Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Andere Capitel. von Gott von Ewigkeit praedestinirt/ unddamit ers in der Zeit erlange/ neige Gottes Finger sein Hertz/ zu der Zeit und keiner an- dern das oder das anzugreiffen; an dem Ort und keinem andern; bey diesen Per- sonen und keinen andern; durch solche Mit- tel und durch keine andere. Er neige sie aber also gewaltiglich und durchdringend/ daß sie anderst nicht können und mögen/ als des- sen Trieb folgen/ wohin ers führe und nach seinem ledigen Wolgefallen zu führen be- schlossen hab. Welchem Wahn nach man recht spricht: daß der die/ und die den/ zum Exempel/ heuratet/ hat so seyn sollen und müssen/ und hat/ so viel an ihnen ist/ nicht anders seyn können als so! daß der den Dienst bekömt/ hat auch so seyn sollen und müssen/ und er hätte es auch nicht umgehen kön- nen/ daß er ihn nicht erlanget hätte. Dem sey die Grafschaft/ das Für- stentum so worden/ daß es ihm hat werden müssen/ weil ihn Gott gleich- sam dazu gezogen hab/ und so fort. Weiln
Das Andere Capitel. von Gott von Ewigkeit prædeſtinirt/ unddamit ers in der Zeit erlange/ neige Gottes Finger ſein Hertz/ zu der Zeit und keiner an- dern das oder das anzugreiffen; an dem Ort und keinem andern; bey dieſen Per- ſonen und keinen andern; durch ſolche Mit- tel und durch keine andere. Er neige ſie aber alſo gewaltiglich und durchdringend/ daß ſie anderſt nicht koͤnnen und moͤgen/ als deſ- ſen Trieb folgen/ wohin ers fuͤhre und nach ſeinem ledigen Wolgefallen zu fuͤhren be- ſchloſſen hab. Welchem Wahn nach man recht ſpricht: daß der die/ und die den/ zum Exempel/ heuratet/ hat ſo ſeyn ſollen und müſſen/ und hat/ ſo viel an ihnen iſt/ nicht anders ſeyn koͤnnen als ſo! daß der den Dienſt bekoͤmt/ hat auch ſo ſeyn ſollen und muͤſſen/ und er haͤtte es auch nicht umgehen koͤn- nen/ daß er ihn nicht erlanget haͤtte. Dem ſey die Grafſchaft/ das Fuͤr- ſtentum ſo worden/ daß es ihm hat werden muͤſſen/ weil ihn Gott gleich- ſam dazu gezogen hab/ und ſo fort. Weiln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Capitel.</hi></fw><lb/> von Gott von Ewigkeit <hi rendition="#aq">prædeſti</hi>nirt/ und<lb/> damit ers in der Zeit erlange/ neige Gottes<lb/> Finger ſein Hertz/ zu der Zeit und keiner an-<lb/> dern das oder das anzugreiffen; an dem<lb/> Ort und keinem andern; bey dieſen Per-<lb/> ſonen und keinen andern; durch ſolche Mit-<lb/> tel und durch keine andere. Er neige ſie aber<lb/> alſo gewaltiglich und durchdringend/ daß ſie<lb/> anderſt nicht koͤnnen und moͤgen/ als deſ-<lb/> ſen Trieb folgen/ wohin ers fuͤhre und nach<lb/> ſeinem ledigen Wolgefallen zu fuͤhren be-<lb/> ſchloſſen hab. Welchem Wahn nach man<lb/> recht ſpricht: <hi rendition="#fr">daß der die/ und die den/</hi><lb/> zum Exempel/ <hi rendition="#fr">heuratet/ hat ſo ſeyn<lb/> ſollen und müſſen/ und hat/ ſo viel an<lb/> ihnen iſt/ nicht anders ſeyn koͤnnen als<lb/> ſo! daß der den Dienſt bekoͤmt/ hat<lb/> auch ſo ſeyn ſollen und muͤſſen/ und<lb/> er haͤtte es auch nicht umgehen koͤn-<lb/> nen/ daß er ihn nicht erlanget haͤtte.<lb/> Dem ſey die Grafſchaft/ das Fuͤr-<lb/> ſtentum ſo worden/ daß es ihm hat<lb/> werden muͤſſen/ weil ihn Gott gleich-<lb/> ſam dazu gezogen hab/</hi> und ſo fort.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiln</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0092]
Das Andere Capitel.
von Gott von Ewigkeit prædeſtinirt/ und
damit ers in der Zeit erlange/ neige Gottes
Finger ſein Hertz/ zu der Zeit und keiner an-
dern das oder das anzugreiffen; an dem
Ort und keinem andern; bey dieſen Per-
ſonen und keinen andern; durch ſolche Mit-
tel und durch keine andere. Er neige ſie aber
alſo gewaltiglich und durchdringend/ daß ſie
anderſt nicht koͤnnen und moͤgen/ als deſ-
ſen Trieb folgen/ wohin ers fuͤhre und nach
ſeinem ledigen Wolgefallen zu fuͤhren be-
ſchloſſen hab. Welchem Wahn nach man
recht ſpricht: daß der die/ und die den/
zum Exempel/ heuratet/ hat ſo ſeyn
ſollen und müſſen/ und hat/ ſo viel an
ihnen iſt/ nicht anders ſeyn koͤnnen als
ſo! daß der den Dienſt bekoͤmt/ hat
auch ſo ſeyn ſollen und muͤſſen/ und
er haͤtte es auch nicht umgehen koͤn-
nen/ daß er ihn nicht erlanget haͤtte.
Dem ſey die Grafſchaft/ das Fuͤr-
ſtentum ſo worden/ daß es ihm hat
werden muͤſſen/ weil ihn Gott gleich-
ſam dazu gezogen hab/ und ſo fort.
Weiln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/92 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/92>, abgerufen am 17.02.2025. |