mit succo Mercurial. und Honig vermischet, und ein Zäpfgen davon gemacht.
Pestis, Pestilentia, Febris pestilentialis, die Pest, Pestilentz, ist nichts anders, als eine Art der sehr bösen und gifftigen Fieber, wird auch von denenselben in Erwegung des Subjecti gar nicht, ausser nur der Sym- ptomatum halber, unterschieden, welche hier hauffen weise, und zwar im höchsten Grad, mit gantz sonderlichen Eruptionibus, welche Bubones, Car- bunculi und Vibices genennet werden, zusammen kommen. Bubones oder Beulen sind Geschwülste, welche sich an den Drüsen der Scham, unter den Achseln, hinter den Ohren, am Halse etc. setzen. Carbunculi oder Carbunckel werden solche Exanthemata genennet, welche sich an den flei- schichten Theilen des Leibes, als eine Blatter mit einer schwartzen und gläntzenden Rabe, höchster Hitz, Inflammation und Mortification der nah beyliegenden Theile finden. Die Vibices aber sind rothe Striemen oder Schwielen, welche von den schon gegenwärtigen oder noch tieff verborgen liegenden Carfunckeln herrühren. Die gewissen Signa der Pest werden eintzig und allein von diesen Eruptionibus genommen. Die näheste Ursach der Pest ist ein sehr hefftiges, gantz besonderes, und mit Furcht des Todes begleitetes Schrecken. Mit der Cur der Pest ist also zu procediren, daß erstlich die Cur derselben selbsten, hernach der Symptomatum, und endlich ein Praeservativ gegeben werde. Jn der Cur werden solche Artzneyen ge- nommen, welche das von dem Erschrecken geronnene Blut resolviren kön- nen, unter solchen sind vornemlich die Terrea die besten, als lapid. 69. sigillat. Lemn. pulv. pannonic. ruber, pulv. bezoardicus, bol. Armen. An- timon. diaphoretic. simpl. und martial. bezoardic. mineral. flor. is. Myrrh. &c. mit Rauten- oder Bezoar-Eßig offte und in doppelter Dosi gebrauchet, denn es wird darnach ein häuffiger Schweiß folgen, und ge- schehen, daß das geronnene Blut entweder zertheilet, oder zu besagten Drüsen gebracht werde, und Bubones oder Carbunculos zeuge.
sigillat. Lemn. jv.
Ebor. s. pp.
Pulv. Pannonic. rubr. ana. ij.
Radic. Carlin.
Contrayerv.
Vincetoxic. ana ßß.
Anti-
U u u u 2
PE
Agaric. alb.
Sem. Nigell. ana ʒß.
Trochiſc. de Myrrh. ℈j.
mit ſucco Mercurial. und Honig vermiſchet, und ein Zaͤpfgen davon gemacht.
Peſtis, Peſtilentia, Febris peſtilentialis, die Peſt, Peſtilentz, iſt nichts anders, als eine Art der ſehr boͤſen und gifftigen Fieber, wird auch von denenſelben in Erwegung des Subjecti gar nicht, auſſer nur der Sym- ptomatum halber, unterſchieden, welche hier hauffen weiſe, und zwar im hoͤchſten Grad, mit gantz ſonderlichen Eruptionibus, welche Bubones, Car- bunculi und Vibices genennet werden, zuſammen kommen. Bubones oder Beulen ſind Geſchwuͤlſte, welche ſich an den Druͤſen der Scham, unter den Achſeln, hinter den Ohren, am Halſe ꝛc. ſetzen. Carbunculi oder Carbunckel werden ſolche Exanthemata genennet, welche ſich an den flei- ſchichten Theilen des Leibes, als eine Blatter mit einer ſchwartzen und glaͤntzenden Rabe, hoͤchſter Hitz, Inflammation und Mortification der nah beyliegenden Theile finden. Die Vibices aber ſind rothe Striemen oder Schwielen, welche von den ſchon gegenwaͤrtigen oder noch tieff verborgen liegenden Carfunckeln herruͤhren. Die gewiſſen Signa der Peſt werden eintzig und allein von dieſen Eruptionibus genommen. Die naͤheſte Urſach der Peſt iſt ein ſehr hefftiges, gantz beſonderes, und mit Furcht des Todes begleitetes Schrecken. Mit der Cur der Peſt iſt alſo zu procediren, daß erſtlich die Cur derſelben ſelbſten, hernach der Symptomatum, und endlich ein Præſervativ gegeben werde. Jn der Cur werden ſolche Artzneyen ge- nommen, welche das von dem Erſchrecken geronnene Blut reſolviren koͤn- nen, unter ſolchen ſind vornemlich die Terrea die beſten, als lapid. 69. 🜃 ſigillat. Lemn. pulv. pannonic. ruber, pulv. bezoardicus, bol. Armen. An- timon. diaphoretic. ſimpl. und martial. bezoardic. mineral. flor. 🜍is. Myrrh. &c. mit Rauten- oder Bezoar-Eßig offte und in doppelter Doſi gebrauchet, denn es wird darnach ein haͤuffiger Schweiß folgen, und ge- ſchehen, daß das geronnene Blut entweder zertheilet, oder zu beſagten Druͤſen gebracht werde, und Bubones oder Carbunculos zeuge.
℞ 🜃 ſigillat. Lemn. ℈jv.
Ebor. ſ. 🜂 pp.
Pulv. Pannonic. rubr. ana. ℈ij.
Radic. Carlin.
Contrayerv.
Vincetoxic. ana ʒß.
Anti-
U u u u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0719"n="707"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PE</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Agaric. alb.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Sem. Nigell. ana ʒß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Trochiſc. de Myrrh. ℈j.</hi></item></list><lb/><p>mit <hirendition="#aq">ſucco Mercurial.</hi> und Honig vermiſchet, und ein Zaͤpfgen davon<lb/>
gemacht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Peſtis, Peſtilentia, Febris peſtilentialis,</hi> die <hirendition="#fr">Peſt, Peſtilentz,</hi> iſt<lb/>
nichts anders, als eine Art der ſehr boͤſen und gifftigen Fieber, wird auch<lb/>
von denenſelben in Erwegung des <hirendition="#aq">Subjecti</hi> gar nicht, auſſer nur der <hirendition="#aq">Sym-<lb/>
ptomatum</hi> halber, unterſchieden, welche hier hauffen weiſe, und zwar im<lb/>
hoͤchſten Grad, mit gantz ſonderlichen <hirendition="#aq">Eruptionibus,</hi> welche <hirendition="#aq">Bubones, Car-<lb/>
bunculi</hi> und <hirendition="#aq">Vibices</hi> genennet werden, zuſammen kommen. <hirendition="#aq">Bubones</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Beulen</hi>ſind Geſchwuͤlſte, welche ſich an den Druͤſen der Scham,<lb/>
unter den Achſeln, hinter den Ohren, am Halſe ꝛc. ſetzen. <hirendition="#aq">Carbunculi</hi> oder<lb/>
Carbunckel werden ſolche <hirendition="#aq">Exanthemata</hi> genennet, welche ſich an den flei-<lb/>ſchichten Theilen des Leibes, als eine Blatter mit einer ſchwartzen und<lb/>
glaͤntzenden Rabe, hoͤchſter Hitz, <hirendition="#aq">Inflammation</hi> und <hirendition="#aq">Mortification</hi> der nah<lb/>
beyliegenden Theile finden. Die <hirendition="#aq">Vibices</hi> aber ſind rothe Striemen oder<lb/>
Schwielen, welche von den ſchon gegenwaͤrtigen oder noch tieff verborgen<lb/>
liegenden Carfunckeln herruͤhren. Die gewiſſen <hirendition="#aq">Signa</hi> der Peſt werden<lb/>
eintzig und allein von dieſen <hirendition="#aq">Eruptionibus</hi> genommen. Die naͤheſte Urſach<lb/>
der Peſt iſt ein ſehr hefftiges, gantz beſonderes, und mit Furcht des Todes<lb/>
begleitetes Schrecken. Mit der Cur der Peſt iſt alſo zu <hirendition="#aq">procedi</hi>ren, daß<lb/>
erſtlich die Cur derſelben ſelbſten, hernach der <hirendition="#aq">Symptomatum,</hi> und endlich<lb/>
ein <hirendition="#aq">Præſervativ</hi> gegeben werde. Jn der Cur werden ſolche Artzneyen ge-<lb/>
nommen, welche das von dem Erſchrecken geronnene Blut <hirendition="#aq">reſolvi</hi>ren koͤn-<lb/>
nen, unter ſolchen ſind vornemlich die <hirendition="#aq">Terrea</hi> die beſten, als <hirendition="#aq">lapid. 69. 🜃<lb/>ſigillat. Lemn. pulv. pannonic. ruber, pulv. bezoardicus, bol. Armen. An-<lb/>
timon. diaphoretic. ſimpl.</hi> und <hirendition="#aq">martial. bezoardic. mineral. flor. 🜍is.<lb/>
Myrrh. &c.</hi> mit Rauten- oder Bezoar-Eßig offte und in doppelter <hirendition="#aq">Doſi</hi><lb/>
gebrauchet, denn es wird darnach ein haͤuffiger Schweiß folgen, und ge-<lb/>ſchehen, daß das geronnene Blut entweder zertheilet, oder zu beſagten<lb/>
Druͤſen gebracht werde, und <hirendition="#aq">Bubones</hi> oder <hirendition="#aq">Carbunculos</hi> zeuge.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞🜃ſigillat. Lemn. ℈jv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ebor. ſ. 🜂 pp.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Pulv. Pannonic. rubr. ana. ℈ij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Radic. Carlin.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Contrayerv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vincetoxic. ana ʒß.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Anti-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[707/0719]
PE
Agaric. alb.
Sem. Nigell. ana ʒß.
Trochiſc. de Myrrh. ℈j.
mit ſucco Mercurial. und Honig vermiſchet, und ein Zaͤpfgen davon
gemacht.
Peſtis, Peſtilentia, Febris peſtilentialis, die Peſt, Peſtilentz, iſt
nichts anders, als eine Art der ſehr boͤſen und gifftigen Fieber, wird auch
von denenſelben in Erwegung des Subjecti gar nicht, auſſer nur der Sym-
ptomatum halber, unterſchieden, welche hier hauffen weiſe, und zwar im
hoͤchſten Grad, mit gantz ſonderlichen Eruptionibus, welche Bubones, Car-
bunculi und Vibices genennet werden, zuſammen kommen. Bubones
oder Beulen ſind Geſchwuͤlſte, welche ſich an den Druͤſen der Scham,
unter den Achſeln, hinter den Ohren, am Halſe ꝛc. ſetzen. Carbunculi oder
Carbunckel werden ſolche Exanthemata genennet, welche ſich an den flei-
ſchichten Theilen des Leibes, als eine Blatter mit einer ſchwartzen und
glaͤntzenden Rabe, hoͤchſter Hitz, Inflammation und Mortification der nah
beyliegenden Theile finden. Die Vibices aber ſind rothe Striemen oder
Schwielen, welche von den ſchon gegenwaͤrtigen oder noch tieff verborgen
liegenden Carfunckeln herruͤhren. Die gewiſſen Signa der Peſt werden
eintzig und allein von dieſen Eruptionibus genommen. Die naͤheſte Urſach
der Peſt iſt ein ſehr hefftiges, gantz beſonderes, und mit Furcht des Todes
begleitetes Schrecken. Mit der Cur der Peſt iſt alſo zu procediren, daß
erſtlich die Cur derſelben ſelbſten, hernach der Symptomatum, und endlich
ein Præſervativ gegeben werde. Jn der Cur werden ſolche Artzneyen ge-
nommen, welche das von dem Erſchrecken geronnene Blut reſolviren koͤn-
nen, unter ſolchen ſind vornemlich die Terrea die beſten, als lapid. 69. 🜃
ſigillat. Lemn. pulv. pannonic. ruber, pulv. bezoardicus, bol. Armen. An-
timon. diaphoretic. ſimpl. und martial. bezoardic. mineral. flor. 🜍is.
Myrrh. &c. mit Rauten- oder Bezoar-Eßig offte und in doppelter Doſi
gebrauchet, denn es wird darnach ein haͤuffiger Schweiß folgen, und ge-
ſchehen, daß das geronnene Blut entweder zertheilet, oder zu beſagten
Druͤſen gebracht werde, und Bubones oder Carbunculos zeuge.
℞ 🜃 ſigillat. Lemn. ℈jv.
Ebor. ſ. 🜂 pp.
Pulv. Pannonic. rubr. ana. ℈ij.
Radic. Carlin.
Contrayerv.
Vincetoxic. ana ʒß.
Anti-
U u u u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/719>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.