Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Eilfte Capitel. sonderbare Arbeit/ Tag und Nachtrennen und lauffen/ etwas dapffers vor sich bringt/ es sey seiner Weiß- heit und Vorteihl-wissenden Kunst zuzuschreiben. Aber weit ist es ge- fehlt/ und stehet solches bloß/ in men- schlichem Tuhn und Gewalt nicht! Allein Gott ist es/ der manchen reich und groß/ manchen wider arm und nider macht/ nach dem er jedwedern solches zuzumessen beschlossen hat. Ita gentilitia sua religione sentit Poeta, quod Scriptura etiam docet: Deus est qui pauperem facit & qui ditat, sagt hier- über Lonicerus, das ist; Also urteihlt von zeitlichem Reichtum und Ar- muth der Poet/ seiner heydnischen Religion nach/ was sonsten auch die Schrifft bedeutet: GOtt hab den Reichen und Armen gemacht! Eben daher kommt es/ daß erstgedachter hält. (*) Pindar. Pyth. Od. V. e. d. p. 227. P v
Das Eilfte Capitel. ſonderbare Arbeit/ Tag und Nachtrennen und lauffen/ etwas dapffers vor ſich bringt/ es ſey ſeiner Weiß- heit und Vorteihl-wiſſenden Kunſt zuzuſchreiben. Aber weit iſt es ge- fehlt/ und ſtehet ſolches bloß/ in men- ſchlichem Tuhn und Gewalt nicht! Allein Gott iſt es/ der manchen reich und groß/ manchen wider arm und nider macht/ nach dem er jedwedern ſolches zuzumeſſen beſchloſſen hat. Ita gentilitiâ ſuâ religione ſentit Poeta, quod Scriptura etiam docet: Deus eſt qui pauperem facit & qui ditat, ſagt hier- uͤber Lonicerus, das iſt; Alſo urteihlt von zeitlichem Reichtum und Ar- muth der Poet/ ſeiner heydniſchen Religion nach/ was ſonſten auch die Schrifft bedeutet: GOtt hab den Reichen und Armen gemacht! Eben daher kommt es/ daß erſtgedachter haͤlt. (*) Pindar. Pyth. Od. V. e. d. p. 227. P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0423" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Eilfte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſonderbare Arbeit/ Tag und Nacht<lb/> rennen und lauffen/ etwas dapffers<lb/> vor ſich bringt/ es ſey ſeiner Weiß-<lb/> heit und Vorteihl-wiſſenden Kunſt<lb/> zuzuſchreiben. Aber weit iſt es ge-<lb/> fehlt/ und ſtehet ſolches bloß/ in men-<lb/> ſchlichem Tuhn und Gewalt nicht!<lb/> Allein Gott iſt es/ der manchen reich<lb/> und groß/ manchen wider arm und<lb/> nider macht/ nach dem er jedwedern<lb/> ſolches zuzumeſſen beſchloſſen hat.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ita gentilitiâ ſuâ religione ſentit Poeta,<lb/> quod Scriptura etiam docet: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deus</hi></hi> eſt<lb/> qui pauperem facit & qui ditat,</hi> ſagt hier-<lb/> uͤber <hi rendition="#aq">Lonicerus,</hi> das iſt; <hi rendition="#fr">Alſo urteihlt<lb/> von zeitlichem Reichtum und Ar-<lb/> muth der Poet/ ſeiner heydniſchen<lb/> Religion nach/ was ſonſten auch die<lb/> Schrifft bedeutet: GOtt hab den<lb/> Reichen und Armen gemacht!</hi></p><lb/> <p>Eben daher kommt es/ daß erſtgedachter<lb/><hi rendition="#aq">Pindarus,</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pindar. Pyth. Od. V. e. d. p.</hi> 227.</hi></note> auch das Koͤnigreich und<lb/> weltliche Gewalt fuͤr Gottes Schickungen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤlt.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [345/0423]
Das Eilfte Capitel.
ſonderbare Arbeit/ Tag und Nacht
rennen und lauffen/ etwas dapffers
vor ſich bringt/ es ſey ſeiner Weiß-
heit und Vorteihl-wiſſenden Kunſt
zuzuſchreiben. Aber weit iſt es ge-
fehlt/ und ſtehet ſolches bloß/ in men-
ſchlichem Tuhn und Gewalt nicht!
Allein Gott iſt es/ der manchen reich
und groß/ manchen wider arm und
nider macht/ nach dem er jedwedern
ſolches zuzumeſſen beſchloſſen hat.
Ita gentilitiâ ſuâ religione ſentit Poeta,
quod Scriptura etiam docet: Deus eſt
qui pauperem facit & qui ditat, ſagt hier-
uͤber Lonicerus, das iſt; Alſo urteihlt
von zeitlichem Reichtum und Ar-
muth der Poet/ ſeiner heydniſchen
Religion nach/ was ſonſten auch die
Schrifft bedeutet: GOtt hab den
Reichen und Armen gemacht!
Eben daher kommt es/ daß erſtgedachter
Pindarus, (*) auch das Koͤnigreich und
weltliche Gewalt fuͤr Gottes Schickungen
haͤlt.
(*) Pindar. Pyth. Od. V. e. d. p. 227.
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |