Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Siebennde Capitel. cens: Principatum fato dari. Si quid prae-terea desiderarent, promittens se tribu- turum. Das ist: So grosse Gnad hät- te er ihnen erwiesen/ daß er sie nur vermahnet/ solche Gedanken fahren zu lassen/ in Erwägung: das Käiser- tum und Königreiche nit dem wer- den/ der sich darum reisse: sondern dem/ dem es durch das Glück oder Göttliche Ordnung bescheret sey. Was sie sonsten an ihn begehren würden solt ihnen willfahrt werden! M. Aurelius Antoninus schrieb/ in Be- mus
Das Sieben̄de Capitel. cens: Principatum fato dari. Si quid præ-terea deſiderarent, promittens ſe tribu- turum. Das iſt: So groſſe Gnad haͤt- te er ihnen erwieſen/ daß er ſie nur vermahnet/ ſolche Gedanken fahren zu laſſen/ in Erwaͤgung: das Kaͤiſer- tum und Koͤnigreiche nit dem wer- den/ der ſich darum reiſſe: ſondern dem/ dem es durch das Gluͤck oder Goͤttliche Ordnung beſcheret ſey. Was ſie ſonſten an ihn begehren wuͤrden ſolt ihnen willfahrt werden! M. Aurelius Antoninus ſchrieb/ in Be- mus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0238" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sieben̄de Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cens: Principatum fato dari. Si quid præ-<lb/> terea deſiderarent, promittens ſe tribu-<lb/> turum.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">So groſſe Gnad haͤt-<lb/> te er ihnen erwieſen/ daß er ſie nur<lb/> vermahnet/ ſolche Gedanken fahren<lb/> zu laſſen/ in Erwaͤgung: das Kaͤiſer-<lb/> tum und Koͤnigreiche nit dem wer-<lb/> den/ der ſich darum reiſſe: ſondern<lb/> dem/ dem es durch das Gluͤck oder<lb/> Goͤttliche Ordnung beſcheret ſey.<lb/> Was ſie ſonſten an ihn begehren<lb/> wuͤrden ſolt ihnen willfahrt werden!</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Aurelius Antoninus</hi> ſchrieb/ in Be-<lb/> trachtung ſolcher ſonderbaren Vorſehung<lb/> deß Goͤttlichen Weſens uͤber Kaͤiſertum<lb/> und Koͤnigreiche/ ſeinem Bruder <hi rendition="#aq">Lucio<lb/> Vero</hi> ſeine Meynung gar ſchoͤn und wahr-<lb/> hafftig. Er vernahm/ daß dieſer allerdings<lb/> darauf umgieng und ſchon den vollen<lb/> Schluß gefaßt haͤtte/ <hi rendition="#aq">Avidium Caſſium</hi><lb/> aus dem Weg zu raͤumen; weil er beſorgte/<lb/> das Regiment wuͤrde auf ihn fallẽ. Schrieb<lb/> ihm demnach ſolche Wort dagegen: <hi rendition="#aq">Si ei<lb/> divinitus debetur imperium, non poteri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0238]
Das Sieben̄de Capitel.
cens: Principatum fato dari. Si quid præ-
terea deſiderarent, promittens ſe tribu-
turum. Das iſt: So groſſe Gnad haͤt-
te er ihnen erwieſen/ daß er ſie nur
vermahnet/ ſolche Gedanken fahren
zu laſſen/ in Erwaͤgung: das Kaͤiſer-
tum und Koͤnigreiche nit dem wer-
den/ der ſich darum reiſſe: ſondern
dem/ dem es durch das Gluͤck oder
Goͤttliche Ordnung beſcheret ſey.
Was ſie ſonſten an ihn begehren
wuͤrden ſolt ihnen willfahrt werden!
M. Aurelius Antoninus ſchrieb/ in Be-
trachtung ſolcher ſonderbaren Vorſehung
deß Goͤttlichen Weſens uͤber Kaͤiſertum
und Koͤnigreiche/ ſeinem Bruder Lucio
Vero ſeine Meynung gar ſchoͤn und wahr-
hafftig. Er vernahm/ daß dieſer allerdings
darauf umgieng und ſchon den vollen
Schluß gefaßt haͤtte/ Avidium Caſſium
aus dem Weg zu raͤumen; weil er beſorgte/
das Regiment wuͤrde auf ihn fallẽ. Schrieb
ihm demnach ſolche Wort dagegen: Si ei
divinitus debetur imperium, non poteri-
mus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/238 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/238>, abgerufen am 16.02.2025. |