zurück gegenüber den von den Gelenken, Sehnen und Mus- keln ausgehenden inneren Tastempfindungen.
Beim sehenden Menschen kommen diese Lagevorstel- lungen, wie man leicht beobachten kann, dadurch zu Stande, dass die durch den Zustand des bewegten Theiles erzeugten Empfindungen auch bei geschlossenen oder abgekehrten Augen ein dunkles Gesichtsbild jenes Theiles mit dem ihn umgebenden Raume erwecken. Diese Verbindung ist eine so innige, dass sie selbst zwischen den bloßen Erinnerungs- bildern der inneren Tastempfindungen und der entsprechen- den Gesichtsvorstellung eintreten kann, wie man bei Ge- lähmten beobachtet, bei denen zuweilen der bloße Wille, eine bestimmte Bewegung auszuführen, die Vorstellung der wirk- lich ausgeführten Bewegung erweckt. Augenscheinlich be- ruhen daher die Vorstellungen eigener Bewegungen beim Sehenden auf analogen unvollkommenen Verschmelzungen wie die äußeren räumlichen Tastvorstellungen: nur spielen in diesem Fall die inneren Tastempfindungen die nämliche Rolle wie dort die äußeren. Dies führt zu der Annahme, dass auch den inneren Tastempfindungen Localzeichen zukommen, d. h. dass die in den verschiedenen Gelenken, Sehnen, Mus- keln vorkommenden Empfindungen bestimmte local abgestufte Unterschiede zeigen. In der That scheint das die Selbst- beobachtung zu bestätigen. Wenn wir abwechselnd das Knie-, das Oberschenkel-, das Oberarmgelenk u. s. w. oder auch nur das gleiche Gelenk der rechten und der linken Körperseite bewegen, so scheint, abgesehen von der nie ganz zu unter- drückenden Verbindung mit dem Gesichtsbild des Körpertheils, jedesmal die Qualität der Empfindung leise zu variiren. Auch ist nicht einzusehen, wie es ohne solche Unterschiede zur Entstehung jenes begleitenden Gesichtsbildes kommen sollte. es sei denn, dass man der Seele nicht nur eine angeborene Vorstellung des Raumes, sondern auch ein angeborenes
II. Die psychischen Gebilde.
zurück gegenüber den von den Gelenken, Sehnen und Mus- keln ausgehenden inneren Tastempfindungen.
Beim sehenden Menschen kommen diese Lagevorstel- lungen, wie man leicht beobachten kann, dadurch zu Stande, dass die durch den Zustand des bewegten Theiles erzeugten Empfindungen auch bei geschlossenen oder abgekehrten Augen ein dunkles Gesichtsbild jenes Theiles mit dem ihn umgebenden Raume erwecken. Diese Verbindung ist eine so innige, dass sie selbst zwischen den bloßen Erinnerungs- bildern der inneren Tastempfindungen und der entsprechen- den Gesichtsvorstellung eintreten kann, wie man bei Ge- lähmten beobachtet, bei denen zuweilen der bloße Wille, eine bestimmte Bewegung auszuführen, die Vorstellung der wirk- lich ausgeführten Bewegung erweckt. Augenscheinlich be- ruhen daher die Vorstellungen eigener Bewegungen beim Sehenden auf analogen unvollkommenen Verschmelzungen wie die äußeren räumlichen Tastvorstellungen: nur spielen in diesem Fall die inneren Tastempfindungen die nämliche Rolle wie dort die äußeren. Dies führt zu der Annahme, dass auch den inneren Tastempfindungen Localzeichen zukommen, d. h. dass die in den verschiedenen Gelenken, Sehnen, Mus- keln vorkommenden Empfindungen bestimmte local abgestufte Unterschiede zeigen. In der That scheint das die Selbst- beobachtung zu bestätigen. Wenn wir abwechselnd das Knie-, das Oberschenkel-, das Oberarmgelenk u. s. w. oder auch nur das gleiche Gelenk der rechten und der linken Körperseite bewegen, so scheint, abgesehen von der nie ganz zu unter- drückenden Verbindung mit dem Gesichtsbild des Körpertheils, jedesmal die Qualität der Empfindung leise zu variiren. Auch ist nicht einzusehen, wie es ohne solche Unterschiede zur Entstehung jenes begleitenden Gesichtsbildes kommen sollte. es sei denn, dass man der Seele nicht nur eine angeborene Vorstellung des Raumes, sondern auch ein angeborenes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0148"n="132"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
zurück gegenüber den von den Gelenken, Sehnen und Mus-<lb/>
keln ausgehenden inneren Tastempfindungen.</p><lb/><p>Beim sehenden Menschen kommen diese Lagevorstel-<lb/>
lungen, wie man leicht beobachten kann, dadurch zu Stande,<lb/>
dass die durch den Zustand des bewegten Theiles erzeugten<lb/>
Empfindungen auch bei geschlossenen oder abgekehrten<lb/>
Augen ein dunkles Gesichtsbild jenes Theiles mit dem ihn<lb/>
umgebenden Raume erwecken. Diese Verbindung ist eine<lb/>
so innige, dass sie selbst zwischen den bloßen Erinnerungs-<lb/>
bildern der inneren Tastempfindungen und der entsprechen-<lb/>
den Gesichtsvorstellung eintreten kann, wie man bei Ge-<lb/>
lähmten beobachtet, bei denen zuweilen der bloße Wille, eine<lb/>
bestimmte Bewegung auszuführen, die Vorstellung der wirk-<lb/>
lich ausgeführten Bewegung erweckt. Augenscheinlich be-<lb/>
ruhen daher die Vorstellungen eigener Bewegungen beim<lb/>
Sehenden auf analogen unvollkommenen Verschmelzungen<lb/>
wie die äußeren räumlichen Tastvorstellungen: nur spielen<lb/>
in diesem Fall die inneren Tastempfindungen die nämliche<lb/>
Rolle wie dort die äußeren. Dies führt zu der Annahme, dass<lb/>
auch den inneren Tastempfindungen Localzeichen zukommen,<lb/>
d. h. dass die in den verschiedenen Gelenken, Sehnen, Mus-<lb/>
keln vorkommenden Empfindungen bestimmte local abgestufte<lb/>
Unterschiede zeigen. In der That scheint das die Selbst-<lb/>
beobachtung zu bestätigen. Wenn wir abwechselnd das Knie-,<lb/>
das Oberschenkel-, das Oberarmgelenk u. s. w. oder auch nur<lb/>
das gleiche Gelenk der rechten und der linken Körperseite<lb/>
bewegen, so scheint, abgesehen von der nie ganz zu unter-<lb/>
drückenden Verbindung mit dem Gesichtsbild des Körpertheils,<lb/>
jedesmal die Qualität der Empfindung leise zu variiren. Auch<lb/>
ist nicht einzusehen, wie es ohne solche Unterschiede zur<lb/>
Entstehung jenes begleitenden Gesichtsbildes kommen sollte.<lb/>
es sei denn, dass man der Seele nicht nur eine angeborene<lb/>
Vorstellung des Raumes, sondern auch ein angeborenes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0148]
II. Die psychischen Gebilde.
zurück gegenüber den von den Gelenken, Sehnen und Mus-
keln ausgehenden inneren Tastempfindungen.
Beim sehenden Menschen kommen diese Lagevorstel-
lungen, wie man leicht beobachten kann, dadurch zu Stande,
dass die durch den Zustand des bewegten Theiles erzeugten
Empfindungen auch bei geschlossenen oder abgekehrten
Augen ein dunkles Gesichtsbild jenes Theiles mit dem ihn
umgebenden Raume erwecken. Diese Verbindung ist eine
so innige, dass sie selbst zwischen den bloßen Erinnerungs-
bildern der inneren Tastempfindungen und der entsprechen-
den Gesichtsvorstellung eintreten kann, wie man bei Ge-
lähmten beobachtet, bei denen zuweilen der bloße Wille, eine
bestimmte Bewegung auszuführen, die Vorstellung der wirk-
lich ausgeführten Bewegung erweckt. Augenscheinlich be-
ruhen daher die Vorstellungen eigener Bewegungen beim
Sehenden auf analogen unvollkommenen Verschmelzungen
wie die äußeren räumlichen Tastvorstellungen: nur spielen
in diesem Fall die inneren Tastempfindungen die nämliche
Rolle wie dort die äußeren. Dies führt zu der Annahme, dass
auch den inneren Tastempfindungen Localzeichen zukommen,
d. h. dass die in den verschiedenen Gelenken, Sehnen, Mus-
keln vorkommenden Empfindungen bestimmte local abgestufte
Unterschiede zeigen. In der That scheint das die Selbst-
beobachtung zu bestätigen. Wenn wir abwechselnd das Knie-,
das Oberschenkel-, das Oberarmgelenk u. s. w. oder auch nur
das gleiche Gelenk der rechten und der linken Körperseite
bewegen, so scheint, abgesehen von der nie ganz zu unter-
drückenden Verbindung mit dem Gesichtsbild des Körpertheils,
jedesmal die Qualität der Empfindung leise zu variiren. Auch
ist nicht einzusehen, wie es ohne solche Unterschiede zur
Entstehung jenes begleitenden Gesichtsbildes kommen sollte.
es sei denn, dass man der Seele nicht nur eine angeborene
Vorstellung des Raumes, sondern auch ein angeborenes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/148>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.