Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Ausdehnung durch die Wärme. Wassermenge von t°, sondern mit dem Gewicht einer dem Körper Pan Volum gleichen Wassermenge von 4° verglichen werden. Ist das Volum der Gewichtseinheit Wasser bei t° = v1 und bei 4° = v, so verhält sich das Gewicht P--P1 des verdrängten Wassers bei t° zu demjenigen Wassergewicht, welches der Körper bei 4° verdrängen würde, wie v1 : v. Der Körper, der eine Wassermenge P--P1 von t° verdrängt, würde also eine Wassermenge (P--P1) [Formel 1] von 4° ver- drängen. Hiernach ergiebt sich das specifische Gewicht reducirt auf eine Temperatur des Körpers von 0° und des Wassers von 4° 1) [Formel 2] . In dieser Gleichung ist b, der cubische Ausdehnungscoefficient des Körpers, häufig so klein, dass der Factor 1 + b t ohne erheblichen Fehler hinwegbleiben kann. Will man der Gleichung 1) noch eine grössere Genauigkeit geben, so muss auch der Barometerstand be- rücksichtigt werden: man führt dann in die Gleichung 1) den nach §. 247 corrigirten Werth von P ein. Ein etwas anderes Verfahren fordert die specifische Gewichts- Ausdehnung durch die Wärme. Wassermenge von t°, sondern mit dem Gewicht einer dem Körper Pan Volum gleichen Wassermenge von 4° verglichen werden. Ist das Volum der Gewichtseinheit Wasser bei t° = v1 und bei 4° = v, so verhält sich das Gewicht P—P1 des verdrängten Wassers bei t° zu demjenigen Wassergewicht, welches der Körper bei 4° verdrängen würde, wie v1 : v. Der Körper, der eine Wassermenge P—P1 von t° verdrängt, würde also eine Wassermenge (P—P1) [Formel 1] von 4° ver- drängen. Hiernach ergiebt sich das specifische Gewicht reducirt auf eine Temperatur des Körpers von 0° und des Wassers von 4° 1) [Formel 2] . In dieser Gleichung ist β, der cubische Ausdehnungscoëfficient des Körpers, häufig so klein, dass der Factor 1 + β t ohne erheblichen Fehler hinwegbleiben kann. Will man der Gleichung 1) noch eine grössere Genauigkeit geben, so muss auch der Barometerstand be- rücksichtigt werden: man führt dann in die Gleichung 1) den nach §. 247 corrigirten Werth von P ein. Ein etwas anderes Verfahren fordert die specifische Gewichts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="379"/><fw place="top" type="header">Ausdehnung durch die Wärme.</fw><lb/> Wassermenge von t°, sondern mit dem Gewicht einer dem Körper P<lb/> an Volum gleichen Wassermenge von 4° verglichen werden. Ist das<lb/> Volum der Gewichtseinheit Wasser bei t° = v<hi rendition="#sub">1</hi> und bei 4° = v, so<lb/> verhält sich das Gewicht P—P<hi rendition="#sub">1</hi> des verdrängten Wassers bei t° zu<lb/> demjenigen Wassergewicht, welches der Körper bei 4° verdrängen<lb/> würde, wie v<hi rendition="#sub">1</hi> : v. Der Körper, der eine Wassermenge P—P<hi rendition="#sub">1</hi> von<lb/> t° verdrängt, würde also eine Wassermenge (P—P<hi rendition="#sub">1</hi>) <formula/> von 4° ver-<lb/> drängen. Hiernach ergiebt sich das specifische Gewicht reducirt auf<lb/> eine Temperatur des Körpers von 0° und des Wassers von 4°<lb/><hi rendition="#c">1) <formula/>.</hi><lb/> In dieser Gleichung ist <hi rendition="#i">β</hi>, der cubische Ausdehnungscoëfficient des<lb/> Körpers, häufig so klein, dass der Factor 1 + <hi rendition="#i">β</hi> t ohne erheblichen<lb/> Fehler hinwegbleiben kann. Will man der Gleichung 1) noch eine<lb/> grössere Genauigkeit geben, so muss auch der Barometerstand be-<lb/> rücksichtigt werden: man führt dann in die Gleichung 1) den nach<lb/> §. 247 corrigirten Werth von P ein.</p><lb/> <p>Ein etwas anderes Verfahren fordert die specifische Gewichts-<lb/> bestimmung der Flüssigkeiten mittelst des hydrostatischen Fläschchens.<lb/> Hier wird zuerst ein bestimmtes Volum Wasser und dann ein gleiches<lb/> Volum der betreffenden Flüssigkeit abgewogen, beide, wie wir an-<lb/> nehmen wollen, bei t° und h mm. Barometerstand. Man hat nun zu-<lb/> erst aus dem Gewicht des abgewogenen Wassers das Gewicht des<lb/> gleichen Volums Wasser bei 4° und 760 mm. Druck zu berechnen.<lb/> Enthält das Fläschchen bei t° P Gramme Wasser, so enthält es bei<lb/> 4° P. <formula/> Gramme oder, weil bei 4° Volum- und Gewichtseinheiten zu-<lb/> sammenfallen, P. <formula/> Cub.-Centim. Das Fläschchen verdrängt daher<lb/> auch P. <formula/> Cub.-Cm. Luft. Diese Luft hat aber die Temperatur t<lb/> und steht unter dem Druck h. Bei 0° und 760 mm. würde nach<lb/> §. 247 dasselbe Volum Luft = P. <formula/>. 0,00129. <formula/> Gramme<lb/> schwer sein. Bezeichnen wir diese Grösse mit A, so ist demnach das<lb/> wahre Gewicht des Fläschchens bei t° = P (1 + A), und bei 4° ist<lb/> dasselbe = P. <formula/> (1 + A). War das scheinbare Gewicht der Flüs-<lb/> sigkeit, deren Dichte bestimmt werden soll = P<hi rendition="#sub">1</hi>, so ist, da die ver-<lb/> drängte Luft wieder = A ist, jetzt das wahre Gewicht des Fläsch-<lb/> chens bei t° = P<hi rendition="#sub">1</hi> (1 + A). Bezeichnen wir das Volum der Ge-<lb/> wichtseinheit der Flüssigkeit bei t° mit v<hi rendition="#sub">t</hi> und bei o° mit v<hi rendition="#sub">0</hi>, so ist das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0401]
Ausdehnung durch die Wärme.
Wassermenge von t°, sondern mit dem Gewicht einer dem Körper P
an Volum gleichen Wassermenge von 4° verglichen werden. Ist das
Volum der Gewichtseinheit Wasser bei t° = v1 und bei 4° = v, so
verhält sich das Gewicht P—P1 des verdrängten Wassers bei t° zu
demjenigen Wassergewicht, welches der Körper bei 4° verdrängen
würde, wie v1 : v. Der Körper, der eine Wassermenge P—P1 von
t° verdrängt, würde also eine Wassermenge (P—P1) [FORMEL] von 4° ver-
drängen. Hiernach ergiebt sich das specifische Gewicht reducirt auf
eine Temperatur des Körpers von 0° und des Wassers von 4°
1) [FORMEL].
In dieser Gleichung ist β, der cubische Ausdehnungscoëfficient des
Körpers, häufig so klein, dass der Factor 1 + β t ohne erheblichen
Fehler hinwegbleiben kann. Will man der Gleichung 1) noch eine
grössere Genauigkeit geben, so muss auch der Barometerstand be-
rücksichtigt werden: man führt dann in die Gleichung 1) den nach
§. 247 corrigirten Werth von P ein.
Ein etwas anderes Verfahren fordert die specifische Gewichts-
bestimmung der Flüssigkeiten mittelst des hydrostatischen Fläschchens.
Hier wird zuerst ein bestimmtes Volum Wasser und dann ein gleiches
Volum der betreffenden Flüssigkeit abgewogen, beide, wie wir an-
nehmen wollen, bei t° und h mm. Barometerstand. Man hat nun zu-
erst aus dem Gewicht des abgewogenen Wassers das Gewicht des
gleichen Volums Wasser bei 4° und 760 mm. Druck zu berechnen.
Enthält das Fläschchen bei t° P Gramme Wasser, so enthält es bei
4° P. [FORMEL] Gramme oder, weil bei 4° Volum- und Gewichtseinheiten zu-
sammenfallen, P. [FORMEL] Cub.-Centim. Das Fläschchen verdrängt daher
auch P. [FORMEL] Cub.-Cm. Luft. Diese Luft hat aber die Temperatur t
und steht unter dem Druck h. Bei 0° und 760 mm. würde nach
§. 247 dasselbe Volum Luft = P. [FORMEL]. 0,00129. [FORMEL] Gramme
schwer sein. Bezeichnen wir diese Grösse mit A, so ist demnach das
wahre Gewicht des Fläschchens bei t° = P (1 + A), und bei 4° ist
dasselbe = P. [FORMEL] (1 + A). War das scheinbare Gewicht der Flüs-
sigkeit, deren Dichte bestimmt werden soll = P1, so ist, da die ver-
drängte Luft wieder = A ist, jetzt das wahre Gewicht des Fläsch-
chens bei t° = P1 (1 + A). Bezeichnen wir das Volum der Ge-
wichtseinheit der Flüssigkeit bei t° mit vt und bei o° mit v0, so ist das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |