Diese locale Färbung kann man als das Localzeichen der Empfindung bezeichnen. Dasselbe ändert sich an den verschiedenen Hautstellen mit sehr verschiedener Geschwin- digkeit: sehr schnell z. B. an der Zungenspitze, den Finger- spitzen, den Lippen, langsam an den größeren Flächen der Glieder und des Rumpfes. Ein Maß für die Schnelligkeit dieser Aenderung der Localzeichen kann man erhalten, wenn man zwei Eindrücke nahe bei einander auf eine Hautstelle einwirken lässt. So lange dann die Distanz der Eindrücke in der Region qualitativ ununterscheidbarer Localzeichen liegt, werden dieselben als ein einziger Eindruck wahrge- nommen, während, sobald jene Grenze überschritten wird, die Eindrücke räumlich getrennt werden. Diese kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier Eindrücke nennt man die Raumschwelle des Tastsinns. Sie variirt von 1 bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken, Oberarm, Oberschenkel). An den Stellen der Druckpunkte (S. 56) können übrigens bei günstiger Anwendung der Reize auch noch kleinere Distanzen wahrgenommen werden. Ueber- dies ist die Raumschwelle von den Zuständen des Tastorgans und von den Einflüssen der Uebung abhängig. In Folge der ersteren ist sie z. B. bei Kindern, bei denen offenbar die die Localzeichen bedingenden Structurunterschiede in kleineren Entfernungen merklich werden, kleiner als bei Erwachsenen; in Folge der Uebung ist sie bei Blinden, namentlich an den von ihnen vorzugsweise zum Tasten benutzten Fingerspitzen, kleiner als bei Sehenden.
5. Die Localisation der Tasteindrücke und mit ihr die räumliche Ordnung einer Mehrheit solcher beruht, wie die oben geschilderte Mitwirkung der Gesichtsvorstellungen der betasteten Körpertheile lehrt, beim sehenden Menschen weder auf einer ursprünglichen Raumqualität der Haut- punkte noch auch auf einer primären raumbildenden Function
II. Die psychischen Gebilde.
Diese locale Färbung kann man als das Localzeichen der Empfindung bezeichnen. Dasselbe ändert sich an den verschiedenen Hautstellen mit sehr verschiedener Geschwin- digkeit: sehr schnell z. B. an der Zungenspitze, den Finger- spitzen, den Lippen, langsam an den größeren Flächen der Glieder und des Rumpfes. Ein Maß für die Schnelligkeit dieser Aenderung der Localzeichen kann man erhalten, wenn man zwei Eindrücke nahe bei einander auf eine Hautstelle einwirken lässt. So lange dann die Distanz der Eindrücke in der Region qualitativ ununterscheidbarer Localzeichen liegt, werden dieselben als ein einziger Eindruck wahrge- nommen, während, sobald jene Grenze überschritten wird, die Eindrücke räumlich getrennt werden. Diese kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier Eindrücke nennt man die Raumschwelle des Tastsinns. Sie variirt von 1 bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken, Oberarm, Oberschenkel). An den Stellen der Druckpunkte (S. 56) können übrigens bei günstiger Anwendung der Reize auch noch kleinere Distanzen wahrgenommen werden. Ueber- dies ist die Raumschwelle von den Zuständen des Tastorgans und von den Einflüssen der Uebung abhängig. In Folge der ersteren ist sie z. B. bei Kindern, bei denen offenbar die die Localzeichen bedingenden Structurunterschiede in kleineren Entfernungen merklich werden, kleiner als bei Erwachsenen; in Folge der Uebung ist sie bei Blinden, namentlich an den von ihnen vorzugsweise zum Tasten benutzten Fingerspitzen, kleiner als bei Sehenden.
5. Die Localisation der Tasteindrücke und mit ihr die räumliche Ordnung einer Mehrheit solcher beruht, wie die oben geschilderte Mitwirkung der Gesichtsvorstellungen der betasteten Körpertheile lehrt, beim sehenden Menschen weder auf einer ursprünglichen Raumqualität der Haut- punkte noch auch auf einer primären raumbildenden Function
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0140"n="124"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/><p>Diese locale Färbung kann man als das <hirendition="#g">Localzeichen</hi><lb/>
der Empfindung bezeichnen. Dasselbe ändert sich an den<lb/>
verschiedenen Hautstellen mit sehr verschiedener Geschwin-<lb/>
digkeit: sehr schnell z. B. an der Zungenspitze, den Finger-<lb/>
spitzen, den Lippen, langsam an den größeren Flächen der<lb/>
Glieder und des Rumpfes. Ein Maß für die Schnelligkeit<lb/>
dieser Aenderung der Localzeichen kann man erhalten, wenn<lb/>
man <hirendition="#g">zwei</hi> Eindrücke nahe bei einander auf eine Hautstelle<lb/>
einwirken lässt. So lange dann die Distanz der Eindrücke<lb/>
in der Region qualitativ ununterscheidbarer Localzeichen<lb/>
liegt, werden dieselben als ein einziger Eindruck wahrge-<lb/>
nommen, während, sobald jene Grenze überschritten wird,<lb/>
die Eindrücke räumlich getrennt werden. Diese kleinste<lb/>
eben unterscheidbare Distanz zweier Eindrücke nennt man<lb/>
die <hirendition="#g">Raumschwelle des Tastsinns</hi>. Sie variirt von 1 bis<lb/>
2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken,<lb/>
Oberarm, Oberschenkel). An den Stellen der Druckpunkte<lb/>
(S. 56) können übrigens bei günstiger Anwendung der Reize<lb/>
auch noch kleinere Distanzen wahrgenommen werden. Ueber-<lb/>
dies ist die Raumschwelle von den Zuständen des Tastorgans<lb/>
und von den Einflüssen der Uebung abhängig. In Folge der<lb/>
ersteren ist sie z. B. bei Kindern, bei denen offenbar die die<lb/>
Localzeichen bedingenden Structurunterschiede in kleineren<lb/>
Entfernungen merklich werden, kleiner als bei Erwachsenen;<lb/>
in Folge der Uebung ist sie bei Blinden, namentlich an den<lb/>
von ihnen vorzugsweise zum Tasten benutzten Fingerspitzen,<lb/>
kleiner als bei Sehenden.</p><lb/><p>5. Die Localisation der Tasteindrücke und mit ihr die<lb/>
räumliche Ordnung einer Mehrheit solcher beruht, wie die<lb/>
oben geschilderte Mitwirkung der Gesichtsvorstellungen der<lb/>
betasteten Körpertheile lehrt, beim sehenden Menschen<lb/>
weder auf einer ursprünglichen Raumqualität der Haut-<lb/>
punkte noch auch auf einer primären raumbildenden Function<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0140]
II. Die psychischen Gebilde.
Diese locale Färbung kann man als das Localzeichen
der Empfindung bezeichnen. Dasselbe ändert sich an den
verschiedenen Hautstellen mit sehr verschiedener Geschwin-
digkeit: sehr schnell z. B. an der Zungenspitze, den Finger-
spitzen, den Lippen, langsam an den größeren Flächen der
Glieder und des Rumpfes. Ein Maß für die Schnelligkeit
dieser Aenderung der Localzeichen kann man erhalten, wenn
man zwei Eindrücke nahe bei einander auf eine Hautstelle
einwirken lässt. So lange dann die Distanz der Eindrücke
in der Region qualitativ ununterscheidbarer Localzeichen
liegt, werden dieselben als ein einziger Eindruck wahrge-
nommen, während, sobald jene Grenze überschritten wird,
die Eindrücke räumlich getrennt werden. Diese kleinste
eben unterscheidbare Distanz zweier Eindrücke nennt man
die Raumschwelle des Tastsinns. Sie variirt von 1 bis
2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken,
Oberarm, Oberschenkel). An den Stellen der Druckpunkte
(S. 56) können übrigens bei günstiger Anwendung der Reize
auch noch kleinere Distanzen wahrgenommen werden. Ueber-
dies ist die Raumschwelle von den Zuständen des Tastorgans
und von den Einflüssen der Uebung abhängig. In Folge der
ersteren ist sie z. B. bei Kindern, bei denen offenbar die die
Localzeichen bedingenden Structurunterschiede in kleineren
Entfernungen merklich werden, kleiner als bei Erwachsenen;
in Folge der Uebung ist sie bei Blinden, namentlich an den
von ihnen vorzugsweise zum Tasten benutzten Fingerspitzen,
kleiner als bei Sehenden.
5. Die Localisation der Tasteindrücke und mit ihr die
räumliche Ordnung einer Mehrheit solcher beruht, wie die
oben geschilderte Mitwirkung der Gesichtsvorstellungen der
betasteten Körpertheile lehrt, beim sehenden Menschen
weder auf einer ursprünglichen Raumqualität der Haut-
punkte noch auch auf einer primären raumbildenden Function
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/140>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.