der Netzhautbilder gelten: bewegt sich das Bild des soeben vom Blickpunkt verlassenen Punktes im rechten Auge nach rechts, so bewegt es sich im linken nach links, und um- gekehrt. Ersteres tritt ein, wenn die Augen von einem näheren zu einem ferneren, letzteres wenn sie von einem ferneren zu einem näheren Punkte übergehen. Die bei solchen Convergenzbewegungen entstehenden Verschmelzungsproducte haben also in Bezug auf ihre qualitativen und intensiven Bestandtheile eine analoge Zusammensetzung wie diejenigen, auf denen die wechselseitige Ordnung der Elemente des Sehfeldes beruht; die specielle Verbindungsweise der Bestand- theile ist jedoch in beiden Fällen eine durchaus verschiedene.
28. Auf diese Weise bilden hier die Verschmelzungen der Localzeichen mit den Convergenzempfindungen ein dem oben (S. 153) abgeleiteten analoges, aber in seiner Zu- sammensetzung eigenthümliches complexes Localzeichen- system, welches, entsprechend dieser Zusammensetzung, eine von jenem Localzeichensystem des Sehfeldes abweichende, doch dasselbe ergänzende Bedeutung gewinnt, indem es zu dem Verhältniss der objectiven Elemente zu einander deren Verhältniss zu dem vorstellenden Subjecte hinzufügt. Dieses Verhältniss zerfällt dann wieder in die zwei durch eigen- artige Empfindungselemente gekennzeichneten Vorstellungs- componenten der Richtungsvorstellung und der Ent- fernungsvorstellung. Beide werden zunächst auf den im Kopfe des vorstellenden Subjectes localisirten Orientirungs- punkt bezogen, dann aber auf die Verhältnisse äußerer Ob- jecte zu einander übertragen, indem je zwei Punkten, die auf der allgemeinen Orientirungslinie in verschiedenen Ent- fernungen liegen, selbst wieder in Bezug aufeinander eine Richtung und Entfernung beigelegt wird. Die Gesammt- heit der so auf die Orientirungslinie in ihren wechselnden Lagen zurückbezogenen räumlichen Entfernungsvorstellungen
II. Die psychischen Gebilde.
der Netzhautbilder gelten: bewegt sich das Bild des soeben vom Blickpunkt verlassenen Punktes im rechten Auge nach rechts, so bewegt es sich im linken nach links, und um- gekehrt. Ersteres tritt ein, wenn die Augen von einem näheren zu einem ferneren, letzteres wenn sie von einem ferneren zu einem näheren Punkte übergehen. Die bei solchen Convergenzbewegungen entstehenden Verschmelzungsproducte haben also in Bezug auf ihre qualitativen und intensiven Bestandtheile eine analoge Zusammensetzung wie diejenigen, auf denen die wechselseitige Ordnung der Elemente des Sehfeldes beruht; die specielle Verbindungsweise der Bestand- theile ist jedoch in beiden Fällen eine durchaus verschiedene.
28. Auf diese Weise bilden hier die Verschmelzungen der Localzeichen mit den Convergenzempfindungen ein dem oben (S. 153) abgeleiteten analoges, aber in seiner Zu- sammensetzung eigenthümliches complexes Localzeichen- system, welches, entsprechend dieser Zusammensetzung, eine von jenem Localzeichensystem des Sehfeldes abweichende, doch dasselbe ergänzende Bedeutung gewinnt, indem es zu dem Verhältniss der objectiven Elemente zu einander deren Verhältniss zu dem vorstellenden Subjecte hinzufügt. Dieses Verhältniss zerfällt dann wieder in die zwei durch eigen- artige Empfindungselemente gekennzeichneten Vorstellungs- componenten der Richtungsvorstellung und der Ent- fernungsvorstellung. Beide werden zunächst auf den im Kopfe des vorstellenden Subjectes localisirten Orientirungs- punkt bezogen, dann aber auf die Verhältnisse äußerer Ob- jecte zu einander übertragen, indem je zwei Punkten, die auf der allgemeinen Orientirungslinie in verschiedenen Ent- fernungen liegen, selbst wieder in Bezug aufeinander eine Richtung und Entfernung beigelegt wird. Die Gesammt- heit der so auf die Orientirungslinie in ihren wechselnden Lagen zurückbezogenen räumlichen Entfernungsvorstellungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0174"n="158"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
der Netzhautbilder gelten: bewegt sich das Bild des soeben<lb/>
vom Blickpunkt verlassenen Punktes im rechten Auge nach<lb/>
rechts, so bewegt es sich im linken nach links, und um-<lb/>
gekehrt. Ersteres tritt ein, wenn die Augen von einem<lb/>
näheren zu einem ferneren, letzteres wenn sie von einem<lb/>
ferneren zu einem näheren Punkte übergehen. Die bei solchen<lb/>
Convergenzbewegungen entstehenden Verschmelzungsproducte<lb/>
haben also in Bezug auf ihre qualitativen und intensiven<lb/>
Bestandtheile eine analoge Zusammensetzung wie diejenigen,<lb/>
auf denen die wechselseitige Ordnung der Elemente des<lb/>
Sehfeldes beruht; die specielle Verbindungsweise der Bestand-<lb/>
theile ist jedoch in beiden Fällen eine durchaus verschiedene.</p><lb/><p>28. Auf diese Weise bilden hier die Verschmelzungen<lb/>
der Localzeichen mit den Convergenzempfindungen ein dem<lb/>
oben (S. 153) abgeleiteten analoges, aber in seiner Zu-<lb/>
sammensetzung eigenthümliches <hirendition="#g">complexes Localzeichen-<lb/>
system</hi>, welches, entsprechend dieser Zusammensetzung, eine<lb/>
von jenem Localzeichensystem des Sehfeldes abweichende,<lb/>
doch dasselbe ergänzende Bedeutung gewinnt, indem es zu<lb/>
dem Verhältniss der objectiven Elemente zu einander deren<lb/>
Verhältniss zu dem vorstellenden Subjecte hinzufügt. Dieses<lb/>
Verhältniss zerfällt dann wieder in die zwei durch eigen-<lb/>
artige Empfindungselemente gekennzeichneten Vorstellungs-<lb/>
componenten der <hirendition="#g">Richtungsvorstellung</hi> und der <hirendition="#g">Ent-<lb/>
fernungsvorstellung</hi>. Beide werden zunächst auf den im<lb/>
Kopfe des vorstellenden Subjectes localisirten Orientirungs-<lb/>
punkt bezogen, dann aber auf die Verhältnisse äußerer Ob-<lb/>
jecte zu einander übertragen, indem je zwei Punkten, die<lb/>
auf der allgemeinen Orientirungslinie in verschiedenen Ent-<lb/>
fernungen liegen, selbst wieder in Bezug aufeinander eine<lb/>
Richtung und Entfernung beigelegt wird. Die Gesammt-<lb/>
heit der so auf die Orientirungslinie in ihren wechselnden<lb/>
Lagen zurückbezogenen räumlichen Entfernungsvorstellungen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0174]
II. Die psychischen Gebilde.
der Netzhautbilder gelten: bewegt sich das Bild des soeben
vom Blickpunkt verlassenen Punktes im rechten Auge nach
rechts, so bewegt es sich im linken nach links, und um-
gekehrt. Ersteres tritt ein, wenn die Augen von einem
näheren zu einem ferneren, letzteres wenn sie von einem
ferneren zu einem näheren Punkte übergehen. Die bei solchen
Convergenzbewegungen entstehenden Verschmelzungsproducte
haben also in Bezug auf ihre qualitativen und intensiven
Bestandtheile eine analoge Zusammensetzung wie diejenigen,
auf denen die wechselseitige Ordnung der Elemente des
Sehfeldes beruht; die specielle Verbindungsweise der Bestand-
theile ist jedoch in beiden Fällen eine durchaus verschiedene.
28. Auf diese Weise bilden hier die Verschmelzungen
der Localzeichen mit den Convergenzempfindungen ein dem
oben (S. 153) abgeleiteten analoges, aber in seiner Zu-
sammensetzung eigenthümliches complexes Localzeichen-
system, welches, entsprechend dieser Zusammensetzung, eine
von jenem Localzeichensystem des Sehfeldes abweichende,
doch dasselbe ergänzende Bedeutung gewinnt, indem es zu
dem Verhältniss der objectiven Elemente zu einander deren
Verhältniss zu dem vorstellenden Subjecte hinzufügt. Dieses
Verhältniss zerfällt dann wieder in die zwei durch eigen-
artige Empfindungselemente gekennzeichneten Vorstellungs-
componenten der Richtungsvorstellung und der Ent-
fernungsvorstellung. Beide werden zunächst auf den im
Kopfe des vorstellenden Subjectes localisirten Orientirungs-
punkt bezogen, dann aber auf die Verhältnisse äußerer Ob-
jecte zu einander übertragen, indem je zwei Punkten, die
auf der allgemeinen Orientirungslinie in verschiedenen Ent-
fernungen liegen, selbst wieder in Bezug aufeinander eine
Richtung und Entfernung beigelegt wird. Die Gesammt-
heit der so auf die Orientirungslinie in ihren wechselnden
Lagen zurückbezogenen räumlichen Entfernungsvorstellungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.