Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.
intellectuellen Processe auftretenden zusammengesetzten Ge-
fühle, wie der logischen, der moralischen, der höheren
ästhetischen, dienen. Denn ihrer allgemeinen psychologischen
Structur nach gleichen solche verwickeltere Gefühlsformen
durchaus den einfacheren Wahrnehmungsgefühlen; nur ver-
binden sich jene stets noch mit Gefühlen und Affecten, die
aus dem gesammten Zusammenhang der psychischen Pro-
cesse hervorgehen.

Während die Gegensätze, zwischen denen sich die Ge-
meingefühle bewegen, vorwiegend jenen Qualitäten der Ge-
fühle angehören, die wir durch die Ausdrücke Lust und
Unlust bezeichnen, lassen sich auf die ästhetischen Elemen-
targefühle zunächst die in die nämliche Gefühlsrichtung
fallenden, aber ihrer Bedeutung nach objectiveren, nicht
das eigene Wohl- oder Uebelbefinden, sondern das Verhält-
niss der Gegenstände zum vorstellenden Subject zum Aus-
druck bringenden Gegensätze des Gefallens und Miss-
fallens
anwenden. Hier ist es freilich noch augenfälliger
als bei Lust und Unlust, dass diese Gegensatzbegriffe nicht
selbst Einzelgefühle bezeichnen, sondern nur auf die all-
gemeinen Richtungen hinweisen, nach denen sich die im
einzelnen unendlich mannigfaltigen und bei jeder indivi-
duellen Vorstellung eigenthümlichen Gefühle ordnen lassen.
Dabei kommen dann bei den einzelnen Gefühlen in mehr
wechselnder Weise zugleich die andern Gefühlsrichtungen
(S. 98), die erregenden und beruhigenden, die spannenden
und lösenden Gefühle, zur Geltung.

8. Abgesehen von den genannten, über alle einzelnen
Formen übergreifenden Hauptrichtungen lassen sich nun alle
Wahrnehmungsgefühle nach den für ihre Qualität maßgeben-
den Verhältnissen der Vorstellungselemente in zwei Classen
bringen, die wir die der intensiven und der extensiven
Gefühle nennen wollen. Unter den intensiven Gefühlen

Wundt, Psychologie. 13

§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.
intellectuellen Processe auftretenden zusammengesetzten Ge-
fühle, wie der logischen, der moralischen, der höheren
ästhetischen, dienen. Denn ihrer allgemeinen psychologischen
Structur nach gleichen solche verwickeltere Gefühlsformen
durchaus den einfacheren Wahrnehmungsgefühlen; nur ver-
binden sich jene stets noch mit Gefühlen und Affecten, die
aus dem gesammten Zusammenhang der psychischen Pro-
cesse hervorgehen.

Während die Gegensätze, zwischen denen sich die Ge-
meingefühle bewegen, vorwiegend jenen Qualitäten der Ge-
fühle angehören, die wir durch die Ausdrücke Lust und
Unlust bezeichnen, lassen sich auf die ästhetischen Elemen-
targefühle zunächst die in die nämliche Gefühlsrichtung
fallenden, aber ihrer Bedeutung nach objectiveren, nicht
das eigene Wohl- oder Uebelbefinden, sondern das Verhält-
niss der Gegenstände zum vorstellenden Subject zum Aus-
druck bringenden Gegensätze des Gefallens und Miss-
fallens
anwenden. Hier ist es freilich noch augenfälliger
als bei Lust und Unlust, dass diese Gegensatzbegriffe nicht
selbst Einzelgefühle bezeichnen, sondern nur auf die all-
gemeinen Richtungen hinweisen, nach denen sich die im
einzelnen unendlich mannigfaltigen und bei jeder indivi-
duellen Vorstellung eigenthümlichen Gefühle ordnen lassen.
Dabei kommen dann bei den einzelnen Gefühlen in mehr
wechselnder Weise zugleich die andern Gefühlsrichtungen
(S. 98), die erregenden und beruhigenden, die spannenden
und lösenden Gefühle, zur Geltung.

8. Abgesehen von den genannten, über alle einzelnen
Formen übergreifenden Hauptrichtungen lassen sich nun alle
Wahrnehmungsgefühle nach den für ihre Qualität maßgeben-
den Verhältnissen der Vorstellungselemente in zwei Classen
bringen, die wir die der intensiven und der extensiven
Gefühle nennen wollen. Unter den intensiven Gefühlen

Wundt, Psychologie. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="193"/><fw place="top" type="header">§ 12. Die zusammengesetzten Gefühle.</fw><lb/>
intellectuellen Processe auftretenden zusammengesetzten Ge-<lb/>
fühle, wie der logischen, der moralischen, der höheren<lb/>
ästhetischen, dienen. Denn ihrer allgemeinen psychologischen<lb/>
Structur nach gleichen solche verwickeltere Gefühlsformen<lb/>
durchaus den einfacheren Wahrnehmungsgefühlen; nur ver-<lb/>
binden sich jene stets noch mit Gefühlen und Affecten, die<lb/>
aus dem gesammten Zusammenhang der psychischen Pro-<lb/>
cesse hervorgehen.</p><lb/>
          <p>Während die Gegensätze, zwischen denen sich die Ge-<lb/>
meingefühle bewegen, vorwiegend jenen Qualitäten der Ge-<lb/>
fühle angehören, die wir durch die Ausdrücke Lust und<lb/>
Unlust bezeichnen, lassen sich auf die ästhetischen Elemen-<lb/>
targefühle zunächst die in die nämliche Gefühlsrichtung<lb/>
fallenden, aber ihrer Bedeutung nach objectiveren, nicht<lb/>
das eigene Wohl- oder Uebelbefinden, sondern das Verhält-<lb/>
niss der Gegenstände zum vorstellenden Subject zum Aus-<lb/>
druck bringenden Gegensätze des <hi rendition="#g">Gefallens</hi> und <hi rendition="#g">Miss-<lb/>
fallens</hi> anwenden. Hier ist es freilich noch augenfälliger<lb/>
als bei Lust und Unlust, dass diese Gegensatzbegriffe nicht<lb/>
selbst Einzelgefühle bezeichnen, sondern nur auf die all-<lb/>
gemeinen Richtungen hinweisen, nach denen sich die im<lb/>
einzelnen unendlich mannigfaltigen und bei jeder indivi-<lb/>
duellen Vorstellung eigenthümlichen Gefühle ordnen lassen.<lb/>
Dabei kommen dann bei den einzelnen Gefühlen in mehr<lb/>
wechselnder Weise zugleich die andern Gefühlsrichtungen<lb/>
(S. 98), die erregenden und beruhigenden, die spannenden<lb/>
und lösenden Gefühle, zur Geltung.</p><lb/>
          <p>8. Abgesehen von den genannten, über alle einzelnen<lb/>
Formen übergreifenden Hauptrichtungen lassen sich nun alle<lb/>
Wahrnehmungsgefühle nach den für ihre Qualität maßgeben-<lb/>
den Verhältnissen der Vorstellungselemente in <hi rendition="#g">zwei</hi> Classen<lb/>
bringen, die wir die der <hi rendition="#g">intensiven</hi> und der <hi rendition="#g">extensiven</hi><lb/>
Gefühle nennen wollen. Unter den <hi rendition="#g">intensiven</hi> Gefühlen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Wundt</hi>, Psychologie. 13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0209] § 12. Die zusammengesetzten Gefühle. intellectuellen Processe auftretenden zusammengesetzten Ge- fühle, wie der logischen, der moralischen, der höheren ästhetischen, dienen. Denn ihrer allgemeinen psychologischen Structur nach gleichen solche verwickeltere Gefühlsformen durchaus den einfacheren Wahrnehmungsgefühlen; nur ver- binden sich jene stets noch mit Gefühlen und Affecten, die aus dem gesammten Zusammenhang der psychischen Pro- cesse hervorgehen. Während die Gegensätze, zwischen denen sich die Ge- meingefühle bewegen, vorwiegend jenen Qualitäten der Ge- fühle angehören, die wir durch die Ausdrücke Lust und Unlust bezeichnen, lassen sich auf die ästhetischen Elemen- targefühle zunächst die in die nämliche Gefühlsrichtung fallenden, aber ihrer Bedeutung nach objectiveren, nicht das eigene Wohl- oder Uebelbefinden, sondern das Verhält- niss der Gegenstände zum vorstellenden Subject zum Aus- druck bringenden Gegensätze des Gefallens und Miss- fallens anwenden. Hier ist es freilich noch augenfälliger als bei Lust und Unlust, dass diese Gegensatzbegriffe nicht selbst Einzelgefühle bezeichnen, sondern nur auf die all- gemeinen Richtungen hinweisen, nach denen sich die im einzelnen unendlich mannigfaltigen und bei jeder indivi- duellen Vorstellung eigenthümlichen Gefühle ordnen lassen. Dabei kommen dann bei den einzelnen Gefühlen in mehr wechselnder Weise zugleich die andern Gefühlsrichtungen (S. 98), die erregenden und beruhigenden, die spannenden und lösenden Gefühle, zur Geltung. 8. Abgesehen von den genannten, über alle einzelnen Formen übergreifenden Hauptrichtungen lassen sich nun alle Wahrnehmungsgefühle nach den für ihre Qualität maßgeben- den Verhältnissen der Vorstellungselemente in zwei Classen bringen, die wir die der intensiven und der extensiven Gefühle nennen wollen. Unter den intensiven Gefühlen Wundt, Psychologie. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/209
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/209>, abgerufen am 24.11.2024.