Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von dem Lichte. Fläche gebrochen werden, sondern wenn sie mehrere Medien, diesämmtlich durch kugelförmige Flächen getrennt sind, durchwandern. Wir wollen, um auch hier die Betrachtung auf die einfachsten und practisch wichtigen Fälle zu beschränken, voraussetzen, die Mittel- punkte der sämmtlichen hinter einander gelegenen Kugeln befänden sich in einer einzigen Linie. Ein solches System mit gemeinsamer Axe bezeichnet man als ein centrirtes System kugelförmiger Flächen. Der einfachste Fall, der sich uns hier darbietet, ist jener, wo 1) Die biconvexe Linse (Fig. 102 A); gewöhnlich haben ihre [Abbildung]
Fig. 102. beiden Oberflächen eine gleiche, zuweilen aber auch eine ungleicheKrümmung; 2) die planconvexe Linse (B); 3) die concavconvexe Linse (oder der convergirende Meniscus, C), deren concave Fläche einen grösseren Radius besitzt als die gewölbte; 4) die biconcave Linse (D); hier können wieder die beiden Flächen eine gleiche oder eine ungleiche Krümmung besitzen; 5) die planconcave Linse (E); 6) die convexconcave Linse (oder der divergirende Me- niscus, F), deren gewölbte Oberfläche einen grösseren Radius be- sitzt als die concave. Die drei ersten dieser Linsen bezeichnet man, weil sie die Licht- Von dem Lichte. Fläche gebrochen werden, sondern wenn sie mehrere Medien, diesämmtlich durch kugelförmige Flächen getrennt sind, durchwandern. Wir wollen, um auch hier die Betrachtung auf die einfachsten und practisch wichtigen Fälle zu beschränken, voraussetzen, die Mittel- punkte der sämmtlichen hinter einander gelegenen Kugeln befänden sich in einer einzigen Linie. Ein solches System mit gemeinsamer Axe bezeichnet man als ein centrirtes System kugelförmiger Flächen. Der einfachste Fall, der sich uns hier darbietet, ist jener, wo 1) Die biconvexe Linse (Fig. 102 A); gewöhnlich haben ihre [Abbildung]
Fig. 102. beiden Oberflächen eine gleiche, zuweilen aber auch eine ungleicheKrümmung; 2) die planconvexe Linse (B); 3) die concavconvexe Linse (oder der convergirende Meniscus, C), deren concave Fläche einen grösseren Radius besitzt als die gewölbte; 4) die biconcave Linse (D); hier können wieder die beiden Flächen eine gleiche oder eine ungleiche Krümmung besitzen; 5) die planconcave Linse (E); 6) die convexconcave Linse (oder der divergirende Me- niscus, F), deren gewölbte Oberfläche einen grösseren Radius be- sitzt als die concave. Die drei ersten dieser Linsen bezeichnet man, weil sie die Licht- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="222"/><fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/> Fläche gebrochen werden, sondern wenn sie mehrere Medien, die<lb/> sämmtlich durch kugelförmige Flächen getrennt sind, durchwandern.<lb/> Wir wollen, um auch hier die Betrachtung auf die einfachsten und<lb/> practisch wichtigen Fälle zu beschränken, voraussetzen, die Mittel-<lb/> punkte der sämmtlichen hinter einander gelegenen Kugeln befänden<lb/> sich in einer einzigen Linie. Ein solches System mit gemeinsamer<lb/> Axe bezeichnet man als ein <hi rendition="#g">centrirtes System kugelförmiger<lb/> Flächen</hi>.</p><lb/> <p>Der einfachste Fall, der sich uns hier darbietet, ist jener, wo<lb/> das Licht durch <hi rendition="#g">zwei</hi> gekrümmte Flächen gebrochen wird, die ein<lb/> dichteres von einem dünneren Medium trennen. Dieser Fall ist bei<lb/> den sogenannten <hi rendition="#g">Linsen</hi> verwirklicht. Die Linsen sind Gläser, welche<lb/> durch zwei einander gegenüberstehende sphärische Flächen begrenzt<lb/> sind, deren Krümmungsmittelpunkte auf einer gemeinsamen Axe, der<lb/><hi rendition="#g">optischen Axe</hi> der Linse, liegen. Durch die verschiedene Combi-<lb/> nation convexer und concaver Flächen erhält man vier Arten von<lb/> Linsen, denen man noch zwei, bei welchen nur die eine Fläche ge-<lb/> krümmt, die andere aber eben ist, hinzufügt. Die hiernach sich er-<lb/> gebenden sechs Arten sphärischer Linsen sind folgende:</p><lb/> <list> <item>1) Die <hi rendition="#g">biconvexe</hi> Linse (Fig. 102 A); gewöhnlich haben ihre<lb/><figure><head>Fig. 102.</head></figure><lb/> beiden Oberflächen eine gleiche, zuweilen aber auch eine ungleiche<lb/> Krümmung;</item><lb/> <item>2) die <hi rendition="#g">planconvexe</hi> Linse (B);</item><lb/> <item>3) die <hi rendition="#g">concavconvexe</hi> Linse (oder der <hi rendition="#g">convergirende<lb/> Meniscus</hi>, C), deren concave Fläche einen grösseren Radius besitzt<lb/> als die gewölbte;</item><lb/> <item>4) die <hi rendition="#g">biconcave</hi> Linse (D); hier können wieder die beiden<lb/> Flächen eine gleiche oder eine ungleiche Krümmung besitzen;</item><lb/> <item>5) die <hi rendition="#g">planconcave</hi> Linse (E);</item><lb/> <item>6) die <hi rendition="#g">convexconcave</hi> Linse (oder der <hi rendition="#g">divergirende Me-<lb/> niscus</hi>, F), deren gewölbte Oberfläche einen grösseren Radius be-<lb/> sitzt als die concave.</item> </list><lb/> <p>Die drei ersten dieser Linsen bezeichnet man, weil sie die Licht-<lb/> strahlen convergenter machen, als <hi rendition="#g">Sammellinsen</hi>; die drei letz-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0244]
Von dem Lichte.
Fläche gebrochen werden, sondern wenn sie mehrere Medien, die
sämmtlich durch kugelförmige Flächen getrennt sind, durchwandern.
Wir wollen, um auch hier die Betrachtung auf die einfachsten und
practisch wichtigen Fälle zu beschränken, voraussetzen, die Mittel-
punkte der sämmtlichen hinter einander gelegenen Kugeln befänden
sich in einer einzigen Linie. Ein solches System mit gemeinsamer
Axe bezeichnet man als ein centrirtes System kugelförmiger
Flächen.
Der einfachste Fall, der sich uns hier darbietet, ist jener, wo
das Licht durch zwei gekrümmte Flächen gebrochen wird, die ein
dichteres von einem dünneren Medium trennen. Dieser Fall ist bei
den sogenannten Linsen verwirklicht. Die Linsen sind Gläser, welche
durch zwei einander gegenüberstehende sphärische Flächen begrenzt
sind, deren Krümmungsmittelpunkte auf einer gemeinsamen Axe, der
optischen Axe der Linse, liegen. Durch die verschiedene Combi-
nation convexer und concaver Flächen erhält man vier Arten von
Linsen, denen man noch zwei, bei welchen nur die eine Fläche ge-
krümmt, die andere aber eben ist, hinzufügt. Die hiernach sich er-
gebenden sechs Arten sphärischer Linsen sind folgende:
1) Die biconvexe Linse (Fig. 102 A); gewöhnlich haben ihre
[Abbildung Fig. 102.]
beiden Oberflächen eine gleiche, zuweilen aber auch eine ungleiche
Krümmung;
2) die planconvexe Linse (B);
3) die concavconvexe Linse (oder der convergirende
Meniscus, C), deren concave Fläche einen grösseren Radius besitzt
als die gewölbte;
4) die biconcave Linse (D); hier können wieder die beiden
Flächen eine gleiche oder eine ungleiche Krümmung besitzen;
5) die planconcave Linse (E);
6) die convexconcave Linse (oder der divergirende Me-
niscus, F), deren gewölbte Oberfläche einen grösseren Radius be-
sitzt als die concave.
Die drei ersten dieser Linsen bezeichnet man, weil sie die Licht-
strahlen convergenter machen, als Sammellinsen; die drei letz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |