Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Schall.
4000 Schwingungen möglich, die in der Musik gebrauchten Klänge
bleiben daher meistens innerhalb dieser engeren Grenzen.

Hiernach können nur diejenigen Schwingungs- und Wellenbe-
wegungen, welche die angegebenen Oscillationsgeschwindigkeiten be-
sitzen, zur Klangerregung und, da ja auch die Geräusche sich als zu-
sammengesetzt aus Klängen betrachten lassen, überhaupt zur Schall-
erregung Veranlassung geben.


Wir haben früher gesehen, dass alle Schwingungsbewegungen
entweder als Longitudinalwellen oder als Transversalwellen sich fort-
pflanzen. Beide Schwingungsformen können auch der Schallerregung
zu Grunde liegen. Die Schwingungen der Luft selbst bestehen immer
in Verdünnungs- und Verdichtungswellen. Der auf unser Ohr unmit-
telbar einwirkende Schall besteht also aus Longitudinalschwingungen.
Diese Longitudinalschwingungen der Luft können aber sowohl durch
longitudinale als durch transversale Schwingungen des schallerzeugen-
den Körpers hervorgerufen werden. In vielen Fällen ist die Luft
selbst ursprüngliche Schallquelle. Jede heftige Bewegung der Luft
erzeugt Schall. So enstehen Geräusche bei unregelmässigen Lufter-
schütterungen, wie Sturm und Donner. Regelmässige Lufterschütterun-
gen dagegen, bei denen die Luft ursprüngliche Schallquelle ist, sind
die Klänge der Flöten und der ihnen ähnlichen Orgelpfeifen. Die in
der cylindrischen Höhlung dieser Instrumente enthaltene Luft wird
durch das Anblasen ihrer Mundöffnung in schwingende Bewegung
versetzt. An beiderseits offenen cylindrischen Röhren ist die Länge
der entstehenden Luftwellen annähernd doppelt so gross, an auf
einer Seite geschlossenen Röhren viermal so gross als die Röhrenlänge.
Bei andern Formen ist die Abhängigkeit der Wellenlänge von den Di-
mensionen der Lufträume eine complicirtere.

Häufiger bilden feste Körper die Schallquelle. So erzeugen zwei
gegen einander stossende feste Körper ein Geräusch, das zunächst in
der Erschütterung der Körper selbst, die sich auf die umgebende Luft
fortpflanzt, seinen Grund hat. Musikalische Klänge können sowohl
durch Longitudinalschwingungen als durch Transversalschwingungen
fester Körper hervorgebracht werden. Wenn man einen Stab der
Länge nach reibt, so bilden sich in seinem Innern Verdichtungs- und
Verdünnungswellen, die einen deutlichen Ton hervorbringen. Bei den
gewöhnlichen Erzeugungsweisen der Töne benützt man aber die trans-
versalen
Schwingungen fester Körper. Solche transversale Schwin-
gungen entstehen beim Anschlagen metallischer Stäbe, gespannter
Saiten und Membranen. Die Klänge der Stimmgabeln, der Klavier-
und Violinsaiten, der Trommel und Pauke und der sogenannten Zun-
geninstrumente gehören hierher. Bei den Zungeninstrumenten sind
es entweder Metallplatten, die durch einen anstossenden Luftstrom in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/178
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/178>, abgerufen am 04.12.2024.