Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von dem Lichte. genen Strahlen die Schwingungsrichtung P P, so werden alle Strahlen,die durch irgend einen Hauptschnitt R R fallen, in zwei zu einander senkrechte Componenten x y und x z, d. h. in einen ordentlichen und einen ausserordentlichen Strahl zerlegt werden. Die auf den Hauptschnitt P P, welcher der Schwingungsrichtung parallel ist, und auf den Hauptschnitt S S, der zu ihr senkrecht steht, fallenden Strah- len werden aber unzerlegt durch die Platte hindurchtreten. Es müssen also die hellen und dunkeln Ringe bei paralleler Stellung der Nicols durch ein helles Kreuz, bei zu einander senkrechter durch ein dunkles Kreuz nach den Richtungen P P und S S unterbrochen sein, gerade so wie uns dies die Fig. 177 darbietet. 231 Ein Querschnitt zwischen den Nicols. Inter- ferenzerschei- nungen im ge- mischten Lichte. Lässt man nicht homogenes, sondern gemischtes weisses Licht Man bezeichnet die verschiedenen Ringsysteme von der Mitte an als Farben
Von dem Lichte. genen Strahlen die Schwingungsrichtung P P, so werden alle Strahlen,die durch irgend einen Hauptschnitt R R fallen, in zwei zu einander senkrechte Componenten x y und x z, d. h. in einen ordentlichen und einen ausserordentlichen Strahl zerlegt werden. Die auf den Hauptschnitt P P, welcher der Schwingungsrichtung parallel ist, und auf den Hauptschnitt S S, der zu ihr senkrecht steht, fallenden Strah- len werden aber unzerlegt durch die Platte hindurchtreten. Es müssen also die hellen und dunkeln Ringe bei paralleler Stellung der Nicols durch ein helles Kreuz, bei zu einander senkrechter durch ein dunkles Kreuz nach den Richtungen P P und S S unterbrochen sein, gerade so wie uns dies die Fig. 177 darbietet. 231 Ein Querschnitt zwischen den Nicols. Inter- ferenzerschei- nungen im ge- mischten Lichte. Lässt man nicht homogenes, sondern gemischtes weisses Licht Man bezeichnet die verschiedenen Ringsysteme von der Mitte an als Farben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="346"/><fw place="top" type="header">Von dem Lichte.</fw><lb/> genen Strahlen die Schwingungsrichtung P P, so werden alle Strahlen,<lb/> die durch irgend einen Hauptschnitt R R fallen, in zwei zu einander<lb/> senkrechte Componenten x y und x z, d. h. in einen ordentlichen<lb/> und einen ausserordentlichen Strahl zerlegt werden. Die auf den<lb/> Hauptschnitt P P, welcher der Schwingungsrichtung parallel ist, und<lb/> auf den Hauptschnitt S S, der zu ihr senkrecht steht, fallenden Strah-<lb/> len werden aber unzerlegt durch die Platte hindurchtreten. Es müssen<lb/> also die hellen und dunkeln Ringe bei paralleler Stellung der Nicols<lb/> durch ein helles Kreuz, bei zu einander senkrechter durch ein dunkles<lb/> Kreuz nach den Richtungen P P und S S unterbrochen sein, gerade<lb/> so wie uns dies die Fig. 177 darbietet.</p><lb/> <note place="left">231<lb/> Ein Querschnitt<lb/> zwischen den<lb/> Nicols. Inter-<lb/> ferenzerschei-<lb/> nungen im ge-<lb/> mischten Lichte.</note> <p>Lässt man nicht homogenes, sondern gemischtes weisses Licht<lb/> durch das untere Nicol’sche Prisma treten, so erscheinen natürlich<lb/> auch hier abwechselnde Farbenringe, und die Aufeinanderfolge der<lb/> letzteren ist genau diejenige der Newton’schen Farbenringe, bei pa-<lb/> ralleler Stellung der Nicols diejenige der Newton’schen Ringe im durch-<lb/> gelassenen Lichte, bei zu einander senkrechter Stellung diejenige der<lb/> Newton’schen Ringe im auffallenden Lichte; auch hier sind also die<lb/> im letzteren Fall auftretenden Farben complementär zu den ersteren.<lb/> (S. §. 207.)</p><lb/> <p>Man bezeichnet die verschiedenen Ringsysteme von der Mitte an als Farben<lb/> 1., 2., 3. u. s. w. Ordnung. Wegen der Wichtigkeit, welche die genaue Unterschei-<lb/> dung dieser Farben für die Untersuchung im polarisirten Lichte hat, lassen wir eine<lb/> Tafel derselben hier folgen. Unter A sind die Farben bei gekreuzter, unter B die-<lb/> jenigen bei paralleler Stellung der Nicols aufgeführt.</p><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#g">Erste Ordnung</hi>.</cell> <cell><hi rendition="#g">Zweite Ordnung</hi>.</cell> </row><lb/> <row> <cell>A</cell> <cell>B</cell> <cell>A</cell> <cell>B</cell> </row><lb/> <row> <cell>Schwarz</cell> <cell>—</cell> <cell>Weiss</cell> <cell>Purpurroth</cell> <cell>—</cell> <cell>Hellgrün</cell> </row><lb/> <row> <cell>Grau</cell> <cell>—</cell> <cell>„</cell> <cell>Violett</cell> <cell>—</cell> <cell>Grüngelb</cell> </row><lb/> <row> <cell>Graublau</cell> <cell>—</cell> <cell>Gelbweiss</cell> <cell>Indigo</cell> <cell>—</cell> <cell>Gelb</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gelbblau</cell> <cell>—</cell> <cell>Gelbbraun</cell> <cell>Blau</cell> <cell>—</cell> <cell>Orange</cell> </row><lb/> <row> <cell>Grünlichweiss</cell> <cell>—</cell> <cell>Braunroth</cell> <cell>Blaugrün</cell> <cell>—</cell> <cell>Orangebraun</cell> </row><lb/> <row> <cell>Weiss</cell> <cell>—</cell> <cell>Rothviolett</cell> <cell>Grün</cell> <cell>—</cell> <cell>Carminroth</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gelbweiss</cell> <cell>—</cell> <cell>Violett</cell> <cell>Hellgrün</cell> <cell>—</cell> <cell>Purpurroth</cell> </row><lb/> <row> <cell>Gelb</cell> <cell>—</cell> <cell>Hellindigo</cell> <cell>Gelbgrün</cell> <cell>—</cell> <cell>Purpurviolett</cell> </row><lb/> <row> <cell>Braungelb</cell> <cell>—</cell> <cell>Blaugrau</cell> <cell>Grüngelb</cell> <cell>—</cell> <cell>Violett</cell> </row><lb/> <row> <cell>Bräunlichorange</cell> <cell>—</cell> <cell>Blau</cell> <cell>Gelb</cell> <cell>—</cell> <cell>Indigo</cell> </row><lb/> <row> <cell>Rothorange</cell> <cell>—</cell> <cell>Blaugrün</cell> <cell>Orange</cell> <cell>—</cell> <cell>Dunkelblau</cell> </row><lb/> <row> <cell>Roth</cell> <cell>—</cell> <cell>Blassgrün</cell> <cell>Orangeroth</cell> <cell>—</cell> <cell>Grünblau</cell> </row><lb/> <row> <cell>Dunkelroth</cell> <cell>—</cell> <cell>Gelbgrün.</cell> <cell>Rothviolett</cell> <cell>—</cell> <cell>Grün.</cell> </row><lb/> </table> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0368]
Von dem Lichte.
genen Strahlen die Schwingungsrichtung P P, so werden alle Strahlen,
die durch irgend einen Hauptschnitt R R fallen, in zwei zu einander
senkrechte Componenten x y und x z, d. h. in einen ordentlichen
und einen ausserordentlichen Strahl zerlegt werden. Die auf den
Hauptschnitt P P, welcher der Schwingungsrichtung parallel ist, und
auf den Hauptschnitt S S, der zu ihr senkrecht steht, fallenden Strah-
len werden aber unzerlegt durch die Platte hindurchtreten. Es müssen
also die hellen und dunkeln Ringe bei paralleler Stellung der Nicols
durch ein helles Kreuz, bei zu einander senkrechter durch ein dunkles
Kreuz nach den Richtungen P P und S S unterbrochen sein, gerade
so wie uns dies die Fig. 177 darbietet.
Lässt man nicht homogenes, sondern gemischtes weisses Licht
durch das untere Nicol’sche Prisma treten, so erscheinen natürlich
auch hier abwechselnde Farbenringe, und die Aufeinanderfolge der
letzteren ist genau diejenige der Newton’schen Farbenringe, bei pa-
ralleler Stellung der Nicols diejenige der Newton’schen Ringe im durch-
gelassenen Lichte, bei zu einander senkrechter Stellung diejenige der
Newton’schen Ringe im auffallenden Lichte; auch hier sind also die
im letzteren Fall auftretenden Farben complementär zu den ersteren.
(S. §. 207.)
Man bezeichnet die verschiedenen Ringsysteme von der Mitte an als Farben
1., 2., 3. u. s. w. Ordnung. Wegen der Wichtigkeit, welche die genaue Unterschei-
dung dieser Farben für die Untersuchung im polarisirten Lichte hat, lassen wir eine
Tafel derselben hier folgen. Unter A sind die Farben bei gekreuzter, unter B die-
jenigen bei paralleler Stellung der Nicols aufgeführt.
Erste Ordnung. Zweite Ordnung.
A B A B
Schwarz — Weiss Purpurroth — Hellgrün
Grau — „ Violett — Grüngelb
Graublau — Gelbweiss Indigo — Gelb
Gelbblau — Gelbbraun Blau — Orange
Grünlichweiss — Braunroth Blaugrün — Orangebraun
Weiss — Rothviolett Grün — Carminroth
Gelbweiss — Violett Hellgrün — Purpurroth
Gelb — Hellindigo Gelbgrün — Purpurviolett
Braungelb — Blaugrau Grüngelb — Violett
Bräunlichorange — Blau Gelb — Indigo
Rothorange — Blaugrün Orange — Dunkelblau
Roth — Blassgrün Orangeroth — Grünblau
Dunkelroth — Gelbgrün. Rothviolett — Grün.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |