Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.Einleitung. schon durch die natürliche Entstehungsweise der psychischenProcesse, ebenso gut wie die Physik und Physiologie, auf das experimentelle Verfahren angewiesen. Eine Empfindung entsteht in uns unter den für die Beobachtung günstigsten Bedingungen, wenn sie durch einen äußeren Sinnesreiz, eine Tonempfindung z. B. durch eine äußere Tonbewegung, eine Lichtempfindung durch einen äußeren Lichteindruck, erregt wird. Die Vorstellung eines Gegenstandes wird ursprünglich stets durch ein mehr oder minder verwickeltes Zusammen- wirken äußerer Sinnesreize hervorgebracht. Wollen wir die psychologische Bildungsweise einer Vorstellung studiren, so werden wir daher keinen andern Weg wählen können als den, dass wir diese natürliche Entstehungsweise der Vor- stellung nachahmen, wodurch wir zugleich den großen Vor- theil genießen, durch willkürlich veränderte Combination der bei einer Vorstellung zusammenwirkenden Eindrücke die Vorstellung selbst zu verändern und so über den Einfluss, den jede einzelne Bedingung auf das entstehende Product ausübt, Aufschluss zu erhalten. Erinnerungsvorstellungen werden zwar nicht direct durch äußere Sinneseindrücke hervorgerufen, sondern sie folgen solchen erst nach kürzerer oder längerer Zeit. Aber es ist klar, dass man auch über ihre Eigenschaften und namentlich über ihr Verhältniss zu den durch directe Eindrücke erweckten primären Vorstellungen am sichersten Aufschluss erhält, wenn man sich nicht auf ihren zufälligen Eintritt verlässt, sondern solche Erinnerungs- vorstellungen benutzt, die in einer experimentell geregelten Weise durch vorangehende Eindrücke veranlasst werden. Nicht anders verhält es sich schließlich mit den Gefühlen, den Willensvorgängen: man wird sie in der für eine exacte Untersuchung geeignetsten Beschaffenheit herstellen, wenn man willkürlich diejenigen Einwirkungen hervorbringt, die erfahrungsgemäß regelmäßig mit Gefühls- und Willens- Einleitung. schon durch die natürliche Entstehungsweise der psychischenProcesse, ebenso gut wie die Physik und Physiologie, auf das experimentelle Verfahren angewiesen. Eine Empfindung entsteht in uns unter den für die Beobachtung günstigsten Bedingungen, wenn sie durch einen äußeren Sinnesreiz, eine Tonempfindung z. B. durch eine äußere Tonbewegung, eine Lichtempfindung durch einen äußeren Lichteindruck, erregt wird. Die Vorstellung eines Gegenstandes wird ursprünglich stets durch ein mehr oder minder verwickeltes Zusammen- wirken äußerer Sinnesreize hervorgebracht. Wollen wir die psychologische Bildungsweise einer Vorstellung studiren, so werden wir daher keinen andern Weg wählen können als den, dass wir diese natürliche Entstehungsweise der Vor- stellung nachahmen, wodurch wir zugleich den großen Vor- theil genießen, durch willkürlich veränderte Combination der bei einer Vorstellung zusammenwirkenden Eindrücke die Vorstellung selbst zu verändern und so über den Einfluss, den jede einzelne Bedingung auf das entstehende Product ausübt, Aufschluss zu erhalten. Erinnerungsvorstellungen werden zwar nicht direct durch äußere Sinneseindrücke hervorgerufen, sondern sie folgen solchen erst nach kürzerer oder längerer Zeit. Aber es ist klar, dass man auch über ihre Eigenschaften und namentlich über ihr Verhältniss zu den durch directe Eindrücke erweckten primären Vorstellungen am sichersten Aufschluss erhält, wenn man sich nicht auf ihren zufälligen Eintritt verlässt, sondern solche Erinnerungs- vorstellungen benutzt, die in einer experimentell geregelten Weise durch vorangehende Eindrücke veranlasst werden. Nicht anders verhält es sich schließlich mit den Gefühlen, den Willensvorgängen: man wird sie in der für eine exacte Untersuchung geeignetsten Beschaffenheit herstellen, wenn man willkürlich diejenigen Einwirkungen hervorbringt, die erfahrungsgemäß regelmäßig mit Gefühls- und Willens- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="26"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> schon durch die natürliche Entstehungsweise der psychischen<lb/> Processe, ebenso gut wie die Physik und Physiologie, auf<lb/> das experimentelle Verfahren angewiesen. Eine Empfindung<lb/> entsteht in uns unter den für die Beobachtung günstigsten<lb/> Bedingungen, wenn sie durch einen äußeren Sinnesreiz, eine<lb/> Tonempfindung z. B. durch eine äußere Tonbewegung, eine<lb/> Lichtempfindung durch einen äußeren Lichteindruck, erregt<lb/> wird. Die Vorstellung eines Gegenstandes wird ursprünglich<lb/> stets durch ein mehr oder minder verwickeltes Zusammen-<lb/> wirken äußerer Sinnesreize hervorgebracht. Wollen wir die<lb/> psychologische Bildungsweise einer Vorstellung studiren, so<lb/> werden wir daher keinen andern Weg wählen können als<lb/> den, dass wir diese natürliche Entstehungsweise der Vor-<lb/> stellung nachahmen, wodurch wir zugleich den großen Vor-<lb/> theil genießen, durch willkürlich veränderte Combination<lb/> der bei einer Vorstellung zusammenwirkenden Eindrücke die<lb/> Vorstellung selbst zu verändern und so über den Einfluss,<lb/> den jede einzelne Bedingung auf das entstehende Product<lb/> ausübt, Aufschluss zu erhalten. Erinnerungsvorstellungen<lb/> werden zwar nicht direct durch äußere Sinneseindrücke<lb/> hervorgerufen, sondern sie folgen solchen erst nach kürzerer<lb/> oder längerer Zeit. Aber es ist klar, dass man auch über<lb/> ihre Eigenschaften und namentlich über ihr Verhältniss zu<lb/> den durch directe Eindrücke erweckten primären Vorstellungen<lb/> am sichersten Aufschluss erhält, wenn man sich nicht auf<lb/> ihren zufälligen Eintritt verlässt, sondern solche Erinnerungs-<lb/> vorstellungen benutzt, die in einer experimentell geregelten<lb/> Weise durch vorangehende Eindrücke veranlasst werden.<lb/> Nicht anders verhält es sich schließlich mit den Gefühlen,<lb/> den Willensvorgängen: man wird sie in der für eine exacte<lb/> Untersuchung geeignetsten Beschaffenheit herstellen, wenn<lb/> man willkürlich diejenigen Einwirkungen hervorbringt, die<lb/> erfahrungsgemäß regelmäßig mit Gefühls- und Willens-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
Einleitung.
schon durch die natürliche Entstehungsweise der psychischen
Processe, ebenso gut wie die Physik und Physiologie, auf
das experimentelle Verfahren angewiesen. Eine Empfindung
entsteht in uns unter den für die Beobachtung günstigsten
Bedingungen, wenn sie durch einen äußeren Sinnesreiz, eine
Tonempfindung z. B. durch eine äußere Tonbewegung, eine
Lichtempfindung durch einen äußeren Lichteindruck, erregt
wird. Die Vorstellung eines Gegenstandes wird ursprünglich
stets durch ein mehr oder minder verwickeltes Zusammen-
wirken äußerer Sinnesreize hervorgebracht. Wollen wir die
psychologische Bildungsweise einer Vorstellung studiren, so
werden wir daher keinen andern Weg wählen können als
den, dass wir diese natürliche Entstehungsweise der Vor-
stellung nachahmen, wodurch wir zugleich den großen Vor-
theil genießen, durch willkürlich veränderte Combination
der bei einer Vorstellung zusammenwirkenden Eindrücke die
Vorstellung selbst zu verändern und so über den Einfluss,
den jede einzelne Bedingung auf das entstehende Product
ausübt, Aufschluss zu erhalten. Erinnerungsvorstellungen
werden zwar nicht direct durch äußere Sinneseindrücke
hervorgerufen, sondern sie folgen solchen erst nach kürzerer
oder längerer Zeit. Aber es ist klar, dass man auch über
ihre Eigenschaften und namentlich über ihr Verhältniss zu
den durch directe Eindrücke erweckten primären Vorstellungen
am sichersten Aufschluss erhält, wenn man sich nicht auf
ihren zufälligen Eintritt verlässt, sondern solche Erinnerungs-
vorstellungen benutzt, die in einer experimentell geregelten
Weise durch vorangehende Eindrücke veranlasst werden.
Nicht anders verhält es sich schließlich mit den Gefühlen,
den Willensvorgängen: man wird sie in der für eine exacte
Untersuchung geeignetsten Beschaffenheit herstellen, wenn
man willkürlich diejenigen Einwirkungen hervorbringt, die
erfahrungsgemäß regelmäßig mit Gefühls- und Willens-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |