Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichniss.
A. Die räumlichen Tastvorstellungen     123
4. Localisation der Tastreize. Die qualitativen Local-
zeichen. 5. Entstehung der räumlichen Tastvorstellungen
des Sehenden. 6. Der Tastsinn des Blinden. 7. Theorie
der räumlichen Vorstellungen des Blinden. 8. Allgemeiner
Charakter der Raumverschmelzungen des Tastsinnes. 9. Ver-
schmelzungen mit Erinnerungselementen. 10. Die Vor-
stellungen der eigenen Bewegung beim Sehenden. 11. Die-
selben Vorstellungen beim Blindgeborenen. 12. Die Vor-
stellungen von der Lage und Bewegung des Gesammtkörpers.
12a. Theorien über die Entstehung der räumlichen Tast-
vorstellungen.
B. Die räumlichen Gesichtsvorstellungen     136
13. Allgemeiner Charakter der Gesichtsvorstellungen.
14. Allgemeine Factoren derselben.
a. Die wechselseitige Orientirung der Elemente einer Ge-
sichtsvorstellung     137
15. Localisation im Sehfeld. 16. Localisationsschärfe
in den verschiedenen Regionen des Sehfeldes. Directes
und indirectes Sehen. 17. Die Bewegungen des Auges.
18. Beziehung der Augenbewegungen zur Localisation.
19. Constante Richtungs- und Größentäuschungen im Seh-
feld in Folge der Bewegungsgesetze des Auges. 20. Vari-
able Richtungs- und Größentäuschungen in Folge allgemein-
gültiger Eigenschaften der willkürlichen Bewegung. 21. Un-
abhängigkeit der räumlichen Größen im Sehfeld von der
Dichtigkeit der Netzhautelemente. 22. Das räumliche Sehen
eine Function zweier Factoren. Nothwendigkeit der Annahme
von Localzeichen der Netzhaut und empirische Nachweisung
derselben. 23. Allgemeine Theorie des räumlichen Sehens.
b. Die Orientirung der Gesichtsvorstellungen zum vorstellen-
den Subjecte     153
24. Orientirungspunkt beim binocularen Sehen. Rich-
tung der Orientirungslinie. 25. Vorstellung der Größe der
Orientirungslinie. 26. Unterscheidung von fern und nah.
27. Auffassung von Punkten verschiedener Entfernung.
28. Theorie der binocularen körperlichen Vorstellungen.
29. Wechselnde Bedingungen der Tiefenvorstellungen. Ein-
fluss der Fixationslinien. 30. Die binocularen Doppelbilder
und die Entfernungslocalisation.
Inhaltsverzeichniss.
A. Die räumlichen Tastvorstellungen     123
4. Localisation der Tastreize. Die qualitativen Local-
zeichen. 5. Entstehung der räumlichen Tastvorstellungen
des Sehenden. 6. Der Tastsinn des Blinden. 7. Theorie
der räumlichen Vorstellungen des Blinden. 8. Allgemeiner
Charakter der Raumverschmelzungen des Tastsinnes. 9. Ver-
schmelzungen mit Erinnerungselementen. 10. Die Vor-
stellungen der eigenen Bewegung beim Sehenden. 11. Die-
selben Vorstellungen beim Blindgeborenen. 12. Die Vor-
stellungen von der Lage und Bewegung des Gesammtkörpers.
12a. Theorien über die Entstehung der räumlichen Tast-
vorstellungen.
B. Die räumlichen Gesichtsvorstellungen     136
13. Allgemeiner Charakter der Gesichtsvorstellungen.
14. Allgemeine Factoren derselben.
a. Die wechselseitige Orientirung der Elemente einer Ge-
sichtsvorstellung     137
15. Localisation im Sehfeld. 16. Localisationsschärfe
in den verschiedenen Regionen des Sehfeldes. Directes
und indirectes Sehen. 17. Die Bewegungen des Auges.
18. Beziehung der Augenbewegungen zur Localisation.
19. Constante Richtungs- und Größentäuschungen im Seh-
feld in Folge der Bewegungsgesetze des Auges. 20. Vari-
able Richtungs- und Größentäuschungen in Folge allgemein-
gültiger Eigenschaften der willkürlichen Bewegung. 21. Un-
abhängigkeit der räumlichen Größen im Sehfeld von der
Dichtigkeit der Netzhautelemente. 22. Das räumliche Sehen
eine Function zweier Factoren. Nothwendigkeit der Annahme
von Localzeichen der Netzhaut und empirische Nachweisung
derselben. 23. Allgemeine Theorie des räumlichen Sehens.
b. Die Orientirung der Gesichtsvorstellungen zum vorstellen-
den Subjecte     153
24. Orientirungspunkt beim binocularen Sehen. Rich-
tung der Orientirungslinie. 25. Vorstellung der Größe der
Orientirungslinie. 26. Unterscheidung von fern und nah.
27. Auffassung von Punkten verschiedener Entfernung.
28. Theorie der binocularen körperlichen Vorstellungen.
29. Wechselnde Bedingungen der Tiefenvorstellungen. Ein-
fluss der Fixationslinien. 30. Die binocularen Doppelbilder
und die Entfernungslocalisation.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0010" n="X"/>
              <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/>
              <list>
                <item>A. Die räumlichen Tastvorstellungen <space dim="horizontal"/> 123<lb/>
4. Localisation der Tastreize. Die qualitativen Local-<lb/>
zeichen. 5. Entstehung der räumlichen Tastvorstellungen<lb/>
des Sehenden. 6. Der Tastsinn des Blinden. 7. Theorie<lb/>
der räumlichen Vorstellungen des Blinden. 8. Allgemeiner<lb/>
Charakter der Raumverschmelzungen des Tastsinnes. 9. Ver-<lb/>
schmelzungen mit Erinnerungselementen. 10. Die Vor-<lb/>
stellungen der eigenen Bewegung beim Sehenden. 11. Die-<lb/>
selben Vorstellungen beim Blindgeborenen. 12. Die Vor-<lb/>
stellungen von der Lage und Bewegung des Gesammtkörpers.<lb/>
12a. Theorien über die Entstehung der räumlichen Tast-<lb/>
vorstellungen.</item><lb/>
                <item>B. Die räumlichen Gesichtsvorstellungen <space dim="horizontal"/> 136<lb/>
13. Allgemeiner Charakter der Gesichtsvorstellungen.<lb/>
14. Allgemeine Factoren derselben.<lb/><list><item>a. Die wechselseitige Orientirung der Elemente einer Ge-<lb/>
sichtsvorstellung <space dim="horizontal"/> 137<lb/>
15. Localisation im Sehfeld. 16. Localisationsschärfe<lb/>
in den verschiedenen Regionen des Sehfeldes. Directes<lb/>
und indirectes Sehen. 17. Die Bewegungen des Auges.<lb/>
18. Beziehung der Augenbewegungen zur Localisation.<lb/>
19. Constante Richtungs- und Größentäuschungen im Seh-<lb/>
feld in Folge der Bewegungsgesetze des Auges. 20. Vari-<lb/>
able Richtungs- und Größentäuschungen in Folge allgemein-<lb/>
gültiger Eigenschaften der willkürlichen Bewegung. 21. Un-<lb/>
abhängigkeit der räumlichen Größen im Sehfeld von der<lb/>
Dichtigkeit der Netzhautelemente. 22. Das räumliche Sehen<lb/>
eine Function zweier Factoren. Nothwendigkeit der Annahme<lb/>
von Localzeichen der Netzhaut und empirische Nachweisung<lb/>
derselben. 23. Allgemeine Theorie des räumlichen Sehens.</item><lb/><item>b. Die Orientirung der Gesichtsvorstellungen zum vorstellen-<lb/>
den Subjecte <space dim="horizontal"/> 153<lb/>
24. Orientirungspunkt beim binocularen Sehen. Rich-<lb/>
tung der Orientirungslinie. 25. Vorstellung der Größe der<lb/>
Orientirungslinie. 26. Unterscheidung von fern und nah.<lb/>
27. Auffassung von Punkten verschiedener Entfernung.<lb/>
28. Theorie der binocularen körperlichen Vorstellungen.<lb/>
29. Wechselnde Bedingungen der Tiefenvorstellungen. Ein-<lb/>
fluss der Fixationslinien. 30. Die binocularen Doppelbilder<lb/>
und die Entfernungslocalisation.</item><lb/></list></item>
              </list>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[X/0010] Inhaltsverzeichniss. A. Die räumlichen Tastvorstellungen 123 4. Localisation der Tastreize. Die qualitativen Local- zeichen. 5. Entstehung der räumlichen Tastvorstellungen des Sehenden. 6. Der Tastsinn des Blinden. 7. Theorie der räumlichen Vorstellungen des Blinden. 8. Allgemeiner Charakter der Raumverschmelzungen des Tastsinnes. 9. Ver- schmelzungen mit Erinnerungselementen. 10. Die Vor- stellungen der eigenen Bewegung beim Sehenden. 11. Die- selben Vorstellungen beim Blindgeborenen. 12. Die Vor- stellungen von der Lage und Bewegung des Gesammtkörpers. 12a. Theorien über die Entstehung der räumlichen Tast- vorstellungen. B. Die räumlichen Gesichtsvorstellungen 136 13. Allgemeiner Charakter der Gesichtsvorstellungen. 14. Allgemeine Factoren derselben. a. Die wechselseitige Orientirung der Elemente einer Ge- sichtsvorstellung 137 15. Localisation im Sehfeld. 16. Localisationsschärfe in den verschiedenen Regionen des Sehfeldes. Directes und indirectes Sehen. 17. Die Bewegungen des Auges. 18. Beziehung der Augenbewegungen zur Localisation. 19. Constante Richtungs- und Größentäuschungen im Seh- feld in Folge der Bewegungsgesetze des Auges. 20. Vari- able Richtungs- und Größentäuschungen in Folge allgemein- gültiger Eigenschaften der willkürlichen Bewegung. 21. Un- abhängigkeit der räumlichen Größen im Sehfeld von der Dichtigkeit der Netzhautelemente. 22. Das räumliche Sehen eine Function zweier Factoren. Nothwendigkeit der Annahme von Localzeichen der Netzhaut und empirische Nachweisung derselben. 23. Allgemeine Theorie des räumlichen Sehens. b. Die Orientirung der Gesichtsvorstellungen zum vorstellen- den Subjecte 153 24. Orientirungspunkt beim binocularen Sehen. Rich- tung der Orientirungslinie. 25. Vorstellung der Größe der Orientirungslinie. 26. Unterscheidung von fern und nah. 27. Auffassung von Punkten verschiedener Entfernung. 28. Theorie der binocularen körperlichen Vorstellungen. 29. Wechselnde Bedingungen der Tiefenvorstellungen. Ein- fluss der Fixationslinien. 30. Die binocularen Doppelbilder und die Entfernungslocalisation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/10
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/10>, abgerufen am 21.11.2024.