Eine weitere Vervollkommnung des Bildes erzielt man durch die186 Das achroma- tische und apla- natische Objec- tivsystem. Unter- und überverbesserte Systeme. Anwendung achromatischer und aplanatischer Linsensysteme. Eine einzige aplanatische Linsencombination würde für stärkere Vergrös- serungen nicht ausreichen. Man fügt daher, wie wir dies in Fig. 129 für das Bildmikroskop andeuteten, mehrere solche Combinationen zu- sammen, was nicht nur den Vortheil bietet, dass man hierdurch sehr bedeutende Vergrösserungen erzielen kann, sondern auch, wie wir schon §. 166 erwähnt haben, eine vollständigere Ausgleichung der sphä- rischen und chromatischen Aberration ermöglicht als die Zusammen- stellung einer einzigen Kron- und Flintglaslinse. Man begnügt sich jedoch der Objectivlinse ein solches System zu substituiren. Für das Ocular und Collectiv beschränkt man sich dagegen in der Regel auf je eine einzige Convexlinse, da eine aplanatische Combination hier wieder den Nachtheil zu geringer Vergrösserung mit sich brächte. Man hat aber überdies in der Wahl des Objectivsystems ein Mittel, der Abweichung, welche Ocular und Collectiv erzeugen, zuvorzukom- men. Man stellt nämlich das Objectivsystem so her, dass eine ge- wisse Abweichung bleibt, und wählt dann Ocular und Collectiv so, dass sie zusammen die vom Objectivsystem herrührende Abweichung aufheben. Denn es lässt sich leicht ein Linsensystem combiniren, welches nicht mehr, wie die einfache Sammellinse, die Randstrahlen stärker bricht als die mittleren, welches auch nicht, wie das vollkom- men aplanatische System, alle Strahlen in einem Punkt sammelt, sondern welches die Randstrahlen etwas schwächer bricht. Man nennt dann ein solches Linsensystem ein überverbessertes. Dasselbe ist daran zu erkennen, dass der Brennpunkt der Axenstrahlen, der bei den gewöhnlichen Linsen von einem röthlichen Saume umgeben ist, hier einen bläulichen Saum zeigt. Man nennt im Gegensatz hierzu solche Systeme, bei welchen sich die Abweichung noch zum Theil im ursprünglichen Sinne erhalten hat, unterverbesserte. Ocular und Collectiv bilden zusammen ein solches unterverbessertes System. Hat daher das Objectivsystem eine Ueberverbesserung von erforderlichem Grade, so werden die Abweichungen vollkommen aufgehoben sein. Es müssen somit Objectivsystem und Ocular einander angepasst wer- den. Ein bestimmtes Objectivsystem giebt daher auch streng genom- men immer nur bei einer ganz festen Entfernung von Objectiv-, Collec- tiv- und Ocularlinse die geeignete Ueberverbesserung. Man lässt dess- halb stets die Entfernung zwischen Collectiv- und Ocularlinse constant, indem man beide in eine einzige Röhre fasst. Dagegen kann an den meisten Mikroskopen die Entfernung dieser Ocularröhre von dem Ob- jectivsystem innerhalb gewisser Grenzen verändert werden. Hierin liegt ein Mittel zur Hervorbringung verschiedener Vergrösserungen. Denn es ist klar, dass je grösser man die Entfernung zwischen L und L" (Fig. 131) nimmt, um so grösser das Bild c d und daher auch e g
Das Mikroskop.
Eine weitere Vervollkommnung des Bildes erzielt man durch die186 Das achroma- tische und apla- natische Objec- tivsystem. Unter- und überverbesserte Systeme. Anwendung achromatischer und aplanatischer Linsensysteme. Eine einzige aplanatische Linsencombination würde für stärkere Vergrös- serungen nicht ausreichen. Man fügt daher, wie wir dies in Fig. 129 für das Bildmikroskop andeuteten, mehrere solche Combinationen zu- sammen, was nicht nur den Vortheil bietet, dass man hierdurch sehr bedeutende Vergrösserungen erzielen kann, sondern auch, wie wir schon §. 166 erwähnt haben, eine vollständigere Ausgleichung der sphä- rischen und chromatischen Aberration ermöglicht als die Zusammen- stellung einer einzigen Kron- und Flintglaslinse. Man begnügt sich jedoch der Objectivlinse ein solches System zu substituiren. Für das Ocular und Collectiv beschränkt man sich dagegen in der Regel auf je eine einzige Convexlinse, da eine aplanatische Combination hier wieder den Nachtheil zu geringer Vergrösserung mit sich brächte. Man hat aber überdies in der Wahl des Objectivsystems ein Mittel, der Abweichung, welche Ocular und Collectiv erzeugen, zuvorzukom- men. Man stellt nämlich das Objectivsystem so her, dass eine ge- wisse Abweichung bleibt, und wählt dann Ocular und Collectiv so, dass sie zusammen die vom Objectivsystem herrührende Abweichung aufheben. Denn es lässt sich leicht ein Linsensystem combiniren, welches nicht mehr, wie die einfache Sammellinse, die Randstrahlen stärker bricht als die mittleren, welches auch nicht, wie das vollkom- men aplanatische System, alle Strahlen in einem Punkt sammelt, sondern welches die Randstrahlen etwas schwächer bricht. Man nennt dann ein solches Linsensystem ein überverbessertes. Dasselbe ist daran zu erkennen, dass der Brennpunkt der Axenstrahlen, der bei den gewöhnlichen Linsen von einem röthlichen Saume umgeben ist, hier einen bläulichen Saum zeigt. Man nennt im Gegensatz hierzu solche Systeme, bei welchen sich die Abweichung noch zum Theil im ursprünglichen Sinne erhalten hat, unterverbesserte. Ocular und Collectiv bilden zusammen ein solches unterverbessertes System. Hat daher das Objectivsystem eine Ueberverbesserung von erforderlichem Grade, so werden die Abweichungen vollkommen aufgehoben sein. Es müssen somit Objectivsystem und Ocular einander angepasst wer- den. Ein bestimmtes Objectivsystem giebt daher auch streng genom- men immer nur bei einer ganz festen Entfernung von Objectiv-, Collec- tiv- und Ocularlinse die geeignete Ueberverbesserung. Man lässt dess- halb stets die Entfernung zwischen Collectiv- und Ocularlinse constant, indem man beide in eine einzige Röhre fasst. Dagegen kann an den meisten Mikroskopen die Entfernung dieser Ocularröhre von dem Ob- jectivsystem innerhalb gewisser Grenzen verändert werden. Hierin liegt ein Mittel zur Hervorbringung verschiedener Vergrösserungen. Denn es ist klar, dass je grösser man die Entfernung zwischen L und L″ (Fig. 131) nimmt, um so grösser das Bild c d und daher auch e g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0305"n="283"/><fwplace="top"type="header">Das Mikroskop.</fw><lb/><p>Eine weitere Vervollkommnung des Bildes erzielt man durch die<noteplace="right">186<lb/>
Das achroma-<lb/>
tische und apla-<lb/>
natische Objec-<lb/>
tivsystem.<lb/>
Unter- und<lb/>
überverbesserte<lb/>
Systeme.</note><lb/>
Anwendung achromatischer und aplanatischer Linsensysteme. Eine<lb/>
einzige aplanatische Linsencombination würde für stärkere Vergrös-<lb/>
serungen nicht ausreichen. Man fügt daher, wie wir dies in Fig. 129<lb/>
für das Bildmikroskop andeuteten, mehrere solche Combinationen zu-<lb/>
sammen, was nicht nur den Vortheil bietet, dass man hierdurch sehr<lb/>
bedeutende Vergrösserungen erzielen kann, sondern auch, wie wir<lb/>
schon §. 166 erwähnt haben, eine vollständigere Ausgleichung der sphä-<lb/>
rischen und chromatischen Aberration ermöglicht als die Zusammen-<lb/>
stellung einer einzigen Kron- und Flintglaslinse. Man begnügt sich<lb/>
jedoch der Objectivlinse ein solches System zu substituiren. Für<lb/>
das Ocular und Collectiv beschränkt man sich dagegen in der Regel<lb/>
auf je eine einzige Convexlinse, da eine aplanatische Combination<lb/>
hier wieder den Nachtheil zu geringer Vergrösserung mit sich brächte.<lb/>
Man hat aber überdies in der Wahl des Objectivsystems ein Mittel,<lb/>
der Abweichung, welche Ocular und Collectiv erzeugen, zuvorzukom-<lb/>
men. Man stellt nämlich das Objectivsystem so her, dass eine ge-<lb/>
wisse Abweichung bleibt, und wählt dann Ocular und Collectiv so,<lb/>
dass sie zusammen die vom Objectivsystem herrührende Abweichung<lb/>
aufheben. Denn es lässt sich leicht ein Linsensystem combiniren,<lb/>
welches nicht mehr, wie die einfache Sammellinse, die Randstrahlen<lb/>
stärker bricht als die mittleren, welches auch nicht, wie das vollkom-<lb/>
men aplanatische System, alle Strahlen in einem Punkt sammelt,<lb/>
sondern welches die Randstrahlen etwas schwächer bricht. Man nennt<lb/>
dann ein solches Linsensystem ein <hirendition="#g">überverbessertes</hi>. Dasselbe ist<lb/>
daran zu erkennen, dass der Brennpunkt der Axenstrahlen, der bei<lb/>
den gewöhnlichen Linsen von einem röthlichen Saume umgeben ist,<lb/>
hier einen bläulichen Saum zeigt. Man nennt im Gegensatz hierzu<lb/>
solche Systeme, bei welchen sich die Abweichung noch zum Theil im<lb/>
ursprünglichen Sinne erhalten hat, <hirendition="#g">unterverbesserte</hi>. Ocular und<lb/>
Collectiv bilden zusammen ein solches unterverbessertes System. Hat<lb/>
daher das Objectivsystem eine Ueberverbesserung von erforderlichem<lb/>
Grade, so werden die Abweichungen vollkommen aufgehoben sein.<lb/>
Es müssen somit Objectivsystem und Ocular einander angepasst wer-<lb/>
den. Ein bestimmtes Objectivsystem giebt daher auch streng genom-<lb/>
men immer nur bei einer ganz festen Entfernung von Objectiv-, Collec-<lb/>
tiv- und Ocularlinse die geeignete Ueberverbesserung. Man lässt dess-<lb/>
halb stets die Entfernung zwischen Collectiv- und Ocularlinse constant,<lb/>
indem man beide in eine einzige Röhre fasst. Dagegen kann an den<lb/>
meisten Mikroskopen die Entfernung dieser Ocularröhre von dem Ob-<lb/>
jectivsystem innerhalb gewisser Grenzen verändert werden. Hierin<lb/>
liegt ein Mittel zur Hervorbringung verschiedener Vergrösserungen.<lb/>
Denn es ist klar, dass je grösser man die Entfernung zwischen L und<lb/>
L″ (Fig. 131) nimmt, um so grösser das Bild c d und daher auch e g<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0305]
Das Mikroskop.
Eine weitere Vervollkommnung des Bildes erzielt man durch die
Anwendung achromatischer und aplanatischer Linsensysteme. Eine
einzige aplanatische Linsencombination würde für stärkere Vergrös-
serungen nicht ausreichen. Man fügt daher, wie wir dies in Fig. 129
für das Bildmikroskop andeuteten, mehrere solche Combinationen zu-
sammen, was nicht nur den Vortheil bietet, dass man hierdurch sehr
bedeutende Vergrösserungen erzielen kann, sondern auch, wie wir
schon §. 166 erwähnt haben, eine vollständigere Ausgleichung der sphä-
rischen und chromatischen Aberration ermöglicht als die Zusammen-
stellung einer einzigen Kron- und Flintglaslinse. Man begnügt sich
jedoch der Objectivlinse ein solches System zu substituiren. Für
das Ocular und Collectiv beschränkt man sich dagegen in der Regel
auf je eine einzige Convexlinse, da eine aplanatische Combination
hier wieder den Nachtheil zu geringer Vergrösserung mit sich brächte.
Man hat aber überdies in der Wahl des Objectivsystems ein Mittel,
der Abweichung, welche Ocular und Collectiv erzeugen, zuvorzukom-
men. Man stellt nämlich das Objectivsystem so her, dass eine ge-
wisse Abweichung bleibt, und wählt dann Ocular und Collectiv so,
dass sie zusammen die vom Objectivsystem herrührende Abweichung
aufheben. Denn es lässt sich leicht ein Linsensystem combiniren,
welches nicht mehr, wie die einfache Sammellinse, die Randstrahlen
stärker bricht als die mittleren, welches auch nicht, wie das vollkom-
men aplanatische System, alle Strahlen in einem Punkt sammelt,
sondern welches die Randstrahlen etwas schwächer bricht. Man nennt
dann ein solches Linsensystem ein überverbessertes. Dasselbe ist
daran zu erkennen, dass der Brennpunkt der Axenstrahlen, der bei
den gewöhnlichen Linsen von einem röthlichen Saume umgeben ist,
hier einen bläulichen Saum zeigt. Man nennt im Gegensatz hierzu
solche Systeme, bei welchen sich die Abweichung noch zum Theil im
ursprünglichen Sinne erhalten hat, unterverbesserte. Ocular und
Collectiv bilden zusammen ein solches unterverbessertes System. Hat
daher das Objectivsystem eine Ueberverbesserung von erforderlichem
Grade, so werden die Abweichungen vollkommen aufgehoben sein.
Es müssen somit Objectivsystem und Ocular einander angepasst wer-
den. Ein bestimmtes Objectivsystem giebt daher auch streng genom-
men immer nur bei einer ganz festen Entfernung von Objectiv-, Collec-
tiv- und Ocularlinse die geeignete Ueberverbesserung. Man lässt dess-
halb stets die Entfernung zwischen Collectiv- und Ocularlinse constant,
indem man beide in eine einzige Röhre fasst. Dagegen kann an den
meisten Mikroskopen die Entfernung dieser Ocularröhre von dem Ob-
jectivsystem innerhalb gewisser Grenzen verändert werden. Hierin
liegt ein Mittel zur Hervorbringung verschiedener Vergrösserungen.
Denn es ist klar, dass je grösser man die Entfernung zwischen L und
L″ (Fig. 131) nimmt, um so grösser das Bild c d und daher auch e g
186
Das achroma-
tische und apla-
natische Objec-
tivsystem.
Unter- und
überverbesserte
Systeme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/305>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.