Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.Inhaltsverzeichniss. System der Lichtempfindungen. 20. Die vier Hauptempfin-dungen. 21. Beziehungen zwischen Empfindung und Reiz für den Lichtsinn. 22. Ergänzungsfarben und Farben- mischungen. 23. Die drei Grundfarben. 24. Schlüsse auf die photochemische Reizung der Netzhaut. 25. Nachdauer der Reizung. 26. Licht- und Farbencontraste. 26a. Physio- logische Theorien. § 7. Die einfachen Gefühle 87 1. Allgemeine Charakteristik der einfachen Gefühle. 2. Sinnliche Gefühle (Gefühlston der Empfindung). 3. Be- ziehungen zwischen Empfindungs- und Gefühlsänderung. 4. Einfluss qualitativer Empfindungsänderungen auf den Gefühlswechsel. 5. Einfluss der Empfindungsintensität auf die Gefühle. 6. Mannigfaltigkeit der einfachen Gefühle. 7. Die drei Hauptrichtungen des Gefühls. 8. Beispiele der einzelnen Formen. 9. Zusammenhang der drei Gefühls- richtungen mit dem Verlauf der psychischen Vorgänge. 10. Physiologische Begleiterscheinungen der Gefühle. 11. Spe- cielle Beziehung zu den Pulsbewegungen. 11a. Physio- logisches Schema der Pulswirkungen. II. Die psychischen Gebilde. § 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Ge- bilde 106 1. Definition des Begriffs "psychisches Gebilde". 2. Zu- sammensetzung der psychischen Gebilde. 3. Eintheilung derselben. § 9. Die intensiven Vorstellungen 109 1. Allgemeine Eigenschaften der intensiven Vorstel- lungen. Die Verschmelzung. 2. Uebersicht der intensiven Verschmelzungen in den einzelnen Sinnesgebieten. 3. Inten- sive Gehörsvorstellungen: Der Einzelklang. 4. Bedingungen der vollständigen Klangverschmelzung. 5. Der Zusammen- klang. 6. Die Differenztöne. 7. Das Geräusch. 7a. Theorien über Klanganalyse und Tonverschmelzung. § 10. Die räumlichen Vorstellungen 120 1. Allgemeiner Begriff der extensiven Vorstellungen. Besondere Merkmale der räumlichen Vorstellungen. 2. Psy- chologische Aufgabe einer Analyse der räumlichen Vor- stellungen. 3. Arten der räumlichen Vorstellungen. Inhaltsverzeichniss. System der Lichtempfindungen. 20. Die vier Hauptempfin-dungen. 21. Beziehungen zwischen Empfindung und Reiz für den Lichtsinn. 22. Ergänzungsfarben und Farben- mischungen. 23. Die drei Grundfarben. 24. Schlüsse auf die photochemische Reizung der Netzhaut. 25. Nachdauer der Reizung. 26. Licht- und Farbencontraste. 26a. Physio- logische Theorien. § 7. Die einfachen Gefühle 87 1. Allgemeine Charakteristik der einfachen Gefühle. 2. Sinnliche Gefühle (Gefühlston der Empfindung). 3. Be- ziehungen zwischen Empfindungs- und Gefühlsänderung. 4. Einfluss qualitativer Empfindungsänderungen auf den Gefühlswechsel. 5. Einfluss der Empfindungsintensität auf die Gefühle. 6. Mannigfaltigkeit der einfachen Gefühle. 7. Die drei Hauptrichtungen des Gefühls. 8. Beispiele der einzelnen Formen. 9. Zusammenhang der drei Gefühls- richtungen mit dem Verlauf der psychischen Vorgänge. 10. Physiologische Begleiterscheinungen der Gefühle. 11. Spe- cielle Beziehung zu den Pulsbewegungen. 11a. Physio- logisches Schema der Pulswirkungen. II. Die psychischen Gebilde. § 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Ge- bilde 106 1. Definition des Begriffs »psychisches Gebilde«. 2. Zu- sammensetzung der psychischen Gebilde. 3. Eintheilung derselben. § 9. Die intensiven Vorstellungen 109 1. Allgemeine Eigenschaften der intensiven Vorstel- lungen. Die Verschmelzung. 2. Uebersicht der intensiven Verschmelzungen in den einzelnen Sinnesgebieten. 3. Inten- sive Gehörsvorstellungen: Der Einzelklang. 4. Bedingungen der vollständigen Klangverschmelzung. 5. Der Zusammen- klang. 6. Die Differenztöne. 7. Das Geräusch. 7a. Theorien über Klanganalyse und Tonverschmelzung. § 10. Die räumlichen Vorstellungen 120 1. Allgemeiner Begriff der extensiven Vorstellungen. Besondere Merkmale der räumlichen Vorstellungen. 2. Psy- chologische Aufgabe einer Analyse der räumlichen Vor- stellungen. 3. Arten der räumlichen Vorstellungen. <TEI> <text> <body> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0009" n="IX"/><fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/> System der Lichtempfindungen. 20. Die vier Hauptempfin-<lb/> dungen. 21. Beziehungen zwischen Empfindung und Reiz<lb/> für den Lichtsinn. 22. Ergänzungsfarben und Farben-<lb/> mischungen. 23. Die drei Grundfarben. 24. Schlüsse auf die<lb/> photochemische Reizung der Netzhaut. 25. Nachdauer der<lb/> Reizung. 26. Licht- und Farbencontraste. 26a. Physio-<lb/> logische Theorien.</item> </list> </item><lb/> <item>§ 7. <hi rendition="#g">Die einfachen Gefühle</hi> <space dim="horizontal"/> 87<lb/> 1. Allgemeine Charakteristik der einfachen Gefühle.<lb/> 2. Sinnliche Gefühle (Gefühlston der Empfindung). 3. Be-<lb/> ziehungen zwischen Empfindungs- und Gefühlsänderung.<lb/> 4. Einfluss qualitativer Empfindungsänderungen auf den<lb/> Gefühlswechsel. 5. Einfluss der Empfindungsintensität auf<lb/> die Gefühle. 6. Mannigfaltigkeit der einfachen Gefühle.<lb/> 7. Die drei Hauptrichtungen des Gefühls. 8. Beispiele der<lb/> einzelnen Formen. 9. Zusammenhang der drei Gefühls-<lb/> richtungen mit dem Verlauf der psychischen Vorgänge.<lb/> 10. Physiologische Begleiterscheinungen der Gefühle. 11. Spe-<lb/> cielle Beziehung zu den Pulsbewegungen. 11a. Physio-<lb/> logisches Schema der Pulswirkungen.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">II. Die psychischen Gebilde.</hi> </head><lb/> <list> <item>§ 8. <hi rendition="#g">Begriff und Eintheilung der psychischen Ge-<lb/> bilde</hi> <space dim="horizontal"/> 106<lb/> 1. Definition des Begriffs »psychisches Gebilde«. 2. Zu-<lb/> sammensetzung der psychischen Gebilde. 3. Eintheilung<lb/> derselben.</item><lb/> <item>§ 9. <hi rendition="#g">Die intensiven Vorstellungen</hi> <space dim="horizontal"/> 109<lb/> 1. Allgemeine Eigenschaften der intensiven Vorstel-<lb/> lungen. Die Verschmelzung. 2. Uebersicht der intensiven<lb/> Verschmelzungen in den einzelnen Sinnesgebieten. 3. Inten-<lb/> sive Gehörsvorstellungen: Der Einzelklang. 4. Bedingungen<lb/> der vollständigen Klangverschmelzung. 5. Der Zusammen-<lb/> klang. 6. Die Differenztöne. 7. Das Geräusch. 7a. Theorien<lb/> über Klanganalyse und Tonverschmelzung.</item><lb/> <item>§ 10. <hi rendition="#g">Die räumlichen Vorstellungen</hi> <space dim="horizontal"/> 120<lb/> 1. Allgemeiner Begriff der extensiven Vorstellungen.<lb/> Besondere Merkmale der räumlichen Vorstellungen. 2. Psy-<lb/> chologische Aufgabe einer Analyse der räumlichen Vor-<lb/> stellungen. 3. Arten der räumlichen Vorstellungen.<lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [IX/0009]
Inhaltsverzeichniss.
System der Lichtempfindungen. 20. Die vier Hauptempfin-
dungen. 21. Beziehungen zwischen Empfindung und Reiz
für den Lichtsinn. 22. Ergänzungsfarben und Farben-
mischungen. 23. Die drei Grundfarben. 24. Schlüsse auf die
photochemische Reizung der Netzhaut. 25. Nachdauer der
Reizung. 26. Licht- und Farbencontraste. 26a. Physio-
logische Theorien.
§ 7. Die einfachen Gefühle 87
1. Allgemeine Charakteristik der einfachen Gefühle.
2. Sinnliche Gefühle (Gefühlston der Empfindung). 3. Be-
ziehungen zwischen Empfindungs- und Gefühlsänderung.
4. Einfluss qualitativer Empfindungsänderungen auf den
Gefühlswechsel. 5. Einfluss der Empfindungsintensität auf
die Gefühle. 6. Mannigfaltigkeit der einfachen Gefühle.
7. Die drei Hauptrichtungen des Gefühls. 8. Beispiele der
einzelnen Formen. 9. Zusammenhang der drei Gefühls-
richtungen mit dem Verlauf der psychischen Vorgänge.
10. Physiologische Begleiterscheinungen der Gefühle. 11. Spe-
cielle Beziehung zu den Pulsbewegungen. 11a. Physio-
logisches Schema der Pulswirkungen.
II. Die psychischen Gebilde.
§ 8. Begriff und Eintheilung der psychischen Ge-
bilde 106
1. Definition des Begriffs »psychisches Gebilde«. 2. Zu-
sammensetzung der psychischen Gebilde. 3. Eintheilung
derselben.
§ 9. Die intensiven Vorstellungen 109
1. Allgemeine Eigenschaften der intensiven Vorstel-
lungen. Die Verschmelzung. 2. Uebersicht der intensiven
Verschmelzungen in den einzelnen Sinnesgebieten. 3. Inten-
sive Gehörsvorstellungen: Der Einzelklang. 4. Bedingungen
der vollständigen Klangverschmelzung. 5. Der Zusammen-
klang. 6. Die Differenztöne. 7. Das Geräusch. 7a. Theorien
über Klanganalyse und Tonverschmelzung.
§ 10. Die räumlichen Vorstellungen 120
1. Allgemeiner Begriff der extensiven Vorstellungen.
Besondere Merkmale der räumlichen Vorstellungen. 2. Psy-
chologische Aufgabe einer Analyse der räumlichen Vor-
stellungen. 3. Arten der räumlichen Vorstellungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |