Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Interferenz der Lichtwellen. an dieselbe heranrücken. Hat man also z. B. rothes Licht, so sinddie Distanzen s r, s z grösser als bei gelbem Lichte, bei diesem wie- der grösser als bei grünem Lichte u. s. w. Mithin sind auch die Werthe von d für rothes Licht am grössten, für violettes am kleinsten. Bestimmt man d für die verschiedenen Strahlen des Spektrums, so ergeben sich folgende Zahlen für die Grösse der Wellenlänge. Es ist nach den Messungen von Fraunhofer eine Wellenlänge (2 d) für die dunkle Linie B (roth) = 0,0006878 Mm. " " " " C (roth) = 0,0006564 " " " " " D (gelb) = 0,0005888 " " " " " E (grün) = 0,0005260 " " " " " F (blau) = 0,0004843 " " " " " G (violett) = 0,0004291 " " " " " H (violett) = 0,0003928 " Dies sind die Werthe der Wellenlängen in der Luft. Um die Wellenlängen im Nachdem wir die Wellenlängen des Lichtes ermittelt haben, ist für die dunkle Linie B (roth) = 450 Billionen " " " " C (roth) = 472 " " " " " D (gelb) = 526 " " " " " E (grün) = 589 " " " " " F (blau) = 640 " " " " " G (violett) = 722 " " " " " H (violett) = 790 " Wir haben bisher, um dem Interferenzversuch die einfachste Ge-205 Interferenz der Lichtwellen. an dieselbe heranrücken. Hat man also z. B. rothes Licht, so sinddie Distanzen s r, s z grösser als bei gelbem Lichte, bei diesem wie- der grösser als bei grünem Lichte u. s. w. Mithin sind auch die Werthe von d für rothes Licht am grössten, für violettes am kleinsten. Bestimmt man d für die verschiedenen Strahlen des Spektrums, so ergeben sich folgende Zahlen für die Grösse der Wellenlänge. Es ist nach den Messungen von Fraunhofer eine Wellenlänge (2 d) für die dunkle Linie B (roth) = 0,0006878 Mm. „ „ „ „ C (roth) = 0,0006564 „ „ „ „ „ D (gelb) = 0,0005888 „ „ „ „ „ E (grün) = 0,0005260 „ „ „ „ „ F (blau) = 0,0004843 „ „ „ „ „ G (violett) = 0,0004291 „ „ „ „ „ H (violett) = 0,0003928 „ Dies sind die Werthe der Wellenlängen in der Luft. Um die Wellenlängen im Nachdem wir die Wellenlängen des Lichtes ermittelt haben, ist für die dunkle Linie B (roth) = 450 Billionen „ „ „ „ C (roth) = 472 „ „ „ „ „ D (gelb) = 526 „ „ „ „ „ E (grün) = 589 „ „ „ „ „ F (blau) = 640 „ „ „ „ „ G (violett) = 722 „ „ „ „ „ H (violett) = 790 „ Wir haben bisher, um dem Interferenzversuch die einfachste Ge-205 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0331" n="309"/><fw place="top" type="header">Interferenz der Lichtwellen.</fw><lb/> an dieselbe heranrücken. Hat man also z. B. rothes Licht, so sind<lb/> die Distanzen s r, s z grösser als bei gelbem Lichte, bei diesem wie-<lb/> der grösser als bei grünem Lichte u. s. w. Mithin sind auch die<lb/> Werthe von d für rothes Licht am grössten, für violettes am kleinsten.<lb/> Bestimmt man d für die verschiedenen Strahlen des Spektrums, so<lb/> ergeben sich folgende Zahlen für die Grösse der Wellenlänge. Es<lb/> ist nach den Messungen von <hi rendition="#g">Fraunhofer</hi> eine Wellenlänge (2 d)</p><lb/> <list> <item>für die dunkle Linie B (roth) = 0,0006878 Mm.</item><lb/> <item>„ „ „ „ C (roth) = 0,0006564 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ D (gelb) = 0,0005888 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ E (grün) = 0,0005260 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ F (blau) = 0,0004843 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ G (violett) = 0,0004291 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ H (violett) = 0,0003928 „</item> </list><lb/> <p>Dies sind die Werthe der Wellenlängen in der Luft. Um die Wellenlängen im<lb/> lutleeren Raume zu finden, muss man jene Zahlen mit dem Quotienten <formula/> multipliciren,<lb/> wo v' die Fortpflanzungsgeschwindigkeit im luftleeren Raum, v diejenige in der Luft<lb/> bedeutet. Da aber dieser Quotient nur eine sehr kleine Zahl ist, so erfahren hier-<lb/> durch die obigen Werthe keine nennenswerthe Veränderung.</p><lb/> <p>Nachdem wir die Wellenlängen des Lichtes ermittelt haben, ist<lb/> uns ein Mittel an die Hand gegeben, auch die <hi rendition="#g">Schwingungsge-<lb/> schwindigkeit</hi> aufzufinden. Nach §. 32 ist nämlich, wenn wir mit<lb/> s die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung und mit n<lb/> die Anzahl der Schwingungen in der Zeiteinheit bezeichnen, die Wellen-<lb/> länge l = <formula/>, woraus folgt, dass n = <formula/> ist. Nun haben wir die<lb/> Fortpflanzungsgeschwindigkeit s des Lichtes schon früher, in §. 130,<lb/> ermittelt; die Werthe von l entnehmen wir aus der obigen Tabelle.<lb/> Wir finden so, da die Geschwindigkeit des Lichtes 41600 Meilen oder<lb/> nahezu 310 Millionen Meter beträgt, die Zahl der Oscillationen in<lb/> 1 Secunde:</p><lb/> <list> <item>für die dunkle Linie B (roth) = 450 Billionen</item><lb/> <item>„ „ „ „ C (roth) = 472 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ D (gelb) = 526 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ E (grün) = 589 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ F (blau) = 640 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ G (violett) = 722 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ H (violett) = 790 „</item> </list><lb/> <p>Wir haben bisher, um dem Interferenzversuch die einfachste Ge-<note place="right">205<lb/> Das Interferenz-<lb/> spektrum.</note><lb/> stalt zu geben, vorausgesetzt, die Lichtquelle L sende homogenes<lb/> Licht aus. Wenn das Licht L nicht homogen ist, sondern Licht von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0331]
Interferenz der Lichtwellen.
an dieselbe heranrücken. Hat man also z. B. rothes Licht, so sind
die Distanzen s r, s z grösser als bei gelbem Lichte, bei diesem wie-
der grösser als bei grünem Lichte u. s. w. Mithin sind auch die
Werthe von d für rothes Licht am grössten, für violettes am kleinsten.
Bestimmt man d für die verschiedenen Strahlen des Spektrums, so
ergeben sich folgende Zahlen für die Grösse der Wellenlänge. Es
ist nach den Messungen von Fraunhofer eine Wellenlänge (2 d)
für die dunkle Linie B (roth) = 0,0006878 Mm.
„ „ „ „ C (roth) = 0,0006564 „
„ „ „ „ D (gelb) = 0,0005888 „
„ „ „ „ E (grün) = 0,0005260 „
„ „ „ „ F (blau) = 0,0004843 „
„ „ „ „ G (violett) = 0,0004291 „
„ „ „ „ H (violett) = 0,0003928 „
Dies sind die Werthe der Wellenlängen in der Luft. Um die Wellenlängen im
lutleeren Raume zu finden, muss man jene Zahlen mit dem Quotienten [FORMEL] multipliciren,
wo v' die Fortpflanzungsgeschwindigkeit im luftleeren Raum, v diejenige in der Luft
bedeutet. Da aber dieser Quotient nur eine sehr kleine Zahl ist, so erfahren hier-
durch die obigen Werthe keine nennenswerthe Veränderung.
Nachdem wir die Wellenlängen des Lichtes ermittelt haben, ist
uns ein Mittel an die Hand gegeben, auch die Schwingungsge-
schwindigkeit aufzufinden. Nach §. 32 ist nämlich, wenn wir mit
s die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung und mit n
die Anzahl der Schwingungen in der Zeiteinheit bezeichnen, die Wellen-
länge l = [FORMEL], woraus folgt, dass n = [FORMEL] ist. Nun haben wir die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit s des Lichtes schon früher, in §. 130,
ermittelt; die Werthe von l entnehmen wir aus der obigen Tabelle.
Wir finden so, da die Geschwindigkeit des Lichtes 41600 Meilen oder
nahezu 310 Millionen Meter beträgt, die Zahl der Oscillationen in
1 Secunde:
für die dunkle Linie B (roth) = 450 Billionen
„ „ „ „ C (roth) = 472 „
„ „ „ „ D (gelb) = 526 „
„ „ „ „ E (grün) = 589 „
„ „ „ „ F (blau) = 640 „
„ „ „ „ G (violett) = 722 „
„ „ „ „ H (violett) = 790 „
Wir haben bisher, um dem Interferenzversuch die einfachste Ge-
stalt zu geben, vorausgesetzt, die Lichtquelle L sende homogenes
Licht aus. Wenn das Licht L nicht homogen ist, sondern Licht von
205
Das Interferenz-
spektrum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |