Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.II. Die psychischen Gebilde. Anders verhält es sich, wenn eine ganze Taktfolge einerstes Mal aus lauter schwachen und ein zweites Mal aus lauter starken Eindrücken besteht. Um einen schwachen Eindruck wahrzunehmen, müssen wir unsere Aufmerksam- keit energischer auf ihn richten: dem entsprechend sind bei der schwachen Taktfolge die Spannungsempfindungen und die sie begleitenden Gefühle, wie man leicht beobachten kann, intensiver als bei der starken Taktfolge. Auch hier reflectirt sich also in der Verschiedenheit der zeitlichen Vor- stellungen unmittelbar die verschiedene Intensität der sub- jectiven Elemente, die ihre Grundlagen bilden. Darum hört aber auch diese Wirkung auf und springt sogar in ihr Ge- gentheil um, wenn es sich nicht um die Vergleichung schwacher und starker, sondern starker und stärkster Takt- schläge handelt. 9. Wie wir schon bei den rhythmischen Tastvorstellungen II. Die psychischen Gebilde. Anders verhält es sich, wenn eine ganze Taktfolge einerstes Mal aus lauter schwachen und ein zweites Mal aus lauter starken Eindrücken besteht. Um einen schwachen Eindruck wahrzunehmen, müssen wir unsere Aufmerksam- keit energischer auf ihn richten: dem entsprechend sind bei der schwachen Taktfolge die Spannungsempfindungen und die sie begleitenden Gefühle, wie man leicht beobachten kann, intensiver als bei der starken Taktfolge. Auch hier reflectirt sich also in der Verschiedenheit der zeitlichen Vor- stellungen unmittelbar die verschiedene Intensität der sub- jectiven Elemente, die ihre Grundlagen bilden. Darum hört aber auch diese Wirkung auf und springt sogar in ihr Ge- gentheil um, wenn es sich nicht um die Vergleichung schwacher und starker, sondern starker und stärkster Takt- schläge handelt. 9. Wie wir schon bei den rhythmischen Tastvorstellungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/> Anders verhält es sich, wenn eine ganze Taktfolge ein<lb/> erstes Mal aus lauter schwachen und ein zweites Mal aus<lb/> lauter starken Eindrücken besteht. Um einen schwachen<lb/> Eindruck wahrzunehmen, müssen wir unsere Aufmerksam-<lb/> keit energischer auf ihn richten: dem entsprechend sind bei<lb/> der schwachen Taktfolge die Spannungsempfindungen und<lb/> die sie begleitenden Gefühle, wie man leicht beobachten<lb/> kann, intensiver als bei der starken Taktfolge. Auch hier<lb/> reflectirt sich also in der Verschiedenheit der zeitlichen Vor-<lb/> stellungen unmittelbar die verschiedene Intensität der sub-<lb/> jectiven Elemente, die ihre Grundlagen bilden. Darum hört<lb/> aber auch diese Wirkung auf und springt sogar in ihr Ge-<lb/> gentheil um, wenn es sich nicht um die Vergleichung<lb/> schwacher und starker, sondern starker und stärkster Takt-<lb/> schläge handelt.</p><lb/> <p>9. Wie wir schon bei den rhythmischen Tastvorstellungen<lb/> geneigt sind mindestens <hi rendition="#g">zwei</hi> einander gleiche Perioden zu<lb/> einer regelmäßigen Taktfolge zu verbinden, so geschieht<lb/> dies auch, nur in viel ausgeprägterer Weise, bei den Ge-<lb/> hörsvorstellungen. Aber während bei den Tastbewegungen,<lb/> bei denen die die einzelnen Perioden begrenzenden Empfin-<lb/> dungen unter dem Einfluss des Willens stehen, diese Nei-<lb/> gung zu rhythmischer Taktbildung in dem <hi rendition="#g">wirklichen</hi><lb/> Wechsel schwächerer und stärkerer Eindrücke sich aus-<lb/> spricht, kann sie beim Gehörssinn, wo die einzelnen Ein-<lb/> drücke nur von äußeren Bedingungen abhängen und daher<lb/> objectiv vollkommen gleich sein können, zu einer eigen-<lb/> thümlichen Täuschung führen. Diese besteht darin, dass<lb/> man von einer Reihe durch gleiche Zeitstrecken getrennter<lb/> vollkommen gleich starker Taktschläge immer einzelne, die<lb/> sich in regelmäßigen Abständen von einander befinden,<lb/> stärker hört als die andern. Der auf diese Weise bei un-<lb/> gezwungenem Hören am häufigsten sich einstellende Takt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0194]
II. Die psychischen Gebilde.
Anders verhält es sich, wenn eine ganze Taktfolge ein
erstes Mal aus lauter schwachen und ein zweites Mal aus
lauter starken Eindrücken besteht. Um einen schwachen
Eindruck wahrzunehmen, müssen wir unsere Aufmerksam-
keit energischer auf ihn richten: dem entsprechend sind bei
der schwachen Taktfolge die Spannungsempfindungen und
die sie begleitenden Gefühle, wie man leicht beobachten
kann, intensiver als bei der starken Taktfolge. Auch hier
reflectirt sich also in der Verschiedenheit der zeitlichen Vor-
stellungen unmittelbar die verschiedene Intensität der sub-
jectiven Elemente, die ihre Grundlagen bilden. Darum hört
aber auch diese Wirkung auf und springt sogar in ihr Ge-
gentheil um, wenn es sich nicht um die Vergleichung
schwacher und starker, sondern starker und stärkster Takt-
schläge handelt.
9. Wie wir schon bei den rhythmischen Tastvorstellungen
geneigt sind mindestens zwei einander gleiche Perioden zu
einer regelmäßigen Taktfolge zu verbinden, so geschieht
dies auch, nur in viel ausgeprägterer Weise, bei den Ge-
hörsvorstellungen. Aber während bei den Tastbewegungen,
bei denen die die einzelnen Perioden begrenzenden Empfin-
dungen unter dem Einfluss des Willens stehen, diese Nei-
gung zu rhythmischer Taktbildung in dem wirklichen
Wechsel schwächerer und stärkerer Eindrücke sich aus-
spricht, kann sie beim Gehörssinn, wo die einzelnen Ein-
drücke nur von äußeren Bedingungen abhängen und daher
objectiv vollkommen gleich sein können, zu einer eigen-
thümlichen Täuschung führen. Diese besteht darin, dass
man von einer Reihe durch gleiche Zeitstrecken getrennter
vollkommen gleich starker Taktschläge immer einzelne, die
sich in regelmäßigen Abständen von einander befinden,
stärker hört als die andern. Der auf diese Weise bei un-
gezwungenem Hören am häufigsten sich einstellende Takt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |