc. Bugloſſ. Primul. veris &c. bereiten. Noctiluca, ſiehe Phoſphorus. Noctua, die Nacht-Eule, iſt ein bekannter Vogel, die Aſche davon mit Honig vermiſchet, iſt ein ſehr bewaͤhrt Mittel wider die Braͤune und Geſchwuͤre der Mandeln. Nodus, ein Knote, Nodi, die Knoten, in den Knochen der Finger bey der Articulation oder Eingelenckung, ſiehe Exoſtoſis und Ganglium. Nodoſus, knoticht, wird von dem geſaget, was Knoten hat; alſo werden auch hier die Podagriſten verſtanden, welche von dieſem Ubel alſo ge- plaget, daß ihre Finger und Gelencke gantz knoticht werden, welche nachge- hends auforechen, und eine tartariſche oder kalckichte Materiam auswerffen. Nodulus, ein Saͤcklein, Taͤſchlein, Buͤndel, wird aus Leinwand bereitet, worinnen alterirend oder purgirende Kraͤutereyen, Wurtzeln, Ge- wuͤrtze ꝛc. ſo unter dem Namen Species kommen, gefuͤllet, welches hernach in eine genugſame Quantitaͤt Weins, Biers, oder eines andern Liquoris gehangen wird, daß die mediciniſche Krafft ausgezogen, und hernach da- von moͤge getruncken werden, z. E. iſt ein Nodulus laxans, Laxir-Buͤſchel: ℞ herb. Fumar. Menth. ana Mj. fol. Senn. ſ. ſt. radic. Enul. ana ℥ß. Bryon. Hellebor. nigr. ana ʒij. ſemin. Aniſi, Galang. Zedoar. ana ʒiij. ſal. Tartar. ʒij. inciſ. contuſ. D. S. Laxir-Buͤſchel zu 1½. Maaß Wein. Nodulus in menſium obſtructione, Buͤſchel wider verſtopffte Mo- nats-Reinigung: ℞ Herb. Sabin. ʒvj. Artemiſ. rubr. Meliſſ. Puleg. ana P. iß. radic. Aſari, Lilior. albor. Rub. tinct. ana ʒij. Gramin. Petroſelin. ā ʒj. fol. Senn. L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/645
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/645>, abgerufen am 22.11.2024.