So beobachtet man z. B., dass verwickeltere stereo- skopische Bilder meist mehrerer hin- und hergehender Con- vergenzbewegungen bedürfen, ehe eine deutliche plastische Vorstellung entsteht. Die Wirkung der parallaktischen Ver- schiebung zeigt sich ferner bei der Beobachtung stereo- skopischer Bilder, deren Theile gegen einander beweglich sind. Solche Bewegungen sind nämlich von Veränderungen des Reliefs begleitet, die genau den entsprechenden Verände- rungen der binocularen Parallaxe entsprechen. Da die letz- tere von der Distanz der beiden Augen abhängt, so kann man endlich die körperliche Vorstellung auch bei solchen Objecten hervorbringen, die in Wirklichkeit wegen ihrer großen Ent- fernung keine plastischen Effecte erzeugen: wenn man näm- lich Bilder dieser Objecte stereoskopisch verbindet, die von Standorten aufgenommen sind, deren Distanz erheblich größer als die der beiden Augen ist. Das geschieht z. B. bei den stereoskopischen Landschaftsphotographien, die darum auch nicht so wie die wirklichen Landschaften, sondern wie plastische Modelle derselben aussehen, die wir in der Nähe betrachten.
34. Beim Sehen mit einem Auge fallen alle die Be- dingungen hinweg, die mit den Convergenzbewegungen und der binocularen Verschiedenheit der Netzhautbilder zusammen- hängen, und die sich im Stereoskop künstlich nachahmen lassen. Dennoch ermangelt auch das monoculare Sehen nicht aller Einflüsse, die eine, wenn auch unvollkommenere, Tiefenlocalisation hervorbringen.
Wenig erheblich, ja wahrscheinlich im Vergleich mit den andern Bedingungen gar nicht in Betracht kommend ist hier der directe Einfluss der Accommodationsbewegungen. Allerdings sind auch sie, ähnlich den Convergenzbewegungen, von Empfindungen begleitet, die man bei starken Accom- modationsanstrengungen von fern auf nah deutlich wahr-
II. Die psychischen Gebilde.
So beobachtet man z. B., dass verwickeltere stereo- skopische Bilder meist mehrerer hin- und hergehender Con- vergenzbewegungen bedürfen, ehe eine deutliche plastische Vorstellung entsteht. Die Wirkung der parallaktischen Ver- schiebung zeigt sich ferner bei der Beobachtung stereo- skopischer Bilder, deren Theile gegen einander beweglich sind. Solche Bewegungen sind nämlich von Veränderungen des Reliefs begleitet, die genau den entsprechenden Verände- rungen der binocularen Parallaxe entsprechen. Da die letz- tere von der Distanz der beiden Augen abhängt, so kann man endlich die körperliche Vorstellung auch bei solchen Objecten hervorbringen, die in Wirklichkeit wegen ihrer großen Ent- fernung keine plastischen Effecte erzeugen: wenn man näm- lich Bilder dieser Objecte stereoskopisch verbindet, die von Standorten aufgenommen sind, deren Distanz erheblich größer als die der beiden Augen ist. Das geschieht z. B. bei den stereoskopischen Landschaftsphotographien, die darum auch nicht so wie die wirklichen Landschaften, sondern wie plastische Modelle derselben aussehen, die wir in der Nähe betrachten.
34. Beim Sehen mit einem Auge fallen alle die Be- dingungen hinweg, die mit den Convergenzbewegungen und der binocularen Verschiedenheit der Netzhautbilder zusammen- hängen, und die sich im Stereoskop künstlich nachahmen lassen. Dennoch ermangelt auch das monoculare Sehen nicht aller Einflüsse, die eine, wenn auch unvollkommenere, Tiefenlocalisation hervorbringen.
Wenig erheblich, ja wahrscheinlich im Vergleich mit den andern Bedingungen gar nicht in Betracht kommend ist hier der directe Einfluss der Accommodationsbewegungen. Allerdings sind auch sie, ähnlich den Convergenzbewegungen, von Empfindungen begleitet, die man bei starken Accom- modationsanstrengungen von fern auf nah deutlich wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0180"n="164"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/><p>So beobachtet man z. B., dass verwickeltere stereo-<lb/>
skopische Bilder meist mehrerer hin- und hergehender Con-<lb/>
vergenzbewegungen bedürfen, ehe eine deutliche plastische<lb/>
Vorstellung entsteht. Die Wirkung der parallaktischen Ver-<lb/>
schiebung zeigt sich ferner bei der Beobachtung stereo-<lb/>
skopischer Bilder, deren Theile gegen einander beweglich<lb/>
sind. Solche Bewegungen sind nämlich von Veränderungen<lb/>
des Reliefs begleitet, die genau den entsprechenden Verände-<lb/>
rungen der binocularen Parallaxe entsprechen. Da die letz-<lb/>
tere von der Distanz der beiden Augen abhängt, so kann man<lb/>
endlich die körperliche Vorstellung auch bei solchen Objecten<lb/>
hervorbringen, die in Wirklichkeit wegen ihrer großen Ent-<lb/>
fernung keine plastischen Effecte erzeugen: wenn man näm-<lb/>
lich Bilder dieser Objecte stereoskopisch verbindet, die von<lb/>
Standorten aufgenommen sind, deren Distanz erheblich<lb/>
größer als die der beiden Augen ist. Das geschieht z. B.<lb/>
bei den stereoskopischen Landschaftsphotographien, die darum<lb/>
auch nicht so wie die wirklichen Landschaften, sondern wie<lb/>
plastische Modelle derselben aussehen, die wir in der Nähe<lb/>
betrachten.</p><lb/><p>34. Beim Sehen mit <hirendition="#g">einem</hi> Auge fallen alle die Be-<lb/>
dingungen hinweg, die mit den Convergenzbewegungen und<lb/>
der binocularen Verschiedenheit der Netzhautbilder zusammen-<lb/>
hängen, und die sich im Stereoskop künstlich nachahmen<lb/>
lassen. Dennoch ermangelt auch das monoculare Sehen<lb/>
nicht aller Einflüsse, die eine, wenn auch unvollkommenere,<lb/>
Tiefenlocalisation hervorbringen.</p><lb/><p>Wenig erheblich, ja wahrscheinlich im Vergleich mit den<lb/>
andern Bedingungen gar nicht in Betracht kommend ist hier<lb/>
der directe Einfluss der <hirendition="#g">Accommodationsbewegungen</hi>.<lb/>
Allerdings sind auch sie, ähnlich den Convergenzbewegungen,<lb/>
von Empfindungen begleitet, die man bei starken Accom-<lb/>
modationsanstrengungen von fern auf nah deutlich wahr-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0180]
II. Die psychischen Gebilde.
So beobachtet man z. B., dass verwickeltere stereo-
skopische Bilder meist mehrerer hin- und hergehender Con-
vergenzbewegungen bedürfen, ehe eine deutliche plastische
Vorstellung entsteht. Die Wirkung der parallaktischen Ver-
schiebung zeigt sich ferner bei der Beobachtung stereo-
skopischer Bilder, deren Theile gegen einander beweglich
sind. Solche Bewegungen sind nämlich von Veränderungen
des Reliefs begleitet, die genau den entsprechenden Verände-
rungen der binocularen Parallaxe entsprechen. Da die letz-
tere von der Distanz der beiden Augen abhängt, so kann man
endlich die körperliche Vorstellung auch bei solchen Objecten
hervorbringen, die in Wirklichkeit wegen ihrer großen Ent-
fernung keine plastischen Effecte erzeugen: wenn man näm-
lich Bilder dieser Objecte stereoskopisch verbindet, die von
Standorten aufgenommen sind, deren Distanz erheblich
größer als die der beiden Augen ist. Das geschieht z. B.
bei den stereoskopischen Landschaftsphotographien, die darum
auch nicht so wie die wirklichen Landschaften, sondern wie
plastische Modelle derselben aussehen, die wir in der Nähe
betrachten.
34. Beim Sehen mit einem Auge fallen alle die Be-
dingungen hinweg, die mit den Convergenzbewegungen und
der binocularen Verschiedenheit der Netzhautbilder zusammen-
hängen, und die sich im Stereoskop künstlich nachahmen
lassen. Dennoch ermangelt auch das monoculare Sehen
nicht aller Einflüsse, die eine, wenn auch unvollkommenere,
Tiefenlocalisation hervorbringen.
Wenig erheblich, ja wahrscheinlich im Vergleich mit den
andern Bedingungen gar nicht in Betracht kommend ist hier
der directe Einfluss der Accommodationsbewegungen.
Allerdings sind auch sie, ähnlich den Convergenzbewegungen,
von Empfindungen begleitet, die man bei starken Accom-
modationsanstrengungen von fern auf nah deutlich wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/180>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.